Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Frankreich" werden angezeigt.

Parkhotel Quellenhof Aachen: Fünf gute Gründe für einen winterlichen Kurztrip nach Aachen

 Fünf gute Gründe für einen winterlichen Kurztrip nach Aachen Durch gepflasterte Gassen schlendern, historischen Charme einfangen und im Grand Hotel übernachten: Für internationale Reisende ist Deutschland bekannt für seine malerischen Altstädte und historischen Sehenswürdigkeiten. In den sozialen Medien präsentieren Hashtags wie #GermanVillage oder #HistoricGermany den Trend historischer Städtereisen. Mitten im Dreiländereck bietet Aachen eine spannende Mischung aus Geschichte, stimmungsvollen Gassen und historischer Architektur. Hier befindet sich auch das Parkhotel Quellenhof Aachen , das im Dezember 2024 als eines der besten 101 Hotels Deutschlands ausgezeichnet wurde. Fünf gute Gründe, warum sich ein Besuch lohnt: 1. Zeitreise in die Vergangenheit: Flanieren durch kleine Gassen in Aachen Aachen lädt dazu ein, das „typisch deutsche“ historische Stadtleben in Verbindung mit international bedeutender Geschichte zu erleben. Die engen Gassen der Altstadt mit ihrem Kopfsteinpfla...

Wladimir Kaminer auf den Spuren von Jean-Paul Sartre in Paris

Wladimir Kaminer auf den Spuren von Jean-Paul Sartre in Paris In Frankreich, genauer: in Paris, hat sich auch Bestseller-Autor Wladimir Kaminer wohlgefühlt. Für rampstyle besuchte er die Enthüllung des zwanzigsten Art Cars von BMW, das die New Yorker Künstlerin Julie Mehretu gestaltete, und das im Centre Pompidou der Weltöffentlichkeit vorgestellt wurde.  »Der Wagen sah aus, als wäre der Urknall plötzlich im Centre Pompidou zum Stehen gekommen.« Daneben blieb ihm auch noch Zeit, die französische Hauptstadt zu erkunden und auf seine heiter-lakonische Art zu kommentieren.  Wie die Café-Kultur. »Jede Brasserie ist ein Kunstwerk, jedes Café hat eine Vorgeschichte und an jedem Tisch hier hat schon Jean-Paul Sartre gefrühstückt«, schreibt er. »Man hatte das Gefühl, dieser Sartre hatte nichts anderes im Sinn als von Café zum Café zu ziehen und zu trinken. Wahrscheinlich war es auch so. …  Es bleibt nur schwer nachvollziehbar, wann Sartre bei solch regen Kneipenbesuchen die Zei...

Bordeaux: Sind Sie also bereit für ein unvergessliches kulinarisches Abenteuer?

" Stellen Sie sich vor, Sie schlendern durch die verwinkelten Gassen von Bordeaux, die Luft erfüllt vom Duft reifer Trauben. Die Sonne spiegelt sich in den Fenstern der historischen Gebäude, während Sie den Blick über die Garonne schweifen lassen.  Ein Traum für jeden Weinliebhaber! Eine Flusskreuzfahrt durch diese Region ist wie eine Zeitreise durch die Weinbaugeschichte. An Bord eines eleganten Schiffs gleiten Sie vorbei an malerischen Weinbergen, deren Reben tief in der Geschichte verwurzelt sind.  In den kleinen Dörfern entlang des Flusses werden Sie herzlich empfangen und können in urigen Weinstuben die regionalen Spezialitäten kosten.  Stellen Sie sich vor, Sie beißen in ein zartes Stück Liebesbrunnen-Gebäck, während Sie einen vollmundigen Bordeaux genießen:  Was macht den Liebesbrunnen so besonders? Die Form: Wie der Name schon vermuten lässt, hat das Gebäck die Form eines Brunnens. Es besteht aus einem Mürbeteigboden, auf dessen Rand ein Brandteigring aufges...

