Direkt zum Hauptbereich

Reisnudel-Bowl, Gemüse-Lasagne, Gemüsesticks & Co.

From Asia with Love


So wird jeder zum Gemüseheld


Rezepttipps für eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung

(djd). Eine bunte Reisnudel-Bowl mit asiatischen Aromen, eine Gemüse-Lasagne oder zum Knabbern für zwischendurch ein paar Gemüsesticks mit Erbsenhummus oder Kräuter-Dip aus Tiefkühlkräutern: Mit Gemüse zieht viel Abwechslung in die heimische Küche ein. Dabei sind pflanzenbetonte Gerichte nicht nur gut für eine ausgewogene Ernährung, sondern ebenso fürs Klima. Um selbst ein Gemüseheld zu werden, braucht es nicht viel – außer etwas Spaß am Kochen, Ausprobieren und Entdecken.


Selbst ausprobieren und Neues entdecken


Eine pflanzenbetonte Ernährung ist denkbar einfach: Knackige Gemüsemischungen, knusprige Gemüsestäbchen oder leckeres Rahmgemüse laden zum Experimentieren ein. Zu Beginn ist es eine gute Idee, eine Mahlzeit täglich mit Veggie-Power aufzupeppen. Mit einfachen Rezepten für jeden Tag und den richtigen Tipps etwa von iglo gelingt das garantiert und sorgt für genussvolle Entdeckungen. Denn Möglichkeiten gibt es mehr als genug: Guacamole aus Tiefkühl-Erbsen bringt Farbe auf das Frühstücksbrot, bunte Gemüsemischungen machen jedes Omelett zum Genuss und zum Abendessen toppen leckere Zucchini-Käse-Taler den knackigen Salat. Gemüsehelden teilen gerne ihre kreativen Kochideen mit anderen und tauschen Inspirationen und Kniffe mit der Familie und Freunden aus – oder treffen sich gleich zum Koch-Happening. So probiert man gemeinsam mit anderen Gemüsehelden, welches Gemüse sich am besten kombinieren lässt und entdeckt mit der Zeit immer wieder neue Genusswelten.


Reisnudel-Bowl mit Erdnuss-Limetten-Sauce

Zutaten:

1 Packung iglo Gemüse Ideen Wok Mix Asia Art

200 g Reisnudeln

2 EL Erdnüsse, gehackt

Koriander

Minze

Für die Sauce:

50 g Erdnussmus

1 EL Ahornsirup

Saft von 1 Limette

1 Prise Chiliflocken

2 EL Sojasauce


Zubereitung: Das iglo Gemüse Ideen Wok Mix Asia Art nach Packungsanweisung zubereiten. Die Reisnudeln mit kochendem Wasser übergießen und fünf bis zehn Minuten ziehen lassen. Abgießen und zur Seite stellen.


Für die Sauce Erdnussmus mit Ahornsirup, Limettensaft, Chiliflocken und Sojasauce in eine Schüsselgeben und mit einem Schneebesen glattrühren. Etwas Wasser unterrühren, bis eine cremige Sauce entsteht. Alle Zutaten vermischen und in Schalen anrichten. Mit Erdnüssen, Koriander und Minze garnieren.

Unter www.iglo.de etwa gibt es viele Tipps und Rezeptideen

Buchtipp

From Asia with Love: Vegetarische Asien-Rezepte für jeden Tag von Hetty McKinnon, Prestel Verlag.

