Salzburger Nockerl: Eine süße Reise durch die Geschichte und Kultur Salzburgs Zwischen Legende und kulinarischem Erbe Die Salzburger Nockerl sind mehr als nur ein köstliches Dessert – sie sind ein Stück Salzburger Geschichte und Kultur, umwoben von Legenden und Anekdoten. Liebesgeschichte mit luftigem Finale: Am bekanntesten ist die Legende um Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau und seine Konkubine Salome Alt. Die Liebe des Erzbischofs zu Salome soll so groß gewesen sein, dass sie ihm täglich mit ihren Salzburger Nockerln verwöhnte. Die drei luftigen Nockerl symbolisieren die drei Salzburger Hausberge – Gaisberg, Mönchsberg und Kapuzinerberg – und die Puderzucker-Bestreuung erinnert an den Schnee auf den Gipfeln. Operette und kulinarische Verehrung: Die Liebe zu den Salzburger Nockerln fand sogar ihren Weg auf die Opernbühne. 1938 komponierte der österreichische Komponist Fred Raymond die Operette "Saison in Salzburg – Salzburger Nockerln". In diesem Werk werden die ...
Genussreisen für Feinschmecker: Die Welt des guten Geschmacks