Direkt zum Hauptbereich

Tokio ist auch ein wahres Paradies für Sushi-Liebhaber

Tokio – Ein Paradies für Sushi-Liebhaber

Stellen Sie sich vor, Sie stehen mitten in Tokio, der pulsierenden Hauptstadt Japans. Die Luft ist erfüllt von den vielfältigen Düften der Stadt und Ihr Magen knurrt leicht. Was könnte da besser passen, als eine Reise in die Welt des Sushi zu unternehmen? 

Tokio ist nämlich nicht nur eine Metropole der Technologie und Kultur, sondern auch ein wahres Paradies für Sushi-Liebhaber.

Egal, ob Sie ein erfahrener Sushi-Gourmet sind oder einfach nur neugierig auf diese japanische Delikatesse, Tokio hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Sie können sich für ein luxuriöses Abendessen in einem Sternelokal entscheiden, wo Ihnen Meisterköche kunstvoll zubereitete Sushi-Kreationen servieren. Oder Sie schlendern einfach über einen der zahlreichen Märkte und holen sich Ihr Sushi direkt am Stand.

Edomae-Sushi: Ein Stück Geschichte auf Ihrem Teller

Ein ganz besonderes Erlebnis erwartet Sie, wenn Sie sich auf die Suche nach dem traditionellen Edomae-Sushi machen. Dieses Sushi hat eine lange Geschichte und gilt als Vorläufer des heutigen Nigiri-Sushis. 

In der Edo-Zeit, dem 19. Jahrhundert, wurde es schon als Fast Food verkauft und war bei den Menschen sehr beliebt.

Was macht Edomae-Sushi so besonders? 

Es besteht aus einem mit Wasabi bestrichenen Reisbällchen, auf dem ein Stück frischer Fisch liegt. Die Qualität des Fisches spielt dabei eine entscheidende Rolle. In Tokio wird er oft direkt vom berühmten Tsukiji-Fischmarkt bezogen, einem der größten Fischmärkte der Welt.

Sushi-Genuss für jedermann

Möchten Sie die Vielfalt des Sushi in Tokio selbst erleben? Dann sollten Sie unbedingt den Tsukiji Outer Market besuchen. Hier finden Sie eine große Auswahl an Sushi-Ständen, an denen Sie die unterschiedlichsten Sorten probieren können. 

Auch das nahegelegene Ginza-Viertel ist bekannt für seine vielen Sushi-Restaurants, Essensstände und Laufbandcafés. In diesen Cafés ziehen die Sushi-Platten auf einem Förderband an Ihnen vorbei und Sie können sich einfach das nehmen, was Ihnen am besten gefällt.

Egal, für welche Art von Sushi-Erlebnis Sie sich entscheiden, eines ist sicher: 

In Tokio werden Sie garantiert auf Ihren Geschmack kommen. Also, worauf warten Sie noch? 

Packen Sie Ihre Koffer und begeben Sie sich auf eine kulinarische Reise in die faszinierende Welt des Sushi!

Zusätzliche Informationen, die Sie interessieren könnten:

Tsukiji-Fischmarkt: Dieser berühmte Markt ist zwar umgezogen, aber die Tradition des frischen Fisches bleibt erhalten.

Ginza: Dieses Viertel ist bekannt für seine luxuriösen Geschäfte und Restaurants, aber auch für seine erschwinglichen Optionen.

Laufbandcafés: Diese Cafés sind eine einzigartige Erfahrung und bieten eine große Auswahl an Sushi.

Wasabi: Diese japanische Meerrettichpflanze verleiht dem Sushi eine besondere Schärfe.


Buchtipp: Das XXL Sushi Kochbuch für Anfänger: Die 123 leckersten Sushi Rezepte aus der japanischen Küche. Sushi ganz einfach zu Hause selbst machen - von Maki bis Nigiri und vieles mehr inkl. Nährwertangaben von Kitchen King

Buchzitat: Tauchen Sie ein in die Welt der japanischen Feinkost und schlemmen Sie sich quer durch die Rezeptvielfalt dieses Buches:

Klassiker Sushi-Maki: Probieren Sie die weltweit beliebten Röllchen gefüllt mit beispielsweise Tofu und Thunfisch, zartem Rindfleisch oder Gurke, Mandarine und Pinienkernen – mit Fisch, Fleisch oder sogar vegetarisch!

Vorspeisen, Dips und Saucen: Runden Sie Ihr Sushi-Menü mit pikanter Garnelensuppe mit Pilzen und Zitronengras, frischem Limetten-Dip, köstlicher Sesam-Creme und vielem mehr ganz einfach ab!

