Direkt zum Hauptbereich

Schwarzwälder Kirsch mit Blutwurz: Krimi-Mischung aus Liebe, Tod, Intrigen


Lassen Sie uns gemeinsam tiefer in die faszinierende Welt von "Schwarzwälder Kirsch mit Blutwurz" eintauchen:

Hannah Aschenbrenner: Eine Frau auf der Suche nach Glück

Die Protagonistin, Hannah Aschenbrenner, ist eine Figur mit einer bewegten Vergangenheit. Geprägt von gescheiterten Beziehungen und beruflichen Rückschlägen, sucht sie nach einer Neuanfang. 

Als sie Jochen Weiß, den charismatischen Direktor des Schwarzwälder Hotels "Rebenglück", kennenlernt, glaubt sie endlich ihr Glück gefunden zu haben. Die Affäre mit Jochen scheint ihr Leben umzukrempeln und sie zieht von Bayern nach Baden, um näher bei ihm zu sein.

Ein idyllischer Ort mit dunklem Geheimnis

Der Schwarzwald, mit seiner malerischen Landschaft und den traditionellen Hotels, bildet die Kulisse für diese spannende Geschichte. Das Hotel "Rebenglück" wirkt auf den ersten Blick wie ein Ort der Ruhe und Erholung. Doch hinter der idyllischen Fassade verbergen sich dunkle Geheimnisse und gefährliche Intrigen.

Ein Mord erschüttert die Idylle

Als Jochen tot in seinem Bett aufgefunden wird, stürzt Hannahs Welt zusammen. Sie wird sofort zum Hauptverdächtigen, denn ihre Affäre mit dem Toten ist bekannt. Kommissar Björn Klingele, ein erfahrener Ermittler, wittert einen Mord aus Eifersucht und nimmt Hannah unter die Lupe.

Hannahs eigene Ermittlungen

Um ihre Unschuld zu beweisen, sieht sich Hannah gezwungen, eigene Ermittlungen anzustellen. Sie stößt dabei auf eine Vielzahl von widersprüchlichen Informationen und mysteriösen Gestalten. Die idyllische Atmosphäre des Schwarzwalds wird zunehmend von einem Schatten der Gefahr überzogen.

Mysteriöse Sagengestalten und hochprozentige Geheimnisse

Im Laufe ihrer Ermittlungen trifft Hannah auf rätselhafte Figuren, die mit alten Sagen und Legenden in Verbindung stehen. Diese Begegnungen werfen neue Fragen auf und führen sie immer tiefer in ein Netz aus Lügen und Verschwörungen. Darüber hinaus stößt sie auf hochprozentige Geheimnisse, die mit dem Hotel und seinen Gästen zu tun haben.

Lebensgefahr und Intrigen

Hannahs Ermittlungen sind mit großen Risiken verbunden. Sie gerät in Lebensgefahr und muss um ihre eigene Sicherheit kämpfen. Die Intrigen im Hotel verdichten sich und es wird immer klarer, dass nicht alles so ist, wie es scheint.

Was macht den Roman so besonders?

  • Spannung und Atmosphäre: Die Autorin schafft eine dichte Atmosphäre voller Spannung und Überraschungen.
  • Vielschichtige Charaktere: Die Figuren sind komplex und glaubwürdig, mit eigenen Motiven und Geheimnissen.
  • Schwarzwald als Kulisse: Die malerische Landschaft des Schwarzwalds dient als perfekte Kulisse für diesen Kriminalroman.
  • Kombination aus Krimi und Roman: Der Roman verbindet Elemente des klassischen Kriminalromans mit romantischen und historischen Aspekten.

Warum Sie dieses Buch lesen sollten:

Wenn Sie gerne spannende Krimis lesen, die Sie in eine andere Welt entführen, ist "Schwarzwälder Kirsch mit Blutwurz" genau das Richtige für Sie. Die Mischung aus Liebe, Tod, Intrigen und dem geheimnisvollen Schwarzwald macht dieses Buch zu einem fesselnden Lesevergnügen.

