Der Toast Hawaii: Ein Stück deutsche Nachkriegsgeschichte auf einer Scheibe Brot Stell dir vor, es ist Mitte der 1950er Jahre in Deutschland. Der Krieg liegt noch nicht lange zurück, das Land richtet sich langsam wieder auf. In den Küchen der Menschen zieht ein neuer Duft auf: der süße Duft von Ananas und der würzige Geruch von Käse. Der Star dieser neuen kulinarischen Kreation ist kein kompliziertes Gericht, sondern ein einfacher Toast, belegt mit Schinken, Ananas und Käse. Der Toast Hawaii ist geboren. Ein bisschen Hawaii in Deutschland Der Name "Hawaii" mag exotisch klingen und nach fernen Stränden und Palmen duften, doch seine Wurzeln liegen fest im deutschen Boden. Der Erfinder dieses Gerichts ist der Fernsehkoch Clemens Wilmenrod . 1955 stellte er den Toast Hawaii erstmals in seiner Sendung vor und machte ihn damit schlagartig berühmt. Doch Wilmenrod war vielleicht eher der Popularisator denn der eigentliche Erfinder. Vermutlich hat er das Rezept von seinem Lehrer Han...
Genussreisen für Feinschmecker: Die Welt des guten Geschmacks