Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Gemüse" werden angezeigt.

Reisnudel-Bowl, Gemüse-Lasagne, Gemüsesticks & Co.

From Asia with Love So wird jeder zum Gemüseheld Rezepttipps für eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung (djd). Eine bunte Reisnudel-Bowl mit asiatischen Aromen, eine Gemüse-Lasagne oder zum Knabbern für zwischendurch ein paar Gemüsesticks mit Erbsenhummus oder Kräuter-Dip aus Tiefkühlkräutern: Mit Gemüse zieht viel Abwechslung in die heimische Küche ein. Dabei sind pflanzenbetonte Gerichte nicht nur gut für eine ausgewogene Ernährung, sondern ebenso fürs Klima. Um selbst ein Gemüseheld zu werden, braucht es nicht viel – außer etwas Spaß am Kochen, Ausprobieren und Entdecken. Selbst ausprobieren und Neues entdecken Eine pflanzenbetonte Ernährung ist denkbar einfach: Knackige Gemüsemischungen, knusprige Gemüsestäbchen oder leckeres Rahmgemüse laden zum Experimentieren ein. Zu Beginn ist es eine gute Idee, eine Mahlzeit täglich mit Veggie-Power aufzupeppen. Mit einfachen Rezepten für jeden Tag und den richtigen Tipps etwa von iglo gelingt das garantiert und sorgt für genussvolle ...

Labskaus: Ein deftiger Seemannsgruß aus der Vergangenheit

Labskaus: Ein deftiger Seemannsgruß aus der Vergangenheit Stellen Sie sich vor, Sie sind Matrose auf einem Segelschiff, das monatelang über die raue See schaukelt. Ihr Proviant ist knapp, frisches Obst und Gemüse längst verdorben. Was essen Sie, um bei Kräften zu bleiben? Richtig: Labskaus! Dieses deftige Gericht, dessen Ursprung ins 18. Jahrhundert zurückreicht, war damals die Rettung für Seeleute auf langen Fahrten. Aus Pökelfleisch, das ohnehin zur Bordration gehörte, Kartoffeln, Zwiebeln und Rote Bete zauberte der Smutje (Schiffskoch) einen nahrhaften und sättigenden Eintopf. Da viele Matrosen durch Skorbut geschwächte Zähne hatten, wurde das Fleisch und Gemüse klein gehackt oder püriert. Rote Bete und Gurken, reich an Vitamin C, halfen zudem gegen die gefürchtete Krankheit. So entstand aus Not und Einfallsreichtum ein Gericht, das bis heute zu den norddeutschen Spezialitäten zählt. Je nach Region variieren die Rezepte ein wenig. In Lübeck gehört zum Labskaus unbedingt Fisch, währe...

Japan: Erkunden Sie mit dieser Rezeptsammlung das Land des Lächelns auf kulinarische Weise

  Eine kulinarische Reise nach Japan – direkt in Ihre Küche! "Japanisches Kochbuch: Die leckersten Rezepte der japanischen Küche für jeden Geschmack und Anlass" von Linh Yamamoto ist weit mehr als nur ein gewöhnliches Kochbuch. Es ist eine Einladung, die vielfältige und gesunde japanische Küche zu Hause zu entdecken. Warum Sie dieses Buch lieben werden: Authentische Vielfalt: Ob Sie Sushi-Liebhaber, Gemüsefreund oder Naschkatze sind – dieses Buch bietet für jeden Geschmack das Richtige. Von klassischen Gerichten wie Ramen und Miso-Suppe bis hin zu exotischeren Spezialitäten finden Sie hier alles, was Ihr Herz begehrt. Gesundheit auf dem Teller: Die japanische Küche ist bekannt für ihre ausgewogene Ernährung. Mit viel frischem Gemüse, hochwertigem Fisch und Meeresfrüchten sowie einer Vielzahl an gesunden Zutaten wie Soja und Algen unterstützen Sie mit den Rezepten aus diesem Buch nicht nur Ihren Gaumen, sondern auch Ihre Gesundheit. Schritt für Schritt zum Erfolg: Auch ...

Welt der Kulinarik: voller faszinierender Geschichten, Mythen und Sagen

Gerichte mit Geschichte  Dishes with history  Sammlung von Anekdoten oder Geschichten um Gerichte ... Landesspezifische Seiten: Kultur und Geschichte: Ein kurzer Überblick über die kulinarischen Traditionen des Landes Überblick über die kulinarischen Traditionen z.B. Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, USA. Dabei werde ich die jeweiligen Besonderheiten, Zutaten und typische Gerichte hervorheben. Deutschland: Regionale Vielfalt: Die deutsche Küche ist geprägt von einer großen regionalen Vielfalt. So gibt es im Norden viel Fisch, im Süden deftige Fleischgerichte und in Bayern natürlich die berühmten Weißwürste. Brot und Kartoffeln: Brot und Kartoffeln bilden die Grundlage vieler deutscher Gerichte. Dazu kommen Sauerkraut, Knödel und verschiedene Wurstsorten. Saisonalität: Die deutsche Küche legt Wert auf saisonale Produkte. Im Sommer werden viel frisches Gemüse und Obst verarbeitet, im Winter stehen deftige Eintöpfe auf dem Speiseplan. Typische Gerichte: Sauerbraten, Brat...