Schwarzwälder Kirsch mit Blutwurz: Aschenbrenner und Klingele ermitteln 1, Audible Hörbuch – Ungekürzte Ausgabe, von Marion Stieglitz (Autor), Tanja Lipinski (Erzähler), SAGA Egmont (Verlag)

Beliebte Posts aus diesem Blog

Legende: Croissant

  Die Legende vom Croissant: Zwischen Wien und Paris Die wahre Herkunft des Croissants ist unklar, aber zwei Legenden ranken sich um seine Entstehung: Die Wiener Rettung In der ersten Legende spielten Wiener Bäcker eine entscheidende Rolle. Während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken im Jahr 1683 bemerkten die Bäcker, die bereits für die morgendliche Brotproduktion aufgestanden waren, das Graben eines Tunnels unter der Stadtmauer. Ihr Alarm verhinderte die Eroberung der Stadt. Als Dank für ihre Wachsamkeit soll ein Bäckermeister ein Kipferl in Form des türkischen Halbmondes gebacken haben – sozusagen als Siegesgebäck. Marie Antoinettes Einfluss Die zweite Legende verbindet das Croissant mit Marie Antoinette, der österreichischen Tochter von Kaiserin Maria Theresia, die im Jahr 1770 den französischen König Ludwig XVI. heiratete. Sie brachte angeblich das Kipferl, das in Österreich auch "Hörnchen" genannt wird, nach Frankreich mit. Dort wurde es aufgrund seiner Form, ...

Sandwich-Anekdoten und die Welt der vielfältigen Sandwichkreationen

  Stellen Sie sich vor, es ist das Jahr 1762. In den feinen Kreisen Englands tobt das Kartenspiel. Unter den gepuderten Perücken und steifen Hemden sitzt auch John Montagu, der 4. Earl of Sandwich. Ein Mann mit zwei Leidenschaften: dem Spiel und gutem Essen. Doch an diesem Abend schien ihm das Glück hold zu sein. Karte um Karte stapelte sich auf seinem Stapel, der Hunger jedoch knurrte in seinem Magen. Was tun? Das Spiel unterbrechen? Unmöglich! So befahl er seinem Diener:  "Bringe mir Fleisch zwischen zwei Brotscheiben, doch ohne Rinde und in Dreiecken geschnitten! Und schnell, ich bitte!" Gesagt, getan. Der Diener eilte in die Küche und zauberte ein mundgerechtes Meisterwerk: saftiges Roastbeef, eingehüllt in weiches Weißbrot, veredelt mit einer cremigen Mayonnaise-Schicht. Montagu war begeistert. Er konnte weiterspielen und gleichzeitig seinen Magen besänftigen. Die anderen Gäste am Spieltisch waren neugierig. "Was isst du da, Sandwich?", fragten sie. Und so, inm...

Lieblingsessen an Heiligabend, Rezeptideen

Das Fest der Rituale Kartoffelsalat mit Würstchen und Geflügel bleiben Lieblingsessen an Heiligabend (djd). Warum freuen sich die meisten Menschen in Deutschland so sehr auf den Advent und das Weihnachtsfest? Die positive Einstellung dürfte ganz eng mit den Ritualen verknüpft sein, die in dieser Zeit gepflegt werden. Angefangen mit dem Adventskalender und dem Plätzchenbacken über den Besuch eines Weihnachtsmarktes bis hin zum Lieblingsessen an Heiligabend. In vielen Haushalten kommt dann stets das gleiche Gericht auf den Tisch. Würstchen mit Kartoffelsalat vor Geflügel: Reihenfolge der Lieblingsgerichte bleibt unverändert Laut einer auf Statista veröffentlichten Umfrage bleibt der Kartoffelsalat mit Würstchen das Lieblingsessen an Heiligabend, in 36 Prozent der Haushalte wird es kredenzt. Ente bevorzugen 27 Prozent der Befragten, bei 22 Prozent gibt es Gans.  Daneben sind noch Raclette und Fondue gefragt. "Zum Lieblingsgericht Kartoffelsalat mit Bockwurst passt gut ein klassisch...