Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Fische" werden angezeigt.

Fischvermehrung: Kultivierte Fischzellen von atlantischem Lachs & Regenbogenforelle

Buchtipp und  Die wundervolle Fischvermehrung Die wundervolle Fischvermehrung BLUU Seafood GmbH, Berlin: Nominiert für den Deutschen Gründerpreis 2024 in der Kategorie StartUp Mit „kultiviertem Fisch“ revolutioniert das Food Biotech BLUU Seafood die Lebensmittelproduktion Deutscher Gründerpreis: Verleihung am 24. September 2024 im ZDF Hauptstadtstudio in Berlin Fisch, der an Land gezüchtet wird – ein wenig hört sich das wie Science Fiction an. Genau genommen ist es Fischfleisch, so genannter „kultivierter Fisch“, mit dem das Food Biotech BLUU Seafood die Lebensmittelproduktion revolutioniert. Drei Milliarden Menschen sind weltweit vom Fisch abhängig –ein enormer Bedarf mit enormem Potenzial. BLUU hat mit innovativer Biotechnologie eine nachhaltige Alternative zur industriellen Fischerei geschaffen.  Welcher der Finalisten in den Kategorien „Aufsteiger“ und „StartUp“ die begehrte Trophäe gewinnt, erfahren die Kandidaten bei der Preisverleihung am 24. September 2024 im ZDF-Haupt...

Labskaus: Ein deftiger Seemannsgruß aus der Vergangenheit

Labskaus: Ein deftiger Seemannsgruß aus der Vergangenheit Stellen Sie sich vor, Sie sind Matrose auf einem Segelschiff, das monatelang über die raue See schaukelt. Ihr Proviant ist knapp, frisches Obst und Gemüse längst verdorben. Was essen Sie, um bei Kräften zu bleiben? Richtig: Labskaus! Dieses deftige Gericht, dessen Ursprung ins 18. Jahrhundert zurückreicht, war damals die Rettung für Seeleute auf langen Fahrten. Aus Pökelfleisch, das ohnehin zur Bordration gehörte, Kartoffeln, Zwiebeln und Rote Bete zauberte der Smutje (Schiffskoch) einen nahrhaften und sättigenden Eintopf. Da viele Matrosen durch Skorbut geschwächte Zähne hatten, wurde das Fleisch und Gemüse klein gehackt oder püriert. Rote Bete und Gurken, reich an Vitamin C, halfen zudem gegen die gefürchtete Krankheit. So entstand aus Not und Einfallsreichtum ein Gericht, das bis heute zu den norddeutschen Spezialitäten zählt. Je nach Region variieren die Rezepte ein wenig. In Lübeck gehört zum Labskaus unbedingt Fisch, währe...

Lüneburg: Schon mal den berühmten Heidschnuckenbraten probiert?

Eine kleine Anekdote über Lüneburgs kulinarische Vielfalt: Ein Besuch in Lüneburg „Na, hast du schon mal den berühmten Heidschnuckenbraten probiert?“ fragte der alte Fischer, während er seine Netze flickte. Ich war gerade erst in Lüneburg angekommen und hatte mich sofort in die gemütliche Atmosphäre der Stadt verliebt. Der Duft von frisch geräuchertem Fisch und den typischen Backwaren lag in der Luft. „Noch nicht, aber das steht ganz oben auf meiner Liste“, antwortete ich. „Und was ist mit dem Stint? Ich habe gehört, der ist hier im Frühling eine Delikatesse.“ Der Fischer nickte zustimmend. „Ja, der Stint, ein kleiner, aber feiner Fisch. Man sagt, er schmeckt am besten, wenn er frisch aus der Lüneburger Heide kommt.“ Am Abend kehrte ich in ein traditionelles Restaurant ein. Die Speisekarte war eine wahre Fundgrube für Feinschmecker. Ich entschied mich für den Skipperlabskovs.  Das Gericht war eine wahre Geschmacksexplosion: herzhaftes Fleisch, Kartoffeln, rote Bete und Zwiebeln – e...

