Die Legende vom Pharisäer: Mit Rum, Sahne und einem Schuss Schlauheit Inmitten der rauen Schönheit Nordfrieslands, auf der Insel Nordstrand, e ntwickelte sich im 19. Jahrhundert eine Geschichte, die so köstlich ist wie das daraus entstandene Getränk. Pastor Georg Bleyer, ein Mann strenger Moral, wacht über seine Gemeinde und verbietet den Genuss alkoholischer Freuden. Doch die Friesen, ein Volk mit Sinn für Lebenslust, wollten sich diese Freude nicht nehmen lassen. So kam es, dass bei der Taufe des sechsten oder siebenten Kindes des Bauern Peter Johannsen eine List ins Spiel kam. Heimlich vermengten sie Rum mit heißem Kaffee und garnierten das Gebräu mit einer dicken Sahnehaube, die den Duft des Alkohols verschleierte. Der Pastor, nichts ahnend, bekam seinen "normalen" Kaffee – natürlich ohne Rum. Als er jedoch den Schwindel entdeckte, soll er ausgerufen haben: "Oh, ihr Pharisäer!". Und so erhielt das Nationalgetränk der Nordfriesen seinen Namen – ein Name, der...
Genussreisen für Feinschmecker: Die Welt des guten Geschmacks