Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Gurken" werden angezeigt.

Labskaus: Ein deftiger Seemannsgruß aus der Vergangenheit

Labskaus: Ein deftiger Seemannsgruß aus der Vergangenheit Stellen Sie sich vor, Sie sind Matrose auf einem Segelschiff, das monatelang über die raue See schaukelt. Ihr Proviant ist knapp, frisches Obst und Gemüse längst verdorben. Was essen Sie, um bei Kräften zu bleiben? Richtig: Labskaus! Dieses deftige Gericht, dessen Ursprung ins 18. Jahrhundert zurückreicht, war damals die Rettung für Seeleute auf langen Fahrten. Aus Pökelfleisch, das ohnehin zur Bordration gehörte, Kartoffeln, Zwiebeln und Rote Bete zauberte der Smutje (Schiffskoch) einen nahrhaften und sättigenden Eintopf. Da viele Matrosen durch Skorbut geschwächte Zähne hatten, wurde das Fleisch und Gemüse klein gehackt oder püriert. Rote Bete und Gurken, reich an Vitamin C, halfen zudem gegen die gefürchtete Krankheit. So entstand aus Not und Einfallsreichtum ein Gericht, das bis heute zu den norddeutschen Spezialitäten zählt. Je nach Region variieren die Rezepte ein wenig. In Lübeck gehört zum Labskaus unbedingt Fisch, währe...

Heinz Tomatenketchup mit Gewürzgurkengeschmack, der Pep der Gewürzgurke

Superzusatz-Geheimtipp – Gewürzgurkengeschmack Wir alle haben unser Comfort-Food wie Pizza, Pasta und Co, das immer schmeckt.  Wem geht es nicht so? Vielleicht kommt auch daher der Spruch, dass Liebe durch den Magen geht. Doch sowohl in der Liebe als auch beim Schlemmen kann ein gewisser Pep nicht schaden. Die Gewürzgurke, die ihren Ursprung vor über 3000 Jahren am Fuße des Himalayas in Indien fand, ist ein kulinarisches Erbe. Und sogar Julius Cäsar war bereits ein Gürkchen-Fan. Gleichzeitig ist die Gewürzgurke auch ein wichtiger Teil unserer eigenen Geschichte und bringt den Retro-Flair mit sich. Viele verbinden sie mit dem Spreewald und den 90er Jahren. Könnte es also sein, dass eine der ältesten Zutaten unserer lokalen Küche der Geheimtipp für mehr Pep ist?  Heinz hat jetzt eine moderne Interpretation dieses Klassikers mit Retro-Charme vorgestellt: den Heinz Tomatenketchup mit Gewürzgurkengeschmack. Diese neue Kreation vereint den Pep der Gewürzgurke mit der Qualität und d...

Geschichte: Labskaus

  Die Geschichte des Labskaus: Ein Seemannsgericht mit vielen Gesichtern In den rauen Zeiten der großen Segelschiffe, als Männer monatelang auf stürmischen Meeren unterwegs waren, entstand eine Mahlzeit, die sowohl sättigend als auch überlebenswichtig war: der Labskaus. Der englische Autor Ned Ward erwähnte dieses Gericht erstmals 1706, und es ist anzunehmen, dass es speziell für die Bedürfnisse von Seefahrern und Matrosen entwickelt wurde. Pökelfleisch war damals ein fester Bestandteil der Bordverpflegung, doch die lange Zeit auf See und die damit verbundene einseitige Ernährung führten häufig zu Skorbut, einer durch Vitamin-C-Mangel verursachten Krankheit. Die Zähne der Seeleute waren oft geschädigt, sodass festes Essen zur Qual wurde. Die Lösung: Das Pökelfleisch wurde kleingehackt oder püriert, um es auch für geschwächte Gaumen schmackhaft zu machen. Doch damit nicht genug: Rote Bete und Gurken, die reich an Vitamin C sind, kamen hinzu. Man wusste damals noch nicht, warum diese...