Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Asien" werden angezeigt.

Kreative Ideen rund um den Pizzatag in Schweden

  1. Januar, schwedischer Pizzatag Kreative Ideen rund um den Pizzatag in Schweden Schwedische Pizzen sind wirklich interessant! Eine besondere Variante ist die "Kebab-Pizza", die in Schweden sehr beliebt ist. Sie ist mit Kebabfleisch, Zwiebeln, Paprika, Salat und einer speziellen Soße belegt. Ein anderes Beispiel ist die "Bananen-Curry-Pizza", bei der Bananen und Curry als Belag verwendet werden. Schweden hat definitiv einige einzigartige Pizzakreationen zu bieten. Der schwedische Pizzatag ist eine wunderbare Gelegenheit, um die Vielfalt der Pizza zu feiern und neue, kreative Kombinationen auszuprobieren. Hier sind einige Ideen, wie du diesen Tag zu etwas Besonderem machen kannst: Pizza-Workshops mit schwedischem Twist: Smörgåstårta-Pizza: Kombiniere die schwedische Smörgåstårta (Butterbrot-Torte) mit Pizza. Belege einen Pizzaboden mit einer Schicht Frischkäse, Lachs, Kaviar und Dill. Köttbullar-Pizza: Toppe deine Pizza mit schwedischen Köttbullar, Preiselbeeren un...

Reisnudel-Bowl, Gemüse-Lasagne, Gemüsesticks & Co.

From Asia with Love So wird jeder zum Gemüseheld Rezepttipps für eine ausgewogene und klimafreundliche Ernährung (djd). Eine bunte Reisnudel-Bowl mit asiatischen Aromen, eine Gemüse-Lasagne oder zum Knabbern für zwischendurch ein paar Gemüsesticks mit Erbsenhummus oder Kräuter-Dip aus Tiefkühlkräutern: Mit Gemüse zieht viel Abwechslung in die heimische Küche ein. Dabei sind pflanzenbetonte Gerichte nicht nur gut für eine ausgewogene Ernährung, sondern ebenso fürs Klima. Um selbst ein Gemüseheld zu werden, braucht es nicht viel – außer etwas Spaß am Kochen, Ausprobieren und Entdecken. Selbst ausprobieren und Neues entdecken Eine pflanzenbetonte Ernährung ist denkbar einfach: Knackige Gemüsemischungen, knusprige Gemüsestäbchen oder leckeres Rahmgemüse laden zum Experimentieren ein. Zu Beginn ist es eine gute Idee, eine Mahlzeit täglich mit Veggie-Power aufzupeppen. Mit einfachen Rezepten für jeden Tag und den richtigen Tipps etwa von iglo gelingt das garantiert und sorgt für genussvolle ...

Guamanische Küche: eine kulinarische Schatzkammer, die jeden Feinschmecker begeistert

  Wo Genuss erwacht: Tauchen Sie ein in ein Meer der Genüsse: Eine kulinarische Reise durch Guams Küche. Stellen Sie sich vor, Sie tauchen ein in ein Paradies der Aromen, wo die Einflüsse der Pazifikinseln, Spaniens, Mexikos und Asiens in einer Symphonie aus Geschmack und Tradition vereint sind. Das ist die Küche Guams, eine kulinarische Schatzkammer, die jeden Feinschmecker begeistern wird. Guamanische Küche: Einheimische Wurzeln: Begeben wir uns auf eine Zeitreise zu den Ursprüngen Guams, wo die einheimischen Chamorro bereits vor Jahrhunderten aus dem Meer und dem Land leckere Gerichte zauberten. Fisch, Geflügel, Reis, Brotfrucht, Taro, Yamswurzeln, Bananen und Kokosnüsse bildeten die Basis ihrer Ernährung, kunstvoll zubereitet in unterirdischen Öfen aus erhitzten Steinen. Guamanische Küche: Europäische Begegnungen: Mit der Ankunft europäischer Missionare im 16. Jahrhundert weitete sich der kulinarische Horizont Guams um eine Vielzahl neuer Zutaten aus. Mais, Tabak, Zitrusfrüchte...

Geschichte: Biryani

  Die Geschichte des Biryani: Ein aromatisches Abenteuer durch Asien Ein königlicher Ursprung Das Biryani, ein Gericht, das die Geschmacksknospen von Millionen Menschen weltweit erfreut, hat eine lange und faszinierende Geschichte. Sein Name, der aus dem Persischen stammt und "gebraten" oder "geröstet" bedeutet, deutet bereits auf seine Zubereitung hin. Doch die Geschichte des Biryani reicht weit über seine simple Definition hinaus. Man glaubt, dass das Biryani seinen Ursprung in den königlichen Küchen des Mogulreichs gefunden hat. Die Moguln, eine turko-mongolische Dynastie, die große Teile Indiens beherrschte, brachten ihre eigenen kulinarischen Traditionen mit, die sich mit den einheimischen Aromen vermischten.  Die Kombination aus persischem Pilaw und indischen Gewürzen schuf ein völlig neues Gericht, das schnell zu einem Favoriten am Hofe wurde. Eine Legende von Mumtaz Mahal Es gibt eine romantische Legende, die besagt, dass Mumtaz Mahal, die Gemahlin von Shah ...

Geschichte: Pfeffer

  Eine Geschichte vom Pfefferkorn Das kleine schwarze Gold In einer Zeit, als die Welt noch jung und voller Geheimnisse war, da spielte ein kleines, schwarzes Korn eine große Rolle. Es war das Pfefferkorn, ein Gewürz, das so kostbar war wie Gold. Ein Schatz aus fernen Ländern Unser Geschichte beginnt im 13. Jahrhundert, in einem kleinen Dorf irgendwo nördlich der Alpen. Dort wurde ein Fund gemacht, der die Forscher verblüffte: ein winziges, schwarzes Korn. Es war das älteste Pfefferkorn, das man jemals in dieser Gegend gefunden hatte. Dieses kleine Korn erzählte eine große Geschichte von Handel, Reichtum und Fernweh. Denn Pfeffer wuchs nicht in Europa. Er kam aus fernen Ländern, aus Indien, wo er auf großen Plantagen angebaut wurde. Von dort aus machten sich mutige Händler auf den Weg, um das begehrte Gewürz in die europäischen Städte zu bringen. Wer viel Pfeffer besaß, der war reich. Man nannte diese Händler sogar „Pfeffersäcke“. Mehr als nur ein Gewürz Pfeffer war aber nicht nur ...