Geschichte: Taco

  Die Geschichte des Tacos: Ein mexikanischer Klassiker erobert die Welt Von den Minen zum Fast Food Stell dir vor, du bist ein mexikanischer Bergmann im 18. Jahrhundert. Die Arbeit ist hart, der Tag lang. Um die Silberadern zu sprengen, benötigst du Schießpulver. Dieses wird in Papier gewickelt und so fest zusammengedrückt, dass es an einen kleinen, festen Knoten erinnert – einen Taco. Und genau dieses Wort, das im Spanischen so viel wie "Pfropfen" oder "Knäuel" bedeutet, hat später auch das beliebte Gericht benannt. Mais, die Grundlage einer Kultur Doch die Geschichte des Tacos reicht noch viel weiter zurück. Lange bevor die ersten Europäer nach Amerika kamen, aßen die Menschen in dieser Region bereits Tortillas, flache Fladen aus Maismehl. Diese wurden oft mit verschiedenen Füllungen, wie Bohnen oder Fleisch, kombiniert. Der Mais war nicht nur ein Grundnahrungsmittel, sondern auch ein zentraler Bestandteil ihrer Kultur und Religion. Die Ankunft der Europäer und d...

Steckrübeneintopf

  Die Geschichte des Steckrübeneintopfs: Ein deftiger Klassiker aus dem Norden Steckrübeneintopf: Der Name allein lässt schon die norddeutsche Küche erahnen. Ein Gericht, das in Zeiten knapper Ressourcen und langen Wintermonaten nicht nur satt machte, sondern auch Wärme und Gemütlichkeit in die einfachen Bauernhäuser brachte. Ein Gericht mit Tradition Die Wurzeln des Steckrübeneintopfs reichen tief in die Vergangenheit. In einer Zeit, als die Ernährung noch stark von den Erträgen des eigenen Hofes abhängig war, war die Steckrübe ein unverzichtbares Wintergemüse. Sie war lagerfähig, nährstoffreich und ließ sich auf vielfältige Weise zubereiten. Gemeinsam mit Möhren und Kartoffeln bildete sie die Grundlage für einen deftigen Eintopf, der oft mit geräuchertem oder gepökeltem Fleisch verfeinert wurde. Regional unterschiedliche Variationen Obwohl die Grundzutaten des Steckrübeneintopfs überall ähnlich waren, entwickelten sich im Laufe der Zeit regionale Besonderheiten. Stader Raum: H...

Geschichte: Labskaus

  Die Geschichte des Labskaus: Ein Seemannsgericht mit vielen Gesichtern In den rauen Zeiten der großen Segelschiffe, als Männer monatelang auf stürmischen Meeren unterwegs waren, entstand eine Mahlzeit, die sowohl sättigend als auch überlebenswichtig war: der Labskaus. Der englische Autor Ned Ward erwähnte dieses Gericht erstmals 1706, und es ist anzunehmen, dass es speziell für die Bedürfnisse von Seefahrern und Matrosen entwickelt wurde. Pökelfleisch war damals ein fester Bestandteil der Bordverpflegung, doch die lange Zeit auf See und die damit verbundene einseitige Ernährung führten häufig zu Skorbut, einer durch Vitamin-C-Mangel verursachten Krankheit. Die Zähne der Seeleute waren oft geschädigt, sodass festes Essen zur Qual wurde. Die Lösung: Das Pökelfleisch wurde kleingehackt oder püriert, um es auch für geschwächte Gaumen schmackhaft zu machen. Doch damit nicht genug: Rote Bete und Gurken, die reich an Vitamin C sind, kamen hinzu. Man wusste damals noch nicht, warum diese...

Birnen, Bohnen, Speck

Eine Geschichte vom "Grönen Hein" Ein norddeutscher Klassiker Stell dir vor, wir schreiben die späten Sommertage, die Luft ist erfüllt vom Duft reifer Äpfel und die Sonne wärmt sanft die Haut. In den Gärten Norddeutschlands reifen gerade die letzten Früchte und Gemüse. In diesen Tagen, meist im August oder September, wenn die Natur ihre üppigsten Gaben schenkt, zaubern viele Küchenchefs in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg ein ganz besonderes Gericht: Birnen, Bohnen und Speck. Dieses Gericht, das im Norden auch liebevoll "Gröner Hein" genannt wird, hat eine lange Tradition. Die Hauptdarsteller sind so unscheinbar wie köstlich: Kleine, grüne Kochbirnen, die im rohen Zustand eher herb schmecken, aber beim Kochen ihre Süße entfalten. Dazu gesellen sich knackige grüne Bohnen, oft die traditionellen Vierländer Bohnen, und würziger, durchwachsener Speck. Ein Gericht mit Geschichte Die Kombination dieser Zutaten mag auf den ersten Blick ...

Mythos: Chop Suey

  Chop Suey: Eine kulinarische Reise durch Mythen und Geschichte Chop Suey, ein Gericht, das weltweit beliebt ist und oft als Inbegriff der chinesischen Küche gilt, birgt in seiner Herkunft eine spannende Geschichte voller Mythen und Missverständnisse. Legenden und ihre Zweifel Li Hongzhangs Erfindung:   Eine weit verbreitete Legende besagt, dass Chop Suey in den 1860er Jahren von Li Hongzhang, einem hohen chinesischen Beamten, der in den USA lebte, erfunden wurde. Diese Geschichte lässt sich jedoch nicht durch historische Quellen belegen. Diplomaten-Diät:   Eine andere Erzählung deutet darauf hin, dass ein chinesischer Koch in den USA dieses Gericht im Auftrag eines Diplomaten kreierte, der eine leichte und bekömmliche Mahlzeit benötigte. Auch für diese Theorie gibt es kaum fundierte Beweise. Resteverwertung aus San Francisco:   Eine weitere Legende verortet die Entstehung von Chop Suey in San Francisco. Demnach soll ein findiger Koch aus übrig gebliebenen Zutaten e...