Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Großbritannien" werden angezeigt.

Kreative Ideen rund um den Shortbread-Tag

6. Januar, Shortbread-Tag Kreative Ideen rund um den Shortbread-Tag Das Bild mit der vielfältigen Auswahl an Shortbread-Keksen vor einem typisch britischen Hintergrund bietet eine wunderbare Grundlage für kreative Ideen rund um den Shortbread-Tag. Hier sind einige Vorschläge: Ideen für Veranstaltungen: Shortbread-Backkurs: Organisiere einen Backkurs, bei dem Teilnehmer lernen, wie man verschiedene Arten von Shortbread zubereitet, von klassischen Rezepten bis hin zu modernen Variationen mit verschiedenen Aromen und Füllungen. Shortbread-Verkostung: Biete eine Verkostung mit einer großen Auswahl an verschiedenen Shortbread-Sorten an, um den Geschmacksunterschied zwischen verschiedenen Herstellern oder Rezepten zu vergleichen. Shortbread-Wettbewerb: Veranstalte einen Wettbewerb, bei dem Teilnehmer ihre selbstgebackenen Shortbread-Kreationen präsentieren und von einer Jury bewertet werden. Shortbread-Themenparty: Lade zu einer Party ein, bei der alles um Shortbread dreht: Dekoration, Kostü...

Kreative Ideen rund um den Tag der Wurst (Großbritannien)

  5. Januar, Tag der Wurst Kreative Ideen rund um den Tag der Wurst (Großbritannien) Fantastisch, eine Wurstparty zu feiern! Das ist eine tolle Idee, um gemeinsam mit Freunden die Vielfalt und den Geschmack von Wurst zu genießen. Hier sind einige kreative Ideen, um deinen Wurst-Tag in Großbritannien unvergesslich zu machen: Themen und Dekoration: British Pub: Schaffe eine gemütliche Pub-Atmosphäre mit karierten Tischdecken, Holztischen und Dutzenden von kleinen Fähnchen verschiedener britischer Regionen. Wurst-Werkstatt: Dekoriere mit Werkzeugen wie Messern und Gabeln, sowie Plakaten mit verschiedenen Wurstsorten. Picknick im Grünen: Wenn das Wetter mitspielt, kannst du ein Picknick im Garten oder Park veranstalten und Picknickdecken mit Wurstplatten auslegen. Wurst-Variationen: Wurst-Buffet: Biete eine große Auswahl an verschiedenen Wurstsorten an, von traditionellen britischen Würsten wie Cumberland-Wurst und Black Pudding bis hin zu internationalen Spezialitäten. Wurst-Burger: K...

Mord & Croissants: ein Hörbuch ist ein Fest für alle Sinne

Mord & Croissants: Ein Brite in Frankreich 1.  "Wo ist Monsieur Grandchamps?" schallt es durch das stille Loiretal. Richard Ainsworth, der gemütliche englische Pensionär, findet sich plötzlich inmitten eines rätselhaften Verschwindens wieder.  Ein blutiger Handabdruck, ein alternder Gast und eine geheimnisvolle Dame mit Hündchen in der Handtasche – sein idyllischer Alltag wird auf den Kopf gestellt. Die Ankunft von Madame Valérie d’Orcay, einer Frau, die mehr Geheimnisse zu hüten scheint als ein alter Schlosskeller, wirbelt Staub auf. Ihr Interesse an Monsieur Grandchamps ist fast schon beängstigend.  Während Richard eigentlich nur seine Hühner füttern und ein gutes Buch lesen möchte, wird er unfreiwillig zum Detektiv. Und dann ist da noch Ava Gardner, Richards geliebte Henne. Als auch sie plötzlich verschwindet, ist das letzte bisschen Ruhe endgültig dahin. Ein perfides Spiel beginnt, in dem nichts so ist, wie es scheint. Ein Hörbuch, das Sie mitreißt wie ein Strude...

Pitcairninsel Küche

  Pitcairn: Eine kulinarische Reise auf entlegene Inseln Eine kleine Insel, eine große kulinarische Geschichte: Pitcairns Küche mag durch die geringe Bevölkerungszahl überschaubar sein, doch sie birgt einzigartige Aromen und Einflüsse, die ihre eigene Erzählung spinnen. In der Pitcairninsel Küche trifft Tradition trifft Exotik: Das Herzstück der Pitcairninselküche bildet Pota, ein herzhafter Brei aus Palmblättern und Kokosnuss, der schon seit Generationen auf den Tischen der Inselbewohner steht. Heimische tropische Pflanzen wie Basilikum, Brotfrüchte, Zuckerrohr, Kokosnüsse, Bananen und Bohnen bereichern die Speisekarte und verleihen den Gerichten frische, exotische Noten. In der Pitcairninsel Küche trifft  Meer trifft Land: Fisch und Rindfleisch sind die Hauptdarsteller auf den Fleischplatten Pitcairns. Die Fischfangtradition der Insel spiegelt sich in der Vielfalt der fangfrischen Zubereitungen wider, während Rindfleisch deftige Eintöpfe und herzhafte Pasteten zaubert. Pit...

Kulinarik: Fish and Chips

  Die Geschichte von Fish & Chips: Ein britischer Klassiker Ein Gericht mit vielen Vätern Die genaue Entstehung von Fish & Chips ist ein wenig wie ein spannender Kriminalfall mit vielen Verdächtigen, aber keinem eindeutigen Täter. Man weiß nur so viel: Das Gericht, wie wir es heute kennen, ist das Ergebnis einer glücklichen Fügung verschiedener Einflüsse. Die Zutaten: Eine Reise durch die Geschichte Der Fisch : Die Tradition, Fisch zu panieren und auszubraten, stammt vermutlich von jüdischen Einwanderern, die diese Zubereitungsart mit nach England brachten. Die Chips : Die frittierten Kartoffelstäbchen haben ihre Wurzeln in Frankreich. Die Idee, Kartoffeln in Fett zu garen, war dort bereits bekannt. Die Kombination : Wann genau Fisch und Chips erstmals zusammen auf einem Teller landeten, ist unklar. Man geht jedoch davon aus, dass dies im 19. Jahrhundert geschah, als beide Zutaten in England bereits populär waren. Joseph Malin: Der erste Fish & Chips-Shop? Offiziell ...

Geschichte: Kalter Hund

  Die Geschichte vom Kalten Hund: Ein süßes Stück deutscher Geschichte Stellen Sie sich vor, es ist die Zeit des Wirtschaftswunders. Die Menschen sind voller Tatendrang und Optimismus. In den Küchen duftet es nach frischem Kaffee und etwas ganz Besonderem: dem Kalten Hund. Ja, Sie haben richtig gelesen, ein Hund – aber ganz ohne Fell und vier Pfoten. Der Kalte Hund ist eine süße Leckerei, die eigentlich gar kein Backen erfordert. Man könnte ihn auch Kekstorte oder Eishundkuchen nennen. Sein Name ist schon fast so legendär wie sein Geschmack. Er besteht aus Schichten von Butterkeksen, die mit einer köstlichen Kakaocreme zusammengefügt werden. Das Ganze wird dann in eine Kastenform gepresst und muss gut durchkühlen, bevor man ihn in Stücke schneiden kann. Die Geschichte dieses einfachen, aber unwiderstehlichen Kuchens reicht bis ins frühe 20. Jahrhundert zurück. Die berühmte Keksfabrik Bahlsen hat schon in den 1920er Jahren ein Rezept für einen „Schokoladenkuchen aus Leibniz-Keks“ ve...