Direkt zum Hauptbereich

Geschichte: Toast Hawaii

 

Der Toast Hawaii: Ein Stück deutsche Nachkriegsgeschichte auf einer Scheibe Brot

Stell dir vor, es ist Mitte der 1950er Jahre in Deutschland. Der Krieg liegt noch nicht lange zurück, das Land richtet sich langsam wieder auf. In den Küchen der Menschen zieht ein neuer Duft auf: der süße Duft von Ananas und der würzige Geruch von Käse. Der Star dieser neuen kulinarischen Kreation ist kein kompliziertes Gericht, sondern ein einfacher Toast, belegt mit Schinken, Ananas und Käse. Der Toast Hawaii ist geboren.

Ein bisschen Hawaii in Deutschland

Der Name "Hawaii" mag exotisch klingen und nach fernen Stränden und Palmen duften, doch seine Wurzeln liegen fest im deutschen Boden. Der Erfinder dieses Gerichts ist der Fernsehkoch Clemens Wilmenrod. 1955 stellte er den Toast Hawaii erstmals in seiner Sendung vor und machte ihn damit schlagartig berühmt. Doch Wilmenrod war vielleicht eher der Popularisator denn der eigentliche Erfinder. Vermutlich hat er das Rezept von seinem Lehrer Hans Karl Adam übernommen.

Ein Gericht für alle

Der Toast Hawaii war mehr als nur ein Snack. Er war ein Symbol für eine ganze Epoche. In den Nachkriegsjahren, als viele Menschen noch unter den Entbehrungen des Krieges litten, bot der Toast Hawaii eine kleine Auszeit vom Alltag. Die exotische Ananas, die man damals noch aus der Dose holte, stand für Fernweh und Abenteuerlust. Der Schinken und der Käse repräsentierten Wohlstand und Bürgerlichkeit. Und das Überbacken im Ofen verwandelte das einfache Brot in ein kleines Festmahl.

Vom Familientisch in die Kneipe

In den 1960er und 1970er Jahren gehörte der Toast Hawaii zum festen Bestandteil des Speiseplans vieler Familien. Er war einfach zuzubereiten und kam bei Groß und Klein gut an. Später, in den 1980er Jahren, eroberte er auch die Kneipen und wurde zum beliebten Gericht in Partykellern und Kegelbahnen.

Warum lieben wir den Toast Hawaii?

Der Toast Hawaii ist mehr als nur ein Gericht. Er ist ein Stück deutsche Geschichte, ein Ausdruck eines Lebensgefühls. Er steht für eine Zeit, in der die Menschen nach dem Krieg wieder zu Optimismus fanden und sich nach dem einfachen Glück sehnten. Der Toast Hawaii ist ein Symbol für den demonstrativen Konsum der Nachkriegszeit, für den Wunsch nach mehr Komfort und Lebensqualität.

Warum ist der Toast Hawaii so besonders?

  • Einfachheit: Er besteht aus wenigen Zutaten und ist schnell zubereitet.
  • Geschmack: Die Kombination von süß, salzig und herzhaft macht ihn einzigartig.
  • Nostalgie: Er erinnert viele Menschen an ihre Kindheit und Jugend.
  • Deutsches Phänomen: Im Gegensatz zur Pizza Hawaii, die weltweit bekannt ist, ist der Toast Hawaii ein rein deutsches Phänomen.

Auch wenn der Toast Hawaii heute nicht mehr so populär ist wie früher, so hat er doch seine Spuren in der deutschen Küche hinterlassen. Er ist ein Stück kulinarisches Erbe, das uns an eine besondere Zeit erinnert.

