Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Pfeffer" werden angezeigt.

Geschichte: Cacio e Pepe

  Cacio e Pepe: Ein Klassiker der römischen Küche Die bescheidenen Anfänge eines kulinarischen Meisterwerks Die Geschichte von Cacio e Pepe ist eng mit der römischen Landschaft und ihren Bewohnern verbunden. In den weiten Ebenen Latiums zogen einst Schafherden umher. Die Hirten, um die Last auf ihren langen Wanderungen zu erleichtern, nahmen nur das Nötigste mit: harte Käselaiben aus Schafsmilch, den Pecorino Romano, und einen Beutel schwarzen Pfeffers. An kalten Abenden, wenn sie ihre Herden in sicheren Weiden untergebracht hatten, kochten sie sich ein einfaches Gericht: Hartweizenpasta, die sie in Salzwasser garten. Über die noch dampfende Pasta hobelten sie großzügig den würzigen Pecorino Romano und mörserten frischen schwarzen Pfeffer. So entstand ein Gericht, das nicht nur sättigte, sondern auch wärmte und die Seele stärkte. Von der Hirtenmahlzeit zum römischen Klassiker Im Laufe der Zeit fand dieses einfache Gericht seinen Weg von den Hirtenhütten in die römischen Küchen. Die...

Geschichte: Pfeffer

  Eine Geschichte vom Pfefferkorn Das kleine schwarze Gold In einer Zeit, als die Welt noch jung und voller Geheimnisse war, da spielte ein kleines, schwarzes Korn eine große Rolle. Es war das Pfefferkorn, ein Gewürz, das so kostbar war wie Gold. Ein Schatz aus fernen Ländern Unser Geschichte beginnt im 13. Jahrhundert, in einem kleinen Dorf irgendwo nördlich der Alpen. Dort wurde ein Fund gemacht, der die Forscher verblüffte: ein winziges, schwarzes Korn. Es war das älteste Pfefferkorn, das man jemals in dieser Gegend gefunden hatte. Dieses kleine Korn erzählte eine große Geschichte von Handel, Reichtum und Fernweh. Denn Pfeffer wuchs nicht in Europa. Er kam aus fernen Ländern, aus Indien, wo er auf großen Plantagen angebaut wurde. Von dort aus machten sich mutige Händler auf den Weg, um das begehrte Gewürz in die europäischen Städte zu bringen. Wer viel Pfeffer besaß, der war reich. Man nannte diese Händler sogar „Pfeffersäcke“. Mehr als nur ein Gewürz Pfeffer war aber nicht nur ...

Deutschland Katalog

  Der Michel Deutschland Katalog 2024/2025 ist eine umfassende Referenz für Sammler deutscher Briefmarken. Die Struktur des Katalogs ist chronologisch angelegt und bietet einen detaillierten Überblick über die gesamte philatelistische Geschichte Deutschlands. Grundlegende Struktur: Einführung: Allgemeine Informationen zum Katalog Hinweise zur Benutzung Erläuterung der Katalognummern und Abkürzungen Hauptteil: Historische Einteilung: Altdeutschland: Die ersten deutschen Briefmarken aus verschiedenen Einzelstaaten vor der Reichsgründung. Norddeutscher Bund: Die Briefmarken des kurzlebigen Norddeutschen Bundes. Deutsches Reich: Die umfangreichste Sektion, die die Zeit von der Reichsgründung bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs abdeckt. Spezielle Themen: Auslandspostämter: Deutsche Postämter in anderen Ländern. Kolonien: Briefmarken deutscher Kolonien. Schiffspost: Briefmarken von deutschen Schiffen. Besetzungsausgaben: Briefmarken, die während der Besetz...