Legende vom Bismarckhering: Eine Fischgeschichte aus Stralsund

Die Legende vom Bismarckhering – Eine Fischgeschichte aus Stralsund In der Hansestadt Stralsund, wo der Wind die salzige Meeresluft durch die Gassen trägt, rankt sich eine besondere Geschichte um eine ganz besondere Delikatesse: den Bismarckhering. Man erzählt sich von Johann Wiechmann, einem Kaufmann und Fischhändler, der in den 1870er Jahren eine ganz besondere Art von sauer eingelegtem Hering kreierte.  So fein abgeschmeckt, so zart im Fleisch, dass er sich entschloss, diesen besonderen Hering dem mächtigen Reichskanzler Otto von Bismarck zum Geburtstag zu schenken. Bismarck soll von dem Geschenk so angetan gewesen sein, dass er Wiechmann schriftlich erlaubte, seinen Hering fortan als "Bismarckhering" zu bezeichnen. Eine königliche Anerkennung für einen einfachen Fischhändler! So wurde der Name des eisernen Kanzlers zum Markenzeichen für eine besondere Spezialität. Doch das Schicksal wollte es, dass dieses kostbare Schriftstück nicht die Zeiten überdauerte. Im Jahr 1944, a...

Tokio ist auch ein wahres Paradies für Sushi-Liebhaber

Tokio – Ein Paradies für Sushi-Liebhaber Stellen Sie sich vor, Sie stehen mitten in Tokio, der pulsierenden Hauptstadt Japans. Die Luft ist erfüllt von den vielfältigen Düften der Stadt und Ihr Magen knurrt leicht. Was könnte da besser passen, als eine Reise in die Welt des Sushi zu unternehmen?  Tokio ist nämlich nicht nur eine Metropole der Technologie und Kultur, sondern auch ein wahres Paradies für Sushi-Liebhaber. Egal, ob Sie ein erfahrener Sushi-Gourmet sind oder einfach nur neugierig auf diese japanische Delikatesse, Tokio hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Sie können sich für ein luxuriöses Abendessen in einem Sternelokal entscheiden, wo Ihnen Meisterköche kunstvoll zubereitete Sushi-Kreationen servieren. Oder Sie schlendern einfach über einen der zahlreichen Märkte und holen sich Ihr Sushi direkt am Stand. Edomae-Sushi: Ein Stück Geschichte auf Ihrem Teller Ein ganz besonderes Erlebnis erwartet Sie, wenn Sie sich auf die Suche nach dem traditionellen Edomae-Sushi ma...

Amerika liebt Junk Food: es ist ein Teil der Identität und wird gefeiert

Die süße Geschichte des Junk Foods: Stell dir vor, wir schreiben das Jahr 1896 in Chicago. In einer kleinen Fabrik entsteht etwas ganz Besonderes: Cracker Jack, eine Mischung aus Popcorn, Erdnüssen und süßem Karamell.  Diese süße Leckerei wird schnell zum Liebling der Massen und erobert Amerika im Sturm. 20 Jahre später ist Cracker Jack die meistverkaufte Süßigkeit der Welt! Das ist der Beginn einer langen und süßen Geschichte. Jahrzehnte später, in den 1950er Jahren, taucht ein neuer Begriff auf: Junk Food.  Plötzlich haben all diese leckeren, aber vielleicht nicht ganz so gesunden Snacks einen Namen. Und Amerika liebt sie! Hamburger, Pommes, Süßigkeiten – es gibt nichts, was die Herzen der Menschen nicht höher schlagen lässt. In den USA wird die Liebe zum Junk Food sogar mit einem eigenen Feiertag gewürdigt: dem Nationalen Junk-Food-Tag am 21. Juli. An diesem Tag wird gefeiert, was die Menschen wirklich lieben: süße Sünden und herzhafte Leckereien.  Medien berichten üb...

Was macht ein wirklich gutes Fischbrötchen aus?

Das Fischbrötchen ist ein vielseitiger Klassiker, der sich durch seine Einfachheit und seine unendlichen Variationsmöglichkeiten auszeichnet. Das Brötchen: Hier scheiden sich die Geister. Manche bevorzugen ein weiches, leicht süßliches Brötchen, während andere auf ein knuspriges, rustikales Gebäck stehen. Die Füllung: Die Auswahl ist schier endlos und reicht von klassischen Varianten wie Matjes oder Hering über exotischere Optionen wie Lachs oder Krabben bis hin zu herzhaften Fischfrikadellen. Der Geschmack: Letztendlich entscheidet der individuelle Geschmack, was ein gutes Fischbrötchen ausmacht. Um die Legende des Fischbrötchens noch etwas zu erweitern, könnten wir folgende Aspekte hinzufügen: Die Sauce: Eine gute Sauce rundet das Geschmackserlebnis ab. Ob Remoulade, Kräuterdressing oder eine selbstgemachte Mayonnaise – die richtige Sauce kann das Fischbrötchen auf eine neue Stufe heben. Die Beilagen: Neben der Sauce können auch weitere Beilagen wie Gurkenscheiben, Zwiebel...

