Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Safran" werden angezeigt.

Safranblüte im Herbst in Altenburg in Thüringen erleben

Safranblüte in Altenburg:  Nicht nur Feinschmecker freuen sich auf den Herbst Safran findet sich heute in Sirup, Parfüm, Schokolade, Bier, Honig, Baiser und Seife – in Altenburg kann man all diese Produkte entdecken und erstehen. (djd). Die Safranblüte im Herbst verwandelt die einstige Residenzstadt Altenburg in Thüringen in ein zart leuchtendes Lila. Seit 500 Jahren wächst in der Region der Safran, das teuerste Gewürz der Welt, auch "rotes Gold" genannt.  Zur Zeit der Blüte durchzieht ein süßer Duft die Gassen Altenburgs. Im Herbst kann man mit dem Safran vor allem auf eine kulinarische Reise gehen. Die Geschichte des "roten Goldes" in Altenburg Die Geschichte der violetten Pracht reicht bis ins Jahr 1437 zurück, als der "Crocus sativus" erstmals im Stadtarchiv von Altenburg erwähnt wurde.  Im 15. und 16. Jahrhundert erblühte Safran dann in Altenburg und fand bei den prunkvollen Feierlichkeiten des Residenzschlosses reichlich Verwendung.  Die kostbaren Kn...

Geschichte: Biryani

  Die Geschichte des Biryani: Ein aromatisches Abenteuer durch Asien Ein königlicher Ursprung Das Biryani, ein Gericht, das die Geschmacksknospen von Millionen Menschen weltweit erfreut, hat eine lange und faszinierende Geschichte. Sein Name, der aus dem Persischen stammt und "gebraten" oder "geröstet" bedeutet, deutet bereits auf seine Zubereitung hin. Doch die Geschichte des Biryani reicht weit über seine simple Definition hinaus. Man glaubt, dass das Biryani seinen Ursprung in den königlichen Küchen des Mogulreichs gefunden hat. Die Moguln, eine turko-mongolische Dynastie, die große Teile Indiens beherrschte, brachten ihre eigenen kulinarischen Traditionen mit, die sich mit den einheimischen Aromen vermischten.  Die Kombination aus persischem Pilaw und indischen Gewürzen schuf ein völlig neues Gericht, das schnell zu einem Favoriten am Hofe wurde. Eine Legende von Mumtaz Mahal Es gibt eine romantische Legende, die besagt, dass Mumtaz Mahal, die Gemahlin von Shah ...

Risotto milanese

  Die Anekdote vom Safranrisotto Es gibt eine berühmte Anekdote über die Entstehung des Risotto alla milanese. Die Geschichte besagt, dass das erste Risotto alla milanese im Jahr 1585 von einem jungen Kochgehilfen kreiert wurde - entweder aus Versehen oder aus Unachtsamkeit.  Er war beauftragt worden, den Malern zu helfen, die die Fenster des Mailänder Doms verzierten. Zu seinen Aufgaben gehörte auch das Kochen. Eines Tages, als er ein Risotto zubereitete, fügte er gedankenverloren Safran hinzu. Zu dieser Zeit wurde Safran jedoch ausschließlich als Farbstoff verwendet. Der Malerei-Meister war zunächst verärgert über den "verdorbenen" Reis. Doch als er den Geschmack probierte, war er so begeistert, dass er den jungen Koch für seine Kreation lobte. So wurde das Risotto alla milanese geboren. Ob diese Geschichte wahr ist, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. Sie zeigt jedoch die enge Verbindung zwischen Risotto und der Stadt Mailand sowie die Bedeutung von Safran für dieses Ge...