Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "England" werden angezeigt.

Mauritius: frisch gepresster Zuckerrohrsaft und erstklassiger Rum

  Auf den Spuren des Zuckers auf Mauritius Entdecken Sie die faszinierende Geschichte und Kultur der Zuckerrohrindustrie auf Mauritius Einleitung Schon beim Landeanflug auf Mauritius kann man sie sehen – die weiten Zuckerrohrfelder, die das Landschaftsbild der Insel im indischen Ozean und auch deren Geschichte prägen. Die Geschichte der Zuckerrohrindustrie auf Mauritius ist eine Geschichte von Wandel und wirtschaftlichem Wachstum. Tauchen Sie ein in die Welt des Zuckers und erfahren Sie mehr über die Bedeutung dieser Pflanze für die Insel. Die Geschichte der Zuckerrohrindustrie auf Mauritius Das Zuckerrohr wurde im 17. Jahrhundert von den Niederländern eingeführt und von den Franzosen im 18. Jahrhundert intensiv kultiviert. Unter britischer Herrschaft im 19. Jahrhundert wuchs die Zuckerproduktion weiter an, wobei nach der Abschaffung der Sklaverei indische Vertragsarbeiter auf den Plantagen arbeiteten. Zucker wurde zur wichtigsten Exportware und trug maßgeblich zum Wohlstand und ...

Kulinarik: Fish and Chips

  Die Geschichte von Fish & Chips: Ein britischer Klassiker Ein Gericht mit vielen Vätern Die genaue Entstehung von Fish & Chips ist ein wenig wie ein spannender Kriminalfall mit vielen Verdächtigen, aber keinem eindeutigen Täter. Man weiß nur so viel: Das Gericht, wie wir es heute kennen, ist das Ergebnis einer glücklichen Fügung verschiedener Einflüsse. Die Zutaten: Eine Reise durch die Geschichte Der Fisch : Die Tradition, Fisch zu panieren und auszubraten, stammt vermutlich von jüdischen Einwanderern, die diese Zubereitungsart mit nach England brachten. Die Chips : Die frittierten Kartoffelstäbchen haben ihre Wurzeln in Frankreich. Die Idee, Kartoffeln in Fett zu garen, war dort bereits bekannt. Die Kombination : Wann genau Fisch und Chips erstmals zusammen auf einem Teller landeten, ist unklar. Man geht jedoch davon aus, dass dies im 19. Jahrhundert geschah, als beide Zutaten in England bereits populär waren. Joseph Malin: Der erste Fish & Chips-Shop? Offiziell ...

Sandwich-Anekdoten und die Welt der vielfältigen Sandwichkreationen

  Stellen Sie sich vor, es ist das Jahr 1762. In den feinen Kreisen Englands tobt das Kartenspiel. Unter den gepuderten Perücken und steifen Hemden sitzt auch John Montagu, der 4. Earl of Sandwich. Ein Mann mit zwei Leidenschaften: dem Spiel und gutem Essen. Doch an diesem Abend schien ihm das Glück hold zu sein. Karte um Karte stapelte sich auf seinem Stapel, der Hunger jedoch knurrte in seinem Magen. Was tun? Das Spiel unterbrechen? Unmöglich! So befahl er seinem Diener:  "Bringe mir Fleisch zwischen zwei Brotscheiben, doch ohne Rinde und in Dreiecken geschnitten! Und schnell, ich bitte!" Gesagt, getan. Der Diener eilte in die Küche und zauberte ein mundgerechtes Meisterwerk: saftiges Roastbeef, eingehüllt in weiches Weißbrot, veredelt mit einer cremigen Mayonnaise-Schicht. Montagu war begeistert. Er konnte weiterspielen und gleichzeitig seinen Magen besänftigen. Die anderen Gäste am Spieltisch waren neugierig. "Was isst du da, Sandwich?", fragten sie. Und so, inm...