Direkt zum Hauptbereich

Labskaus: Ein deftiger Seemannsgruß aus der Vergangenheit

Labskaus: Ein deftiger Seemannsgruß aus der Vergangenheit

Stellen Sie sich vor, Sie sind Matrose auf einem Segelschiff, das monatelang über die raue See schaukelt. Ihr Proviant ist knapp, frisches Obst und Gemüse längst verdorben.

Was essen Sie, um bei Kräften zu bleiben? Richtig: Labskaus!

Dieses deftige Gericht, dessen Ursprung ins 18. Jahrhundert zurückreicht, war damals die Rettung für Seeleute auf langen Fahrten. Aus Pökelfleisch, das ohnehin zur Bordration gehörte, Kartoffeln, Zwiebeln und Rote Bete zauberte der Smutje (Schiffskoch) einen nahrhaften und sättigenden Eintopf.

Da viele Matrosen durch Skorbut geschwächte Zähne hatten, wurde das Fleisch und Gemüse klein gehackt oder püriert. Rote Bete und Gurken, reich an Vitamin C, halfen zudem gegen die gefürchtete Krankheit. So entstand aus Not und Einfallsreichtum ein Gericht, das bis heute zu den norddeutschen Spezialitäten zählt.

Je nach Region variieren die Rezepte ein wenig. In Lübeck gehört zum Labskaus unbedingt Fisch, während er in Flensburg und Nordfriesland fehlt. Üblicherweise wird gepökeltes Rindfleisch mit Kartoffeln, Zwiebeln, Roten Beten und Gewürzgurken zu einem Brei verarbeitet. Matjes oder Salzhering runden den herzhaften Geschmack ab.

Serviert wird Labskaus traditionell mit Spiegelei, Rollmops und Gewürzgurken. Ein deftiger Seemannsgruß aus der Vergangenheit, der auch heute noch Genießer überzeugt!

Nützliche Zusatzinformationen:

Labskaus wird oft als Arme-Leute-Essen bezeichnet, da es aus einfachen und günstigen Zutaten hergestellt wird.

Das Gericht ist sehr sättigend und liefert viel Energie, was für die Arbeit auf einem Segelschiff wichtig war.

Labskaus ist ein gutes Beispiel dafür, wie aus Not und Einfallsreichtum köstliche Gerichte entstehen können.

Heutzutage ist Labskaus nicht nur in Norddeutschland beliebt, sondern auch in anderen Teilen Deutschlands und sogar im Ausland.

Tipp: Probieren Sie Labskaus doch mal selbst! Es ist gar nicht so schwer zuzubereiten und schmeckt köstlich. Rezepte finden Sie im Internet oder in Kochbüchern.



Buchtipps: Mythos Labskaus: Eine kulinarische Kulturgeschichte. Mit historischen Abbildungen und vielen Illustrationen von Till Lenecke. Erzählendes Sachbuch (Nordische Esskultur: Gerichte mit Geschichte) von Jens Mecklenburg (Autor), Gabriele Haefs (Autor), Till Lenecke (Illustrator)


Illustriertes Maritimes Literatur Labskaus: Seemannsgarn Informatives Knoten Wahrheiten Rezepte von Reiner Will (Autor)

Labskaus (aktuelle Angebote bei Amazon)

Beliebte Posts aus diesem Blog

Lieblingsessen an Heiligabend, Rezeptideen

Das Fest der Rituale Kartoffelsalat mit Würstchen und Geflügel bleiben Lieblingsessen an Heiligabend (djd). Warum freuen sich die meisten Menschen in Deutschland so sehr auf den Advent und das Weihnachtsfest? Die positive Einstellung dürfte ganz eng mit den Ritualen verknüpft sein, die in dieser Zeit gepflegt werden. Angefangen mit dem Adventskalender und dem Plätzchenbacken über den Besuch eines Weihnachtsmarktes bis hin zum Lieblingsessen an Heiligabend. In vielen Haushalten kommt dann stets das gleiche Gericht auf den Tisch. Würstchen mit Kartoffelsalat vor Geflügel: Reihenfolge der Lieblingsgerichte bleibt unverändert Laut einer auf Statista veröffentlichten Umfrage bleibt der Kartoffelsalat mit Würstchen das Lieblingsessen an Heiligabend, in 36 Prozent der Haushalte wird es kredenzt. Ente bevorzugen 27 Prozent der Befragten, bei 22 Prozent gibt es Gans.  Daneben sind noch Raclette und Fondue gefragt. "Zum Lieblingsgericht Kartoffelsalat mit Bockwurst passt gut ein klassisch...

Der Schlemmerblock: Ein Gutscheinbuch mit regional verfügbaren Angeboten für lokale Restaurants und Freizeitangebote

  Der Schlemmerblock ist ein Gutscheinbuch im Taschenformat, das regional verfügbare Angebote in den Bereichen Gastronomie und Freizeit bündelt. Es verfolgt primär das Prinzip „2 für 1“, d.h., Kunden erhalten bei Vorlage eines Gutscheins in teilnehmenden Betrieben eine kostenlose oder rabattierte Leistung beim Kauf einer zweiten, gleichwertigen oder höherwertigen Leistung. Funktionsweise: Jeder Schlemmerblock ist für eine spezifische Region konzipiert und enthält eine Auswahl an Gutscheinen für lokale Restaurants (unterschiedlicher Kategorien), Cafés, Bars und Freizeiteinrichtungen. Die Gutscheine sind in der Regel bis zum Ende eines Kalenderjahres gültig. Inhalte und Kategorien: Der Schlemmerblock deckt typischerweise folgende Kategorien ab: Restaurants: Von gutbürgerlicher Küche bis hin zu gehobener Gastronomie. Restaurant Spezial: Beinhaltet oft Restaurants mit besonderen Angeboten oder speziellen kulinarischen Ausrichtungen. Schnellrestaurants/Imbisse: Für den schnellen Hunger ...

New York City: 30 der beliebtesten Bars in Manhattan

 Die White Horse Tavern, ein literarisches Mekka im Greenwich Village, hat seit ihrer Eröffnung im 19. Jahrhundert unzählige Künstler und Schriftsteller beherbergt. Hier trafen sich Größen wie Dylan Thomas, Tennessee Williams und James Baldwin, um zu diskutieren, zu trinken und sich inspirieren zu lassen.  Die intime Atmosphäre mit ihren holzvertäfelten Wänden und den gedämpften Lichtern lädt zum Verweilen ein. Bis heute ist die White Horse Tavern ein Ort, an dem die Geschichte lebendig bleibt und neue Geschichten geschrieben werden. Meinung 1: Fokus auf die historische Bedeutung und die Vielfalt der Bars "Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die historische und kulturelle Bedeutung von 30 ausgewählten Bars und Pubs in New York City. Die Autoren, unterstützt von beeindruckenden Farbfotografien, nehmen den Leser mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Stadt, von den revolutionären Tagen bis zur modernen Cocktail-Renaissance.  Jede Einrichtung wird de...