Mord & Croissants: ein Hörbuch ist ein Fest für alle Sinne

Mord & Croissants: Ein Brite in Frankreich 1.  "Wo ist Monsieur Grandchamps?" schallt es durch das stille Loiretal. Richard Ainsworth, der gemütliche englische Pensionär, findet sich plötzlich inmitten eines rätselhaften Verschwindens wieder.  Ein blutiger Handabdruck, ein alternder Gast und eine geheimnisvolle Dame mit Hündchen in der Handtasche – sein idyllischer Alltag wird auf den Kopf gestellt. Die Ankunft von Madame Valérie d’Orcay, einer Frau, die mehr Geheimnisse zu hüten scheint als ein alter Schlosskeller, wirbelt Staub auf. Ihr Interesse an Monsieur Grandchamps ist fast schon beängstigend.  Während Richard eigentlich nur seine Hühner füttern und ein gutes Buch lesen möchte, wird er unfreiwillig zum Detektiv. Und dann ist da noch Ava Gardner, Richards geliebte Henne. Als auch sie plötzlich verschwindet, ist das letzte bisschen Ruhe endgültig dahin. Ein perfides Spiel beginnt, in dem nichts so ist, wie es scheint. Ein Hörbuch, das Sie mitreißt wie ein Strude...

Welt der Kulinarik: voller faszinierender Geschichten, Mythen und Sagen

Gerichte mit Geschichte  Dishes with history  Sammlung von Anekdoten oder Geschichten um Gerichte ... Landesspezifische Seiten: Kultur und Geschichte: Ein kurzer Überblick über die kulinarischen Traditionen des Landes Überblick über die kulinarischen Traditionen z.B. Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, USA. Dabei werde ich die jeweiligen Besonderheiten, Zutaten und typische Gerichte hervorheben. Deutschland: Regionale Vielfalt: Die deutsche Küche ist geprägt von einer großen regionalen Vielfalt. So gibt es im Norden viel Fisch, im Süden deftige Fleischgerichte und in Bayern natürlich die berühmten Weißwürste. Brot und Kartoffeln: Brot und Kartoffeln bilden die Grundlage vieler deutscher Gerichte. Dazu kommen Sauerkraut, Knödel und verschiedene Wurstsorten. Saisonalität: Die deutsche Küche legt Wert auf saisonale Produkte. Im Sommer werden viel frisches Gemüse und Obst verarbeitet, im Winter stehen deftige Eintöpfe auf dem Speiseplan. Typische Gerichte: Sauerbraten, Brat...

Mauritius: frisch gepresster Zuckerrohrsaft und erstklassiger Rum

  Auf den Spuren des Zuckers auf Mauritius Entdecken Sie die faszinierende Geschichte und Kultur der Zuckerrohrindustrie auf Mauritius Einleitung Schon beim Landeanflug auf Mauritius kann man sie sehen – die weiten Zuckerrohrfelder, die das Landschaftsbild der Insel im indischen Ozean und auch deren Geschichte prägen. Die Geschichte der Zuckerrohrindustrie auf Mauritius ist eine Geschichte von Wandel und wirtschaftlichem Wachstum. Tauchen Sie ein in die Welt des Zuckers und erfahren Sie mehr über die Bedeutung dieser Pflanze für die Insel. Die Geschichte der Zuckerrohrindustrie auf Mauritius Das Zuckerrohr wurde im 17. Jahrhundert von den Niederländern eingeführt und von den Franzosen im 18. Jahrhundert intensiv kultiviert. Unter britischer Herrschaft im 19. Jahrhundert wuchs die Zuckerproduktion weiter an, wobei nach der Abschaffung der Sklaverei indische Vertragsarbeiter auf den Plantagen arbeiteten. Zucker wurde zur wichtigsten Exportware und trug maßgeblich zum Wohlstand und ...

Strandhotel Zingst: Grillseminar „Steak-Weltreise“ entführt Fleischliebhaber um den Globus