Darf’s noch etwas Süßes sein? Süßes Sushi mit Milchreis und Kokos oder Mango, japanischer Käsekuchen oder Kokoscreme mit Karamell sind der perfekte Abschluss für jedes Sushi-Dinner!

Extravagantes und Ausgefallenes: Mit Sushi-Torte, hübschen Sushi-Schiffchen oder Sushi-Burrito mit Pute, Avocado und Mango wird die japanische Spezialität je nach Anlass zum Partykracher oder Festtagsmenü!

Dazu der passende Drink? Fruchtiger Kaki-Lassi, Erdbeer-Papaya-Drink oder grüner Lavendel-Matcha-Latte verleihen Ihrem Sushi-Abend den letzten Schliff!

Sushi Kochbücher (Aktuelle Amazon-Buchauswahl und Angebote)



Beliebte Posts aus diesem Blog

Legende: Croissant

  Die Legende vom Croissant: Zwischen Wien und Paris Die wahre Herkunft des Croissants ist unklar, aber zwei Legenden ranken sich um seine Entstehung: Die Wiener Rettung In der ersten Legende spielten Wiener Bäcker eine entscheidende Rolle. Während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken im Jahr 1683 bemerkten die Bäcker, die bereits für die morgendliche Brotproduktion aufgestanden waren, das Graben eines Tunnels unter der Stadtmauer. Ihr Alarm verhinderte die Eroberung der Stadt. Als Dank für ihre Wachsamkeit soll ein Bäckermeister ein Kipferl in Form des türkischen Halbmondes gebacken haben – sozusagen als Siegesgebäck. Marie Antoinettes Einfluss Die zweite Legende verbindet das Croissant mit Marie Antoinette, der österreichischen Tochter von Kaiserin Maria Theresia, die im Jahr 1770 den französischen König Ludwig XVI. heiratete. Sie brachte angeblich das Kipferl, das in Österreich auch "Hörnchen" genannt wird, nach Frankreich mit. Dort wurde es aufgrund seiner Form, ...

Sandwich-Anekdoten und die Welt der vielfältigen Sandwichkreationen

  Stellen Sie sich vor, es ist das Jahr 1762. In den feinen Kreisen Englands tobt das Kartenspiel. Unter den gepuderten Perücken und steifen Hemden sitzt auch John Montagu, der 4. Earl of Sandwich. Ein Mann mit zwei Leidenschaften: dem Spiel und gutem Essen. Doch an diesem Abend schien ihm das Glück hold zu sein. Karte um Karte stapelte sich auf seinem Stapel, der Hunger jedoch knurrte in seinem Magen. Was tun? Das Spiel unterbrechen? Unmöglich! So befahl er seinem Diener:  "Bringe mir Fleisch zwischen zwei Brotscheiben, doch ohne Rinde und in Dreiecken geschnitten! Und schnell, ich bitte!" Gesagt, getan. Der Diener eilte in die Küche und zauberte ein mundgerechtes Meisterwerk: saftiges Roastbeef, eingehüllt in weiches Weißbrot, veredelt mit einer cremigen Mayonnaise-Schicht. Montagu war begeistert. Er konnte weiterspielen und gleichzeitig seinen Magen besänftigen. Die anderen Gäste am Spieltisch waren neugierig. "Was isst du da, Sandwich?", fragten sie. Und so, inm...

Lieblingsessen an Heiligabend, Rezeptideen

Das Fest der Rituale Kartoffelsalat mit Würstchen und Geflügel bleiben Lieblingsessen an Heiligabend (djd). Warum freuen sich die meisten Menschen in Deutschland so sehr auf den Advent und das Weihnachtsfest? Die positive Einstellung dürfte ganz eng mit den Ritualen verknüpft sein, die in dieser Zeit gepflegt werden. Angefangen mit dem Adventskalender und dem Plätzchenbacken über den Besuch eines Weihnachtsmarktes bis hin zum Lieblingsessen an Heiligabend. In vielen Haushalten kommt dann stets das gleiche Gericht auf den Tisch. Würstchen mit Kartoffelsalat vor Geflügel: Reihenfolge der Lieblingsgerichte bleibt unverändert Laut einer auf Statista veröffentlichten Umfrage bleibt der Kartoffelsalat mit Würstchen das Lieblingsessen an Heiligabend, in 36 Prozent der Haushalte wird es kredenzt. Ente bevorzugen 27 Prozent der Befragten, bei 22 Prozent gibt es Gans.  Daneben sind noch Raclette und Fondue gefragt. "Zum Lieblingsgericht Kartoffelsalat mit Bockwurst passt gut ein klassisch...