Ein Superfood, das nicht nur viele positive Inhaltsstoffe in sich trägt, sondern auch viele Vorteile für die Umwelt mit sich bringt. Klingt zu gut, um wahr zu sein? Die Süßlupine vereint diese Eigenschaften und das Beste: Sie schmeckt und lässt sich vielseitig in der Küche verwenden. Von der Zierpflanze zum Nahrungsmittel Lange Zeit waren Lupinen nur als Blühpflanze im Garten bekannt. Die Gartenlupine sieht wunderschön aus, ist aber leider giftig. Durch Züchtung gelang es, bitterstoffarme Sorten zu erhalten, die für den menschlichen Verzehr geeignet sind. Diese Sorten, die korrekt als Schmalblättrige, Weiße oder Gelbe Süßlupinen bezeichnet werden, sind eine gute Quelle für eine Vielzahl an Nährstoffen. Nährstoffprofil: Warum Süßlupinen so wertvoll sind Mit durchschnittlich 32 Prozent Eiweiß gehören Süßlupinen mit der Sojabohne zu den eiweißreichsten pflanzlichen Lebensmitteln. Hinzu kommt, dass die Süßlupine fast alle lebensnotwendigen Eiweißbausteine, die essenzielle...
Genussreisen für Feinschmecker: Die Welt des guten Geschmacks