Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Torte" werden angezeigt.

Schwarzwälder Kirsch mit Blutwurz: Krimi-Mischung aus Liebe, Tod, Intrigen

Lassen Sie uns gemeinsam tiefer in die faszinierende Welt von "Schwarzwälder Kirsch mit Blutwurz" eintauchen: Hannah Aschenbrenner: Eine Frau auf der Suche nach Glück Die Protagonistin, Hannah Aschenbrenner, ist eine Figur mit einer bewegten Vergangenheit. Geprägt von gescheiterten Beziehungen und beruflichen Rückschlägen, sucht sie nach einer Neuanfang.  Als sie Jochen Weiß, den charismatischen Direktor des Schwarzwälder Hotels "Rebenglück", kennenlernt, glaubt sie endlich ihr Glück gefunden zu haben. Die Affäre mit Jochen scheint ihr Leben umzukrempeln und sie zieht von Bayern nach Baden, um näher bei ihm zu sein. Ein idyllischer Ort mit dunklem Geheimnis Der Schwarzwald, mit seiner malerischen Landschaft und den traditionellen Hotels, bildet die Kulisse für diese spannende Geschichte. Das Hotel "Rebenglück" wirkt auf den ersten Blick wie ein Ort der Ruhe und Erholung. Doch hinter der idyllischen Fassade verbergen sich dunkle Geheimnisse und gefährliche ...

Geschichte: Sachertorte

  Die Sachertorte: Eine süße Reise durch die Zeit Die Geschichte der Sachertorte ist eng mit Wien und seinen kulinarischen Traditionen verwoben. Schon im 18. Jahrhundert finden sich in Kochbüchern wie dem von Conrad Haggen (1718) oder Gartler-Hickmanns "Wienerischem bewährtem Kochbuch" (1749) Vorläufer der beliebten Schokotarte. Doch die wahre Entstehungsgeschichte dieser Ikone führt uns ins Jahr 1832, an den Wiener Hof von Fürst Metternich. Anlässlich eines Dinners für hochrangige Gäste forderte der Staatskanzler ein außergewöhnliches Dessert. Der Chefkoch erkrankte jedoch kurzfristig, und so fiel die Aufgabe dem damals 16-jährigen Lehrling Franz Sacher zu. Mit jugendlichem Eifer und Talent meisterte er die Herausforderung und kreierte die Grundform der Sachertorte. Obwohl die Gäste von der Schokotortententation begeistert waren, geriet die Erfindung zunächst in Vergessenheit. Jahre später, nach Aufenthalten in Pressburg und Budapest, kehrte Franz Sacher 1848 nach Wien zurüc...