Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Kuchen" werden angezeigt.

Der Salzwedeler Baumkuchen: Geheimnis liegt in seiner Herstellung

Eine süße Reise durch die Geschichte: Der Salzwedeler Baumkuchen Stellen Sie sich vor, Sie besuchen eine kleine Bäckerei in Salzwedel. Der Duft von frisch gebackenem Brot und süßem Gebäck umhüllt Sie. Ihr Blick fällt auf einen außergewöhnlichen Kuchen, der wie ein Baumstamm mit zahlreichen Jahresringen aussieht: Der Salzwedeler Baumkuchen. Diese süße Spezialität hat eine lange Geschichte. Im 19. Jahrhundert, als Berlin das Zentrum der Mode und des guten Geschmacks war, machten Schweizer Konditoren den Baumkuchen dort besonders beliebt. Doch auch in anderen Städten wie Salzwedel wurde dieser Kuchen gebacken. Bald schon war er so gefragt, dass er sogar bis nach Japan verschickt wurde! Ein deutscher Konditor namens Karl Joseph Wilhelm Juchheim brachte den Salzwedeler Baumkuchen 1919 nach Japan. Die Japaner waren von diesem besonderen Kuchen so begeistert, dass er dort heute zu den beliebtesten Backwaren zählt.  Es gibt sogar einen eigenen Tag für den Baumkuchen: den 4. März . Stellen ...

Eierlikör und Todesschüsse: Ein Fall für Loni und Anneliese

Eierlikör und Todesschüsse: Ein Fall für Loni und Anneliese Kurz und knackig Mühlbach, ein idyllischer Ort, birgt ein dunkles Geheimnis. Als eine junge Frau tot aufgefunden wird, stürzen sich die pensionierten Freundinnen Loni und Anneliese in eine gefährliche Ermittlung.  Zwischen Tassen Kaffee und Kuchen lüften sie Dorfgeheimnisse und geraten in tödliche Gefahr. Ein spannender Krimi, der zum Miträtseln einlädt. Spannend und geheimnisvoll Hinter der Fassade des beschaulichen Mühlbachs lauert der Tod. Als eine Leiche im Wald entdeckt wird, wittern Loni und Anneliese, dass mehr hinter dem vermeintlichen Unfall steckt. Ihre Suche nach dem Mörder führt sie in eine Welt voller Lügen und Intrigen.  Ein Katz-und-Maus-Spiel beginnt, bei dem jede falsche Entscheidung tödliche Folgen haben kann. Humorvoll und leichtfüßig Eierlikör, Kuchen und ein Mordfall – das perfekte Rezept für einen unterhaltsamen Krimi! Loni und Anneliese, zwei pensionierte Freundinnen, tauschen ihre Stricknadeln ...

Geschichte: Kalter Hund

  Die Geschichte vom Kalten Hund: Ein süßes Stück deutscher Geschichte Stellen Sie sich vor, es ist die Zeit des Wirtschaftswunders. Die Menschen sind voller Tatendrang und Optimismus. In den Küchen duftet es nach frischem Kaffee und etwas ganz Besonderem: dem Kalten Hund. Ja, Sie haben richtig gelesen, ein Hund – aber ganz ohne Fell und vier Pfoten. Der Kalte Hund ist eine süße Leckerei, die eigentlich gar kein Backen erfordert. Man könnte ihn auch Kekstorte oder Eishundkuchen nennen. Sein Name ist schon fast so legendär wie sein Geschmack. Er besteht aus Schichten von Butterkeksen, die mit einer köstlichen Kakaocreme zusammengefügt werden. Das Ganze wird dann in eine Kastenform gepresst und muss gut durchkühlen, bevor man ihn in Stücke schneiden kann. Die Geschichte dieses einfachen, aber unwiderstehlichen Kuchens reicht bis ins frühe 20. Jahrhundert zurück. Die berühmte Keksfabrik Bahlsen hat schon in den 1920er Jahren ein Rezept für einen „Schokoladenkuchen aus Leibniz-Keks“ ve...