Direkt zum Hauptbereich

Geschichte: Zuckerei

 

Die süße Geschichte des Zuckereis: Vom Gogol-Mogol zum Kinderstärkungsmittel

Eine Reise durch die Geschmackswelt Europas

Das Zuckerei, ein einfaches, aber köstliches Dessert, hat eine lange und vielfältige Geschichte, die sich über verschiedene Länder und Kulturen erstreckt. Sein Ursprung lässt sich bis in die Vergangenheit zurückverfolgen, wo Eier und Zucker als wertvolle Zutaten für Süßspeisen geschätzt wurden.

Gogol-Mogol: Ein Name mit vielen Rätseln

In den baltischen Staaten, Polen, Russland, Belarus und der Ukraine ist das Zuckerei unter dem Namen Gogol-Mogol bekannt. Die genaue Herkunft dieses Namens ist bis heute umstritten. Einige vermuten, dass er von dem russischen Schriftsteller Nikolai Gogol inspiriert wurde, andere sehen einen Zusammenhang mit den deutschen Wörtern "kochen" und "mogeln". 

Fest steht jedoch, dass Gogol-Mogol in diesen Regionen traditionell mit starkem Kaffee genossen wird und eine beliebte Stärkung für Körper und Geist darstellt.

Vielfältige Rezepte und regionale Varianten

Das Zuckerei ist ein äußerst vielseitiges Dessert, das sich an die jeweiligen regionalen Geschmäcker angepasst hat. Neben der klassischen Variante mit Eigelb, Zucker und Spirituosen gibt es auch Rezepte, die auf ganzem Ei, Fruchtsäften oder Milch basieren. 

In Deutschland ist die Bezeichnung Goggelmoggel ebenfalls geläufig und wird auch für die Figur Humpty Dumpty verwendet.

Ein Stärkungsmittel für Groß und Klein

In den 1950er Jahren erlebte das Zuckerei in Deutschland einen wahren Boom. Aufgrund seines hohen Eiweißgehalts wurde es als preiswerte Alternative zu Pudding und als Stärkungsmittel für Kinder empfohlen. Schwächliche, kranke oder untergewichtige Kinder erhielten das Zuckerei oft mit Rotwein angerührt, um ihre Kräfte zu stärken und die Blutbildung anzuregen.

Von der einfachen Süßspeise zum Kultgetränk

Bis heute hat das Zuckerei nichts von seiner Beliebtheit verloren. Es ist ein einfaches und schnell zubereitetes Dessert, das sowohl warm als auch kalt genossen werden kann. 

Ob als klassischer Gogol-Mogol mit Kaffee, als Eierlikör oder als Eierpunsch – das Zuckerei ist ein vielseitiges und beliebtes Getränk, das in vielen Haushalten auf der ganzen Welt zubereitet wird.

Fazit

Die Geschichte des Zuckereis ist eine faszinierende Reise durch die kulinarische Vielfalt Europas. Von seinen bescheidenen Anfängen als einfache Süßspeise hat es sich zu einem beliebten und vielseitigen Getränk entwickelt, das in vielen Kulturen eine wichtige Rolle spielt.

Amazon-Buchtipp:



Fassbrause, Lebertran und Zuckerei, BVG, Müllabfuhr, Diskothek, Tunneleule: Geschichten aus dem Berliner Wedding, 1960-1977, von Thomas Graminsky

Beliebte Posts aus diesem Blog

Lieblingsessen an Heiligabend, Rezeptideen

Das Fest der Rituale Kartoffelsalat mit Würstchen und Geflügel bleiben Lieblingsessen an Heiligabend (djd). Warum freuen sich die meisten Menschen in Deutschland so sehr auf den Advent und das Weihnachtsfest? Die positive Einstellung dürfte ganz eng mit den Ritualen verknüpft sein, die in dieser Zeit gepflegt werden. Angefangen mit dem Adventskalender und dem Plätzchenbacken über den Besuch eines Weihnachtsmarktes bis hin zum Lieblingsessen an Heiligabend. In vielen Haushalten kommt dann stets das gleiche Gericht auf den Tisch. Würstchen mit Kartoffelsalat vor Geflügel: Reihenfolge der Lieblingsgerichte bleibt unverändert Laut einer auf Statista veröffentlichten Umfrage bleibt der Kartoffelsalat mit Würstchen das Lieblingsessen an Heiligabend, in 36 Prozent der Haushalte wird es kredenzt. Ente bevorzugen 27 Prozent der Befragten, bei 22 Prozent gibt es Gans.  Daneben sind noch Raclette und Fondue gefragt. "Zum Lieblingsgericht Kartoffelsalat mit Bockwurst passt gut ein klassisch...

Der Schlemmerblock: Ein Gutscheinbuch mit regional verfügbaren Angeboten für lokale Restaurants und Freizeitangebote

  Der Schlemmerblock ist ein Gutscheinbuch im Taschenformat, das regional verfügbare Angebote in den Bereichen Gastronomie und Freizeit bündelt. Es verfolgt primär das Prinzip „2 für 1“, d.h., Kunden erhalten bei Vorlage eines Gutscheins in teilnehmenden Betrieben eine kostenlose oder rabattierte Leistung beim Kauf einer zweiten, gleichwertigen oder höherwertigen Leistung. Funktionsweise: Jeder Schlemmerblock ist für eine spezifische Region konzipiert und enthält eine Auswahl an Gutscheinen für lokale Restaurants (unterschiedlicher Kategorien), Cafés, Bars und Freizeiteinrichtungen. Die Gutscheine sind in der Regel bis zum Ende eines Kalenderjahres gültig. Inhalte und Kategorien: Der Schlemmerblock deckt typischerweise folgende Kategorien ab: Restaurants: Von gutbürgerlicher Küche bis hin zu gehobener Gastronomie. Restaurant Spezial: Beinhaltet oft Restaurants mit besonderen Angeboten oder speziellen kulinarischen Ausrichtungen. Schnellrestaurants/Imbisse: Für den schnellen Hunger ...

New York City: 30 der beliebtesten Bars in Manhattan

 Die White Horse Tavern, ein literarisches Mekka im Greenwich Village, hat seit ihrer Eröffnung im 19. Jahrhundert unzählige Künstler und Schriftsteller beherbergt. Hier trafen sich Größen wie Dylan Thomas, Tennessee Williams und James Baldwin, um zu diskutieren, zu trinken und sich inspirieren zu lassen.  Die intime Atmosphäre mit ihren holzvertäfelten Wänden und den gedämpften Lichtern lädt zum Verweilen ein. Bis heute ist die White Horse Tavern ein Ort, an dem die Geschichte lebendig bleibt und neue Geschichten geschrieben werden. Meinung 1: Fokus auf die historische Bedeutung und die Vielfalt der Bars "Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die historische und kulturelle Bedeutung von 30 ausgewählten Bars und Pubs in New York City. Die Autoren, unterstützt von beeindruckenden Farbfotografien, nehmen den Leser mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Stadt, von den revolutionären Tagen bis zur modernen Cocktail-Renaissance.  Jede Einrichtung wird de...