Tapas: ein kulinarischer Trip nach Spanien – direkt in Ihre Küche

  Buchempfehlung: Tapas: Temperamentvoll, köstlich, typisch spanisch Ein kulinarischer Trip nach Spanien – direkt in Ihre Küche! Sind Sie ein Liebhaber der spanischen Küche und möchten die authentischen Aromen von Tapas ganz einfach zu Hause nachkochen? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für Sie! Warum Sie dieses Buch lieben werden: Authentische Rezepte: Tauchen Sie ein in die vielfältige Welt der spanischen Tapas-Küche. Von klassischen Gerichten wie Albóndigas (Fleischbällchen) und Boquerones (Anchovis) bis hin zu modernen Interpretationen – hier finden Sie alles, was das Herz begehrt. Für jeden Geschmack etwas dabei: Ob Sie Fleischliebhaber, Fischfan oder Vegetarier sind – die 45 detailliert beschriebenen Rezepte bieten eine große Vielfalt an Geschmacksrichtungen und Zutaten. Schritt für Schritt zum Erfolg: Dank der ausführlichen Anleitungen und klaren Erklärungen gelingt jedes Gericht garantiert. Auch Kochanfänger können sich an den leckeren Tapas versuchen. Mehr als...

Japan: Erkunden Sie mit dieser Rezeptsammlung das Land des Lächelns auf kulinarische Weise

  Eine kulinarische Reise nach Japan – direkt in Ihre Küche! "Japanisches Kochbuch: Die leckersten Rezepte der japanischen Küche für jeden Geschmack und Anlass" von Linh Yamamoto ist weit mehr als nur ein gewöhnliches Kochbuch. Es ist eine Einladung, die vielfältige und gesunde japanische Küche zu Hause zu entdecken. Warum Sie dieses Buch lieben werden: Authentische Vielfalt: Ob Sie Sushi-Liebhaber, Gemüsefreund oder Naschkatze sind – dieses Buch bietet für jeden Geschmack das Richtige. Von klassischen Gerichten wie Ramen und Miso-Suppe bis hin zu exotischeren Spezialitäten finden Sie hier alles, was Ihr Herz begehrt. Gesundheit auf dem Teller: Die japanische Küche ist bekannt für ihre ausgewogene Ernährung. Mit viel frischem Gemüse, hochwertigem Fisch und Meeresfrüchten sowie einer Vielzahl an gesunden Zutaten wie Soja und Algen unterstützen Sie mit den Rezepten aus diesem Buch nicht nur Ihren Gaumen, sondern auch Ihre Gesundheit. Schritt für Schritt zum Erfolg: Auch ...

Mikronesische Küche: eine Mischung aus Einflüssen verschiedener Kulturen

Die Küche Mikronesiens ist eine faszinierende Mischung aus Einflüssen aus verschiedenen Kulturen ... vereint durch die Verwendung frischer, lokaler Zutaten. Da die Region aus über 2.000 Inseln besteht, variieren die Gerichte und Zubereitungsarten je nach Inselgruppe und verfügbaren Ressourcen. Mikronesische Küche: Gemeinsamkeiten: Meeresfrüchte: Als Inselnation spielt Fisch und Meeresfrüchte natürlich eine zentrale Rolle in der mikronesischen Küche. Von gegrillten Fischen und gebratenen Krabben bis hin zu Fischsuppen und Eintöpfen gibt es unzählige Variationen, die mit Kokosmilch, Limettensaft und lokalen Gewürzen zubereitet werden. Taro und Brotfrucht: Diese stärkehaltigen Wurzelgemüse sind Grundnahrungsmittel in Mikronesien und werden auf vielfältige Weise zubereitet. Sie werden gekocht, gebacken, gebraten oder zu Püree verarbeitet und als Beilage zu Fisch- und Fleischgerichten oder in Suppen und Eintöpfen verwendet. Kokosnuss: Kokosnuss ist in Mikronesien allgegenwärtig und wird sow...

Die polynesische Küche: Eine kulinarische Reise durch den Pazifik

  Die polynesische Küche: Eine kulinarische Reise durch den Pazifik. Die polynesische Küche ist ein Schmelztiegel aus verschiedenen Kulturen und Einflüssen, die sich über Jahrhunderte hinweg auf den über 118 Inseln des Pazifiks entwickelt haben. Sie zeichnet sich durch frische, lokale Zutaten, einzigartige Garmethoden und eine große Vielfalt an Aromen und Geschmacksrichtungen aus. Ein Fest der frischen Zutaten Die polynesische Küche basiert auf frischen, lokalen Zutaten, die reichlich auf den Inseln vorkommen. Dazu gehören: Polynesische Küche: Fisch und Meeresfrüchte: Fische wie Thunfisch, Mahi-Mahi, Wahoo und Garnelen spielen eine zentrale Rolle in der polynesischen Küche. Sie werden auf vielfältige Weise zubereitet, gegrillt, gebacken, gebraten, roh mariniert oder in Kokosmilch geschmort. Polynesische Küche: Taro und andere Wurzelgemüse: Taro ist ein Grundnahrungsmittel in Polynesien und wird in Suppen, Eintöpfen und Puddings verwendet. Daneben werden auch andere Wurzelgemüse wi...