Buchzitat: Hetty McKinnon präsentiert eine reiche Auswahl kreativer vegetarischer Rezepte, die die asiatische Küche ihrer Kindheit in zeitgemäße und leicht umsetzbare Gerichte übertragen. Von Soba-Nudelsalat, selbstgemachtem schnellem Kimchi und Miso-Kohl-Pesto bis zu Sesam-Ramen, saisonalen Dumplings und Mango-Pudding entfalten sich aufregende Geschmackskombinationen, die ohne viel Aufwand zubereitet werden können. Unwiderstehliche Aromen, die aus einfachen, frischen Zutaten entstehen, lassen Ost und West aufeinandertreffen und sorgen für kulinarische Glücksmomente. Amazon Buchinfo

Beliebte Posts aus diesem Blog

Lieblingsessen an Heiligabend, Rezeptideen

Das Fest der Rituale Kartoffelsalat mit Würstchen und Geflügel bleiben Lieblingsessen an Heiligabend (djd). Warum freuen sich die meisten Menschen in Deutschland so sehr auf den Advent und das Weihnachtsfest? Die positive Einstellung dürfte ganz eng mit den Ritualen verknüpft sein, die in dieser Zeit gepflegt werden. Angefangen mit dem Adventskalender und dem Plätzchenbacken über den Besuch eines Weihnachtsmarktes bis hin zum Lieblingsessen an Heiligabend. In vielen Haushalten kommt dann stets das gleiche Gericht auf den Tisch. Würstchen mit Kartoffelsalat vor Geflügel: Reihenfolge der Lieblingsgerichte bleibt unverändert Laut einer auf Statista veröffentlichten Umfrage bleibt der Kartoffelsalat mit Würstchen das Lieblingsessen an Heiligabend, in 36 Prozent der Haushalte wird es kredenzt. Ente bevorzugen 27 Prozent der Befragten, bei 22 Prozent gibt es Gans.  Daneben sind noch Raclette und Fondue gefragt. "Zum Lieblingsgericht Kartoffelsalat mit Bockwurst passt gut ein klassisch...

Der Schlemmerblock: Ein Gutscheinbuch mit regional verfügbaren Angeboten für lokale Restaurants und Freizeitangebote

  Der Schlemmerblock ist ein Gutscheinbuch im Taschenformat, das regional verfügbare Angebote in den Bereichen Gastronomie und Freizeit bündelt. Es verfolgt primär das Prinzip „2 für 1“, d.h., Kunden erhalten bei Vorlage eines Gutscheins in teilnehmenden Betrieben eine kostenlose oder rabattierte Leistung beim Kauf einer zweiten, gleichwertigen oder höherwertigen Leistung. Funktionsweise: Jeder Schlemmerblock ist für eine spezifische Region konzipiert und enthält eine Auswahl an Gutscheinen für lokale Restaurants (unterschiedlicher Kategorien), Cafés, Bars und Freizeiteinrichtungen. Die Gutscheine sind in der Regel bis zum Ende eines Kalenderjahres gültig. Inhalte und Kategorien: Der Schlemmerblock deckt typischerweise folgende Kategorien ab: Restaurants: Von gutbürgerlicher Küche bis hin zu gehobener Gastronomie. Restaurant Spezial: Beinhaltet oft Restaurants mit besonderen Angeboten oder speziellen kulinarischen Ausrichtungen. Schnellrestaurants/Imbisse: Für den schnellen Hunger ...

New York City: 30 der beliebtesten Bars in Manhattan

 Die White Horse Tavern, ein literarisches Mekka im Greenwich Village, hat seit ihrer Eröffnung im 19. Jahrhundert unzählige Künstler und Schriftsteller beherbergt. Hier trafen sich Größen wie Dylan Thomas, Tennessee Williams und James Baldwin, um zu diskutieren, zu trinken und sich inspirieren zu lassen.  Die intime Atmosphäre mit ihren holzvertäfelten Wänden und den gedämpften Lichtern lädt zum Verweilen ein. Bis heute ist die White Horse Tavern ein Ort, an dem die Geschichte lebendig bleibt und neue Geschichten geschrieben werden. Meinung 1: Fokus auf die historische Bedeutung und die Vielfalt der Bars "Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die historische und kulturelle Bedeutung von 30 ausgewählten Bars und Pubs in New York City. Die Autoren, unterstützt von beeindruckenden Farbfotografien, nehmen den Leser mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Stadt, von den revolutionären Tagen bis zur modernen Cocktail-Renaissance.  Jede Einrichtung wird de...