Die bayerische Weißwurst – Eine kleine Geschichte Die Königin des süßen Senfs Die bayerische Weißwurst, ein Symbol für Gemütlichkeit und bayerische Lebensart, ist wohl eine der bekanntesten deutschen Würste. Ihre Geschichte ist eng mit München verbunden und reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Eine Anekdote aus der Münchner Gaststube: Stell dir vor, du sitzt in einer gemütlichen Münchner Gaststube an einem sonnigen Sonntagmorgen. Die Tische sind mit großen Brezen und Tellern voller Weißwürsten gedeckt. Ein alter Münchner, der Stammgast ist, erzählt: "Früher, als ich noch ein Bub war, da gab's die Weißwurst nur zum Frühschoppen. Man hat sie in einem Topf mit heißem Wasser warmgehalten. Und aufgegessen werden musste sie vor zwölf Uhr. Danach, so sagte man, sei sie nicht mehr genießbar. Aber das war natürlich nur ein Spruch, damit die Leute früher in die Wirtschaft kamen." Die anderen Gäste nicken zustimmend und lächeln. "Und der süße Senf", fährt der Alte fort...
Genussreisen für Feinschmecker: Die Welt des guten Geschmacks