Direkt zum Hauptbereich

Geschichte: Boeuf en Daube

 

Die Geschichte der Daube: Ein französischer Klassiker

Eintopf mit Geschichte

Die Daube, ein herzhafter Eintopf, der in Frankreich eine lange und traditionsreiche Geschichte hat, ist mehr als nur ein Gericht. Sie ist ein Zeitzeuge kulinarischer Entwicklungen und ein Spiegelbild gesellschaftlicher Veränderungen.

Ursprünge und Vielfalt

Die Wurzeln der Daube reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück, als sie in der französischen Hafenstadt Saint-Malo eine besondere Spezialität war. Damals war die Daube noch weit vielfältiger als heute: Nicht nur Rindfleisch, sondern auch Artischocken, Sellerie, Schweinekoteletts und sogar Gans wurden in diesem schmorenden Gericht zubereitet. Die meisten Daubes wurden damals kalt serviert, was für uns heutige Feinschmecker vielleicht ungewohnt klingt, aber in früheren Zeiten durchaus üblich war.

Die Daube im 19. Jahrhundert

Im 19. Jahrhundert erlebte die Daube eine Veränderung: Sie wurde immer mehr zu einem Gericht aus heiß serviertem Fleisch, vor allem Rindfleisch. Die Daube etablierte sich als beliebter Klassiker der französischen Küche.

Veränderungen im 20. Jahrhundert

Gegen Ende des 20. Jahrhunderts schränkte sich der Begriff "Daube" jedoch zunehmend auf das Gericht "bœuf en daube" ein. Die Daube wurde als rustikal und altmodisch empfunden, und die traditionellen Kochgefäße, die Daubières, gerieten in Vergessenheit und wurden zu gesuchten Antiquitäten.

Die Daube heute

Heute ist die Daube wiederentdeckt und wird von vielen Köchen und Gourmets geschätzt. Sie steht für eine authentische, französische Küche und ist ein Beispiel dafür, wie sich kulinarische Traditionen im Laufe der Zeit verändern und weiterentwickeln. Die Daube ist mehr als nur ein Gericht, sie ist ein Stück französischer Geschichte und Kultur.

Warum die Daube so besonders ist

  • Vielfalt: Die Daube war einst ein sehr vielseitiges Gericht, das mit verschiedenen Zutaten zubereitet wurde.
  • Tradition: Sie hat eine lange Geschichte und ist eng mit der französischen Küche verbunden.
  • Geschmack: Die Daube ist ein herzhafter und aromatischer Eintopf, der durch das lange Schmoren einen intensiven Geschmack entwickelt.
  • Atmosphäre: Die Daube ist ein Gericht, das zum gemütlichen Beisammensein einlädt und Erinnerungen an vergangene Zeiten weckt.

Die Daube ist ein Klassiker, der auch heute noch die Herzen von Kochbegeisterten höher schlagen lässt.

Amazon-Buchtipp:


Les 200 meilleures recettes de bistrot: De la daube de boeuf au quatre-quarts aux poires… von Patricia Wells 


Recettes de Cuisine Traditionnelle de Viande de Boeuf (Les recettes d'Auguste Escoffier t. 11) von Auguste Escoffier und Pierre-Emmanuel Malissin 


100% pur boeuf von Christopher Trotter und Maggie Ramsay (Autoren), Lisa Linder (Fotograf)


Beliebte Posts aus diesem Blog

Lieblingsessen an Heiligabend, Rezeptideen

Das Fest der Rituale Kartoffelsalat mit Würstchen und Geflügel bleiben Lieblingsessen an Heiligabend (djd). Warum freuen sich die meisten Menschen in Deutschland so sehr auf den Advent und das Weihnachtsfest? Die positive Einstellung dürfte ganz eng mit den Ritualen verknüpft sein, die in dieser Zeit gepflegt werden. Angefangen mit dem Adventskalender und dem Plätzchenbacken über den Besuch eines Weihnachtsmarktes bis hin zum Lieblingsessen an Heiligabend. In vielen Haushalten kommt dann stets das gleiche Gericht auf den Tisch. Würstchen mit Kartoffelsalat vor Geflügel: Reihenfolge der Lieblingsgerichte bleibt unverändert Laut einer auf Statista veröffentlichten Umfrage bleibt der Kartoffelsalat mit Würstchen das Lieblingsessen an Heiligabend, in 36 Prozent der Haushalte wird es kredenzt. Ente bevorzugen 27 Prozent der Befragten, bei 22 Prozent gibt es Gans.  Daneben sind noch Raclette und Fondue gefragt. "Zum Lieblingsgericht Kartoffelsalat mit Bockwurst passt gut ein klassisch...

Der Schlemmerblock: Ein Gutscheinbuch mit regional verfügbaren Angeboten für lokale Restaurants und Freizeitangebote

  Der Schlemmerblock ist ein Gutscheinbuch im Taschenformat, das regional verfügbare Angebote in den Bereichen Gastronomie und Freizeit bündelt. Es verfolgt primär das Prinzip „2 für 1“, d.h., Kunden erhalten bei Vorlage eines Gutscheins in teilnehmenden Betrieben eine kostenlose oder rabattierte Leistung beim Kauf einer zweiten, gleichwertigen oder höherwertigen Leistung. Funktionsweise: Jeder Schlemmerblock ist für eine spezifische Region konzipiert und enthält eine Auswahl an Gutscheinen für lokale Restaurants (unterschiedlicher Kategorien), Cafés, Bars und Freizeiteinrichtungen. Die Gutscheine sind in der Regel bis zum Ende eines Kalenderjahres gültig. Inhalte und Kategorien: Der Schlemmerblock deckt typischerweise folgende Kategorien ab: Restaurants: Von gutbürgerlicher Küche bis hin zu gehobener Gastronomie. Restaurant Spezial: Beinhaltet oft Restaurants mit besonderen Angeboten oder speziellen kulinarischen Ausrichtungen. Schnellrestaurants/Imbisse: Für den schnellen Hunger ...

New York City: 30 der beliebtesten Bars in Manhattan

 Die White Horse Tavern, ein literarisches Mekka im Greenwich Village, hat seit ihrer Eröffnung im 19. Jahrhundert unzählige Künstler und Schriftsteller beherbergt. Hier trafen sich Größen wie Dylan Thomas, Tennessee Williams und James Baldwin, um zu diskutieren, zu trinken und sich inspirieren zu lassen.  Die intime Atmosphäre mit ihren holzvertäfelten Wänden und den gedämpften Lichtern lädt zum Verweilen ein. Bis heute ist die White Horse Tavern ein Ort, an dem die Geschichte lebendig bleibt und neue Geschichten geschrieben werden. Meinung 1: Fokus auf die historische Bedeutung und die Vielfalt der Bars "Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die historische und kulturelle Bedeutung von 30 ausgewählten Bars und Pubs in New York City. Die Autoren, unterstützt von beeindruckenden Farbfotografien, nehmen den Leser mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Stadt, von den revolutionären Tagen bis zur modernen Cocktail-Renaissance.  Jede Einrichtung wird de...