Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Napoleon" werden angezeigt.

Legende: Huhn Marengo

  Die Legende vom Huhn Marengo: Ein Festmahl nach der Schlacht Napoleon, der große Eroberer, und ein einfaches Huhn – wer hätte gedacht, dass diese beiden so untypischen Elemente eine so köstliche und legendäre Verbindung eingehen würden? Alles begann an einem heißen Sommertag im Jahr 1800. Napoleon Bonaparte, der junge und ehrgeizige französische General, hatte gerade einen entscheidenden Sieg über die österreichischen Truppen errungen. Die Schlacht bei Marengo, einem kleinen Dorf in Norditalien, hatte den Lauf der Geschichte verändert. Nach dem kräftezehrenden Kampf war Napoleon erschöpft und hungrig. Er suchte Zuflucht in einem kleinen Gasthof in Marengo. Die Wirtin, eine einfache Frau, die von den Ereignissen des Tages tief bewegt war, wollte den berühmten General ehren. Doch ihre Vorräte waren knapp. Was sie jedoch hatte, war ein Huhn, einige Tomaten, Knoblauch, Weißwein, ein paar Krebse aus dem nahegelegenen Fluss und natürlich Brot. Mit diesen bescheidenen Zutaten bereitete ...

Salzburger Nockerl

  Salzburger Nockerl: Eine süße Reise durch die Geschichte und Kultur Salzburgs Zwischen Legende und kulinarischem Erbe Die Salzburger Nockerl sind mehr als nur ein köstliches Dessert – sie sind ein Stück Salzburger Geschichte und Kultur, umwoben von Legenden und Anekdoten. Liebesgeschichte mit luftigem Finale: Am bekanntesten ist die Legende um Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau und seine Konkubine Salome Alt. Die Liebe des Erzbischofs zu Salome soll so groß gewesen sein, dass sie ihm täglich mit ihren Salzburger Nockerln verwöhnte. Die drei luftigen Nockerl symbolisieren die drei Salzburger Hausberge – Gaisberg, Mönchsberg und Kapuzinerberg – und die Puderzucker-Bestreuung erinnert an den Schnee auf den Gipfeln. Operette und kulinarische Verehrung: Die Liebe zu den Salzburger Nockerln fand sogar ihren Weg auf die Opernbühne. 1938 komponierte der österreichische Komponist Fred Raymond die Operette "Saison in Salzburg – Salzburger Nockerln". In diesem Werk werden die ...

Legende: Valençay

  Die Legende vom Valençay und Napoleon: Eine Erzählung...  Inmitten der üppigen Landschaft des französischen Berry, wo sich sanfte Hügel und weitläufige Felder erstrecken, thront der Ziegenkäse Valençay in seiner unverwechselbaren Pyramidenform. Diese markante Gestalt birgt eine Legende, die den berühmten französischen Kaiser Napoleon Bonaparte in den Mittelpunkt stellt und seine Geschichte mit dem exquisiten Käse verwebt. Es war im Jahr 1798, als Napoleon Bonaparte, getrieben von seinem unbändigen Ehrgeiz, eine Expedition nach Ägypten anführte. Er träumte davon, den Handel zu kontrollieren und das Land zu erobern, um seinen Einfluss im Mittelmeerraum zu stärken. Doch der Feldzug, der einst als großer Triumph geplant war, endete in einer bitteren Niederlage. Die Franzosen mussten sich den überlegenen britischen Truppen geschlagen geben und kehrten mit leeren Händen nach Frankreich zurück. Auf seinem Rückweg nach Paris im Jahr 1801 durchquerte Napoleon die Region des Berry, wo...