Küche der Cookinseln: frische Zutaten und traditionelle Zubereitungsarten

  Tanzen, Lachen, Sehen, Hören, Schmecken - ein Fest, das Sie entzücken wird: Die Küche der Cookinseln. Stellen Sie sich vor, Sie tauchen ein in ein Paradies der Aromen und Farben. Die sanfte Brise trägt den Duft von frischem Fisch, gepaart mit der exotischen Süße von Kokosnuss. Saftige Brotfrucht und köstliches Taro kitzeln Ihre Geschmacksknospen, während tropische Früchte in einem Farbenrausch explodieren. Willkommen in der Küche der Cookinseln, wo frische Zutaten und traditionelle Zubereitungsarten ein unvergessliches kulinarisches Erlebnis zaubern. Ein Tanz auf dem Gaumen: Ika Mata: Tauchen Sie ein in die Welt des "Ika Mata", wo roher Fisch in der cremigen Umarmung von Kokosnussmilch badet. Ein erfrischendes Spiel aus zarten Aromen und exotischer Textur. Rukau: Lassen Sie sich von "Rukau" verführen, zarten Taro-Blättern, die in Kokosnussmilch gekocht und mit Liebe gewürzt werden. Ein Gedicht der Einfachheit, das puren Genuss auf den Teller zaubert. Kuru: Erleben...

Niueanische Küche: eine Entdeckungsreise voller frischer, lokaler Zutaten

  Niue: Eine kulinarische Reise durch üppige Plantagen und exotische Aromen. Eintauchen in die üppige Natur: Stellen Sie sich vor, Sie schlendern durch Niues Plantagen, wo Maniok, Taro und Brotfrüchte in sattem Grün leuchten, während Bananenstauden sanft im Wind wiegen. Diese prächtige Vegetation bildet die Grundlage für die einzigartige Küche der Insel. Niueanische Küche: Exotische Vielfalt auf dem Teller: Die Speisekarte Niues ist ein Fest der exotischen Aromen. Tauchen Sie ein in die Welt der Taros, Papayas, Kokosnüsse, Bananen, Yamswurzeln und Brotfrüchte, die auf vielfältige Weise zubereitet werden. Niueanische Küche: Fisch – ein Star der Küche: Als Inselnation spielt Fisch natürlich eine zentrale Rolle. Freuen Sie sich auf fangfrische Köstlichkeiten wie Thunfisch (Ahi), Goldmakrele (Mahi Mahi), Papageienfisch (Pakati), Barracuda (Ono), Kokosnusskrabben und Flusskrebse, die gebraten, gegrillt, roh oder in herzhaften Suppen und Eintöpfen serviert werden. Niueanische Küche: Re...

Osterinsel Küche: Kombination aus frischen Zutaten, traditionellen Zubereitungsmethoden

  Die Osterinsel-Küche (Pascuense Küche): Ein exotischer Genuss. Die Osterinsel, auch bekannt als Rapa Nui, besticht nicht nur durch ihre mystischen Moai-Statuen, sondern auch durch ihre einzigartige Küche. Diese faszinierende Mischung aus polynesischen Traditionen und lateinamerikanischen Einflüssen weckt die Geschmacksknospen jedes Genießers. Die Osterinsel-Küche und exotische Zutaten: Frische Meeresfrüchte, die direkt aus dem Pazifik auf den Teller kommen, sind ein Muss auf der Osterinsel. Fisch, Tintenfisch, Aal, Meeresschnecken und Hummer gehören zu den lokalen Spezialitäten. Daneben gedeihen auf der vulkanischen Insel auch Süßkartoffeln, Taro, Bananen, Ananas, Kokosnüsse, Kürbisse und verschiedene Gemüsesorten. Fleischliebhaber kommen mit Geflügel, Schwein und Lamm auf ihre Kosten. Die Osterinsel-Küche und traditionelle Zubereitung: Ein unverzichtbares Element der Osterinsel-Küche ist der Umu Pae, ein Erdofen, in dem Fleisch, Fisch, Gemüse und Obst auf traditionelle Weise geg...