  Grillseminar „Steak-Weltreise“ entführt Fleischliebhaber um den Globus Zingst, 11. Juli 2024 – Das frisch renovierte  Strandhotel Zingst  lädt alle Grill- und Fleischliebhaber zu einer kulinarischen Weltreise der besonderen Art ein. Am Mittwoch, den 17. Juli 2024, von 15:00 bis 18:00 Uhr findet im idyllischen Hotelgarten ein exklusives Grillseminar statt, bei dem der renommierte Grillexperte und Influencer Marc-Oliver Suppá alias Fastfood Gourmet die Teilnehmer auf eine unvergessliche Geschmacksexpedition mitnimmt. Eine kulinarische Reise rund ums Steak Unter dem Motto „Steak-Weltreise“ präsentiert Suppá eine erlesene Auswahl an Rib Eye Steaks aus verschiedenen Ländern. Von den saftigen Weidetieren der deutschen Ostseeküste über die zarten französischen Rassen bis hin zu den kräftigen argentinischen Cuts – jeder Bissen ist eine Hommage an die Vielfalt der Rinderzucht weltweit: Die „Steak-Weltreise“ startet in Deutschland mit Steaks aus der Region um Rostock und ...

Wallis & Futuna

  Die Küche von Wallis und Futuna: Einzigartige Inselküche mit vielfältigen Einflüssen Die Küche von Wallis und Futuna, auch bekannt als Cuisine Wallisienne et Futunienne, ist eine faszinierende Mischung aus polynesischen, französischen und ozeanischen Einflüssen. Da die Inseln zu Frankreich gehören, finden sich einige französische Elemente in der Küche, aber die polynesischen Traditionen und Zutaten spielen die Hauptrolle. Alternative Begriffe:  Pazifische Küche :  Dieser Begriff fasst die Küche der gesamten Pazifikregion zusammen, einschließlich Wallis und Futuna. Ozeanische Küche :  Ähnlich wie "pazifische Küche" ist auch "ozeanische Küche" ein Oberbegriff für die Küche der verschiedenen Inselgruppen im Pazifik. Futunanische Küche : Dieser Begriff betont den Einfluss der Insel Futuna auf die Küche. Wallisianische Küche :  Dieser Begriff betont den Einfluss der Insel Wallis auf die Küche. Wichtige Merkmale der Küche von Wallis und Futuna: Frische Meeresfrüchte...

Kulinarik: Fish and Chips

  Die Geschichte von Fish & Chips: Ein britischer Klassiker Ein Gericht mit vielen Vätern Die genaue Entstehung von Fish & Chips ist ein wenig wie ein spannender Kriminalfall mit vielen Verdächtigen, aber keinem eindeutigen Täter. Man weiß nur so viel: Das Gericht, wie wir es heute kennen, ist das Ergebnis einer glücklichen Fügung verschiedener Einflüsse. Die Zutaten: Eine Reise durch die Geschichte Der Fisch : Die Tradition, Fisch zu panieren und auszubraten, stammt vermutlich von jüdischen Einwanderern, die diese Zubereitungsart mit nach England brachten. Die Chips : Die frittierten Kartoffelstäbchen haben ihre Wurzeln in Frankreich. Die Idee, Kartoffeln in Fett zu garen, war dort bereits bekannt. Die Kombination : Wann genau Fisch und Chips erstmals zusammen auf einem Teller landeten, ist unklar. Man geht jedoch davon aus, dass dies im 19. Jahrhundert geschah, als beide Zutaten in England bereits populär waren. Joseph Malin: Der erste Fish & Chips-Shop? Offiziell ...

Geschichte: Boeuf en Daube

  Die Geschichte der Daube: Ein französischer Klassiker Eintopf mit Geschichte Die Daube, ein herzhafter Eintopf, der in Frankreich eine lange und traditionsreiche Geschichte hat, ist mehr als nur ein Gericht. Sie ist ein Zeitzeuge kulinarischer Entwicklungen und ein Spiegelbild gesellschaftlicher Veränderungen. Ursprünge und Vielfalt Die Wurzeln der Daube reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück, als sie in der französischen Hafenstadt Saint-Malo eine besondere Spezialität war. Damals war die Daube noch weit vielfältiger als heute: Nicht nur Rindfleisch, sondern auch Artischocken, Sellerie, Schweinekoteletts und sogar Gans wurden in diesem schmorenden Gericht zubereitet. Die meisten Daubes wurden damals kalt serviert, was für uns heutige Feinschmecker vielleicht ungewohnt klingt, aber in früheren Zeiten durchaus üblich war. Die Daube im 19. Jahrhundert Im 19. Jahrhundert erlebte die Daube eine Veränderung: Sie wurde immer mehr zu einem Gericht aus heiß serviertem Fleisch, vor allem ...