Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Kaffee" werden angezeigt.

Superfood Süßlupine: Die Powerquelle aus europäischem Anbau

  Ein Superfood, das nicht nur viele positive Inhaltsstoffe in sich trägt, sondern auch viele Vorteile für die Umwelt mit sich bringt.  Klingt zu gut, um wahr zu sein?  Die Süßlupine vereint diese Eigenschaften und das Beste: Sie schmeckt und lässt sich vielseitig in der Küche verwenden. Von der Zierpflanze zum Nahrungsmittel Lange Zeit waren Lupinen nur als Blühpflanze im Garten bekannt. Die Gartenlupine sieht wunderschön aus, ist aber leider giftig. Durch Züchtung gelang es, bitterstoffarme Sorten zu erhalten, die für den menschlichen Verzehr geeignet sind. Diese Sorten, die korrekt als Schmalblättrige, Weiße oder Gelbe Süßlupinen bezeichnet werden, sind eine gute Quelle für eine Vielzahl an Nährstoffen. Nährstoffprofil: Warum Süßlupinen so wertvoll sind Mit durchschnittlich 32 Prozent Eiweiß gehören Süßlupinen mit der Sojabohne zu den eiweißreichsten pflanzlichen Lebensmitteln. Hinzu kommt, dass die Süßlupine fast alle lebensnotwendigen Eiweißbausteine, die essenzielle...

Geschichte: Zuckerei

  Die süße Geschichte des Zuckereis: Vom Gogol-Mogol zum Kinderstärkungsmittel Eine Reise durch die Geschmackswelt Europas Das Zuckerei, ein einfaches, aber köstliches Dessert, hat eine lange und vielfältige Geschichte, die sich über verschiedene Länder und Kulturen erstreckt. Sein Ursprung lässt sich bis in die Vergangenheit zurückverfolgen, wo Eier und Zucker als wertvolle Zutaten für Süßspeisen geschätzt wurden. Gogol-Mogol: Ein Name mit vielen Rätseln In den baltischen Staaten, Polen, Russland, Belarus und der Ukraine ist das Zuckerei unter dem Namen Gogol-Mogol bekannt. Die genaue Herkunft dieses Namens ist bis heute umstritten. Einige vermuten, dass er von dem russischen Schriftsteller Nikolai Gogol inspiriert wurde, andere sehen einen Zusammenhang mit den deutschen Wörtern "kochen" und "mogeln".  Fest steht jedoch, dass Gogol-Mogol in diesen Regionen traditionell mit starkem Kaffee genossen wird und eine beliebte Stärkung für Körper und Geist darstellt. Vielf...

Geschichte: Pharisäer

     Die Legende vom Pharisäer: Mit Rum, Sahne und einem Schuss Schlauheit Inmitten der rauen Schönheit Nordfrieslands, auf der Insel Nordstrand, e ntwickelte sich im 19. Jahrhundert eine Geschichte, die so köstlich ist wie das daraus entstandene Getränk. Pastor Georg Bleyer, ein Mann strenger Moral, wacht über seine Gemeinde und verbietet den Genuss alkoholischer Freuden. Doch die Friesen, ein Volk mit Sinn für Lebenslust, wollten sich diese Freude nicht nehmen lassen. So kam es, dass bei der Taufe des sechsten oder siebenten Kindes des Bauern Peter Johannsen eine List ins Spiel kam. Heimlich vermengten sie Rum mit heißem Kaffee und garnierten das Gebräu mit einer dicken Sahnehaube, die den Duft des Alkohols verschleierte. Der Pastor, nichts ahnend, bekam seinen "normalen" Kaffee – natürlich ohne Rum. Als er jedoch den Schwindel entdeckte, soll er ausgerufen haben: "Oh, ihr Pharisäer!". Und so erhielt das Nationalgetränk der Nordfriesen seinen Namen – ein Name, der...