Amazon-Buchtipp:



Clemens Wilmenrod: Der erste deutsche Fernseh-Koch und der Erfinder des Toast Hawaii von Roland W. Schulze


Toast Hawaii: Inseln des Geschmacks: Von 'Aloha' bis 'Oh Wow!': Eine Geschmacksreise, die man nicht verpassen darf! von Felix Gourmet , Lea Delicioso und Max Flavorist 

Beliebte Posts aus diesem Blog

Lieblingsessen an Heiligabend, Rezeptideen

Das Fest der Rituale Kartoffelsalat mit Würstchen und Geflügel bleiben Lieblingsessen an Heiligabend (djd). Warum freuen sich die meisten Menschen in Deutschland so sehr auf den Advent und das Weihnachtsfest? Die positive Einstellung dürfte ganz eng mit den Ritualen verknüpft sein, die in dieser Zeit gepflegt werden. Angefangen mit dem Adventskalender und dem Plätzchenbacken über den Besuch eines Weihnachtsmarktes bis hin zum Lieblingsessen an Heiligabend. In vielen Haushalten kommt dann stets das gleiche Gericht auf den Tisch. Würstchen mit Kartoffelsalat vor Geflügel: Reihenfolge der Lieblingsgerichte bleibt unverändert Laut einer auf Statista veröffentlichten Umfrage bleibt der Kartoffelsalat mit Würstchen das Lieblingsessen an Heiligabend, in 36 Prozent der Haushalte wird es kredenzt. Ente bevorzugen 27 Prozent der Befragten, bei 22 Prozent gibt es Gans.  Daneben sind noch Raclette und Fondue gefragt. "Zum Lieblingsgericht Kartoffelsalat mit Bockwurst passt gut ein klassisch...

Der Schlemmerblock: Ein Gutscheinbuch mit regional verfügbaren Angeboten für lokale Restaurants und Freizeitangebote

  Der Schlemmerblock ist ein Gutscheinbuch im Taschenformat, das regional verfügbare Angebote in den Bereichen Gastronomie und Freizeit bündelt. Es verfolgt primär das Prinzip „2 für 1“, d.h., Kunden erhalten bei Vorlage eines Gutscheins in teilnehmenden Betrieben eine kostenlose oder rabattierte Leistung beim Kauf einer zweiten, gleichwertigen oder höherwertigen Leistung. Funktionsweise: Jeder Schlemmerblock ist für eine spezifische Region konzipiert und enthält eine Auswahl an Gutscheinen für lokale Restaurants (unterschiedlicher Kategorien), Cafés, Bars und Freizeiteinrichtungen. Die Gutscheine sind in der Regel bis zum Ende eines Kalenderjahres gültig. Inhalte und Kategorien: Der Schlemmerblock deckt typischerweise folgende Kategorien ab: Restaurants: Von gutbürgerlicher Küche bis hin zu gehobener Gastronomie. Restaurant Spezial: Beinhaltet oft Restaurants mit besonderen Angeboten oder speziellen kulinarischen Ausrichtungen. Schnellrestaurants/Imbisse: Für den schnellen Hunger ...

New York City: 30 der beliebtesten Bars in Manhattan

 Die White Horse Tavern, ein literarisches Mekka im Greenwich Village, hat seit ihrer Eröffnung im 19. Jahrhundert unzählige Künstler und Schriftsteller beherbergt. Hier trafen sich Größen wie Dylan Thomas, Tennessee Williams und James Baldwin, um zu diskutieren, zu trinken und sich inspirieren zu lassen.  Die intime Atmosphäre mit ihren holzvertäfelten Wänden und den gedämpften Lichtern lädt zum Verweilen ein. Bis heute ist die White Horse Tavern ein Ort, an dem die Geschichte lebendig bleibt und neue Geschichten geschrieben werden. Meinung 1: Fokus auf die historische Bedeutung und die Vielfalt der Bars "Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die historische und kulturelle Bedeutung von 30 ausgewählten Bars und Pubs in New York City. Die Autoren, unterstützt von beeindruckenden Farbfotografien, nehmen den Leser mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Stadt, von den revolutionären Tagen bis zur modernen Cocktail-Renaissance.  Jede Einrichtung wird de...