Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Speck" werden angezeigt.

Peanut Butter & Jelly ist ein Stück amerikanischer Kultur

Geschichte des PB&J-Sandwiches: Meinung 1: Kurz und knackig "Das PB&J ist mehr als nur ein Sandwich – es ist ein Stück amerikanischer Kultur. Genau wie das Vegemite-Sandwich in Australien, gehört es zum täglichen Brot vieler US-amerikanischer Schüler. Sogar der Präsident soll darauf schwören! Mit Erdnussbutter, Marmelade und zwei Scheiben Weißbrot ist es einfach, schnell und unglaublich lecker. Für alle Elvis-Fans gibt's eine besondere Variante mit Marshmallow-Crème, Speck und Banane." Option 2: Etwas ausführlicher "Das PB&Js Geschichte reicht weit zurück in die amerikanischen Schulhöfe. Die Kombination aus salziger Erdnussbutter und süßer Marmelade, eingepackt in zwei Scheiben Weißbrot, ist ein Klassiker, der Generationen von Kindern begeistert.  Ob knusprig oder cremig – die Erdnussbutter verleiht dem Sandwich eine besondere Note. Traubenmarmelade ist der Klassiker schlechthin, aber auch andere Sorten wie Erdbeere oder Himbeere sind beliebt.  Wer es etw...

Himmel und Erde

  Himmel und Erde: Eine Geschichte aus der Küche Ein Gericht, so alt wie die Erde selbst Stell dir vor, du sitzt an einem gemütlichen Holztisch in einem kleinen, traditionellen Gasthof irgendwo in Nordrhein-Westfalen. Der Duft von Röstzwiebeln und Bratspeck liegt in der Luft. Auf deinem Teller: Ein Haufen goldgelbes Kartoffelpüree, sanft dampfend, daneben ein Bett aus süß-säuerlichem Apfelmus, garniert mit knusprigen Speckwürfeln und zarten Zwiebelringen. Dazu eine Scheibe saftige Blutwurst, deren würziger Duft die Geschmacksknospen kitzelt.  Das ist Himmel und Erde, ein Gericht, das die Herzen der Menschen im Westen Deutschlands seit Jahrhunderten höher schlagen lässt. Woher kommt der Name? Aber warum heißt dieses einfache, aber köstliche Gericht eigentlich Himmel und Erde? Die Antwort liegt in den Hauptzutaten: Kartoffeln und Äpfel. Kartoffeln, die früher oft als Erdäpfel bezeichnet wurden, stellten die Verbindung zur Erde dar. Sie wuchsen im Boden, nährten die Menschen und ...

Fliederbeersuppe

Geschichte über die Fliederbeersuppe Stellen Sie sich vor, Sie wandern durch einen herbstlich gefärbten Wald. Die Sonne wirft lange Schatten, und ein kühler Wind streicht über ihr Gesicht. In diesem Moment verspüren Sie einen wohligen Schauer und einen unwiderstehlichen Appetit. Was könnte da besser passen als eine warme, süße Fliederbeersuppe? Die Fliederbeersuppe, auch Holundersuppe genannt, ist ein echter Klassiker der norddeutschen Küche. Sie hat eine lange Tradition und wird besonders gerne in den kühleren Monaten genossen. Ihr tiefes Violett erinnert an die Farbe der reifen Holunderbeeren, die ihr den unvergleichlichen Geschmack verleihen. Wie kam die Fliederbeersuppe zu ihrer Beliebtheit? Man sagt, dass die Menschen schon seit Jahrhunderten die wohltuende Wirkung der Holunderbeere schätzen. Sie wurden nicht nur zum Kochen verwendet, sondern auch als Heilmittel. Die Fliederbeersuppe war ein beliebtes Hausmittel gegen Erkältungen und galt als stärkend. Was macht die Fliederbeersup...

Birnen, Bohnen, Speck

Eine Geschichte vom "Grönen Hein" Ein norddeutscher Klassiker Stell dir vor, wir schreiben die späten Sommertage, die Luft ist erfüllt vom Duft reifer Äpfel und die Sonne wärmt sanft die Haut. In den Gärten Norddeutschlands reifen gerade die letzten Früchte und Gemüse. In diesen Tagen, meist im August oder September, wenn die Natur ihre üppigsten Gaben schenkt, zaubern viele Küchenchefs in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg ein ganz besonderes Gericht: Birnen, Bohnen und Speck. Dieses Gericht, das im Norden auch liebevoll "Gröner Hein" genannt wird, hat eine lange Tradition. Die Hauptdarsteller sind so unscheinbar wie köstlich: Kleine, grüne Kochbirnen, die im rohen Zustand eher herb schmecken, aber beim Kochen ihre Süße entfalten. Dazu gesellen sich knackige grüne Bohnen, oft die traditionellen Vierländer Bohnen, und würziger, durchwachsener Speck. Ein Gericht mit Geschichte Die Kombination dieser Zutaten mag auf den ersten Blick ...

Kulinarik: Italien

  Italienische Küche: Sehnsucht auf dem Teller Das Buch Italia al gusto ist mehr als ein Kochbuch. Es ist eine Liebeserklärung an die italienische Küche und eine Einladung zu einer kulinarischen Reise durch Bella Italia. Die Autorin nimmt uns mit auf ihren Weg durch die verschiedenen Regionen Italiens und lässt uns die Leidenschaft der Menschen für das Essen spüren. Sie erzählt Geschichten von Begegnungen mit Produzenten, Köchen und anderen Liebhabern der italienischen Küche. Nebenbei lernen wir natürlich auch leckere Rezepte kennen. Die Auswahl ist vielfältig und reicht von Antipasti über Pasta und Pizza bis hin zu Desserts. Die Rezepte sind leicht verständlich und auch für Kochanfänger geeignet. Was das Buch  Italia al gusto  besonders hervorhebt, sind die wunderschönen Fotos, die die Gerichte und die Landschaften Italiens in Szene setzen. Fazit: Dieses Buch  Italia al gusto  von Beatrix Schell ist ein Muss für alle Italienliebhaber und für diejenigen, die di...