Direkt zum Hauptbereich

Geschichte: Pharisäer

 

  

Die Legende vom Pharisäer: Mit Rum, Sahne und einem Schuss Schlauheit

Inmitten der rauen Schönheit Nordfrieslands, auf der Insel Nordstrand, e

ntwickelte sich im 19. Jahrhundert eine Geschichte, die so köstlich ist wie das daraus entstandene Getränk.

Pastor Georg Bleyer, ein Mann strenger Moral, wacht über seine Gemeinde und verbietet den Genuss alkoholischer Freuden. Doch die Friesen, ein Volk mit Sinn für Lebenslust, wollten sich diese Freude nicht nehmen lassen.

So kam es, dass bei der Taufe des sechsten oder siebenten Kindes des Bauern Peter Johannsen eine List ins Spiel kam. Heimlich vermengten sie Rum mit heißem Kaffee und garnierten das Gebräu mit einer dicken Sahnehaube, die den Duft des Alkohols verschleierte.

Der Pastor, nichts ahnend, bekam seinen "normalen" Kaffee – natürlich ohne Rum. Als er jedoch den Schwindel entdeckte, soll er ausgerufen haben: "Oh, ihr Pharisäer!".

Und so erhielt das Nationalgetränk der Nordfriesen seinen Namen – ein Name, der sowohl auf die Schlauheit der Friesen als auch auf die Scheinheiligkeit des Pastors anspielt.

Die Geschichte des Pharisäers erlangte in den 1970er Jahren durch die norddeutsche Musikgruppe Godewind und ihr Lied "Pharisäer" große Bekanntheit. Bis heute wärmt der Pharisäer nicht nur die Seele, sondern erinnert auch an die List und den Frohsinn der Friesen.

Doch die Geschichte birgt noch mehr. Sie erzählt von einem Volk, das sich durch Verbote nicht unterkriegen lässt und seine Lebensfreude mit Raffinesse und Humor bewahrt.

Der Pharisäer ist mehr als nur ein Getränk, er ist ein Symbol für nordfriesische Lebensart – gewitzt, herzlich und mit einem Schuss Rebellion.

Die Zutaten des Pharisäers:

  • Kaffee: Ein kräftiger, heißer Kaffee bildet die Basis des Getränks.
  • Rum: Ein guter Rum verleiht dem Pharisäer sein charakteristisches Aroma.
  • Sahne: Eine üppige Sahnehaube sorgt für Cremigkeit und verbirgt den Duft des Rums.
  • Zucker: Nach Geschmack kann der Pharisäer mit Zucker gesüßt werden.

Zubereitung:

  1. Kaffee kochen und in eine Tasse füllen.
  2. Rum hinzufügen und umrühren.
  3. Sahne großzügig aufschlagen und auf den Kaffee geben.
  4. Nach Geschmack mit Zucker süßen.

Varianten:

  • Femer Pharisäer: Anstelle von Rum wird Likör verwendet.
  • Süderlüüms Pharisäer: Statt Rum wird Klüver verwendet, ein nordfriesischer Kräuterlikör.

Prost! Entdecken Sie den Pharisäer - ein Stück nordfriesischer Lebensfreude in jeder Tasse.

Amazon-Buchtipps:

Kulturgeschichten des Kaffees: Rezepte und Anekdoten der europäischen Kaffeehauskultur
von Thomas Stiegler 
von Margaux de Weck und Elke Ritzlmayr 
Schwarzes Gold: Kaffeegeschichte(n) oder wie eine kleine Bohne die Welt veränderte
von Patrik Hof
Kaffee-Kult: Das Beste zu und mit unserem Lieblingsgetränk (GU Küchenratgeber Classics)
von Marianne Zunner 

Beliebte Posts aus diesem Blog

Legende: Croissant

  Die Legende vom Croissant: Zwischen Wien und Paris Die wahre Herkunft des Croissants ist unklar, aber zwei Legenden ranken sich um seine Entstehung: Die Wiener Rettung In der ersten Legende spielten Wiener Bäcker eine entscheidende Rolle. Während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken im Jahr 1683 bemerkten die Bäcker, die bereits für die morgendliche Brotproduktion aufgestanden waren, das Graben eines Tunnels unter der Stadtmauer. Ihr Alarm verhinderte die Eroberung der Stadt. Als Dank für ihre Wachsamkeit soll ein Bäckermeister ein Kipferl in Form des türkischen Halbmondes gebacken haben – sozusagen als Siegesgebäck. Marie Antoinettes Einfluss Die zweite Legende verbindet das Croissant mit Marie Antoinette, der österreichischen Tochter von Kaiserin Maria Theresia, die im Jahr 1770 den französischen König Ludwig XVI. heiratete. Sie brachte angeblich das Kipferl, das in Österreich auch "Hörnchen" genannt wird, nach Frankreich mit. Dort wurde es aufgrund seiner Form, ...

Sandwich-Anekdoten und die Welt der vielfältigen Sandwichkreationen

  Stellen Sie sich vor, es ist das Jahr 1762. In den feinen Kreisen Englands tobt das Kartenspiel. Unter den gepuderten Perücken und steifen Hemden sitzt auch John Montagu, der 4. Earl of Sandwich. Ein Mann mit zwei Leidenschaften: dem Spiel und gutem Essen. Doch an diesem Abend schien ihm das Glück hold zu sein. Karte um Karte stapelte sich auf seinem Stapel, der Hunger jedoch knurrte in seinem Magen. Was tun? Das Spiel unterbrechen? Unmöglich! So befahl er seinem Diener:  "Bringe mir Fleisch zwischen zwei Brotscheiben, doch ohne Rinde und in Dreiecken geschnitten! Und schnell, ich bitte!" Gesagt, getan. Der Diener eilte in die Küche und zauberte ein mundgerechtes Meisterwerk: saftiges Roastbeef, eingehüllt in weiches Weißbrot, veredelt mit einer cremigen Mayonnaise-Schicht. Montagu war begeistert. Er konnte weiterspielen und gleichzeitig seinen Magen besänftigen. Die anderen Gäste am Spieltisch waren neugierig. "Was isst du da, Sandwich?", fragten sie. Und so, inm...

Lieblingsessen an Heiligabend, Rezeptideen

Das Fest der Rituale Kartoffelsalat mit Würstchen und Geflügel bleiben Lieblingsessen an Heiligabend (djd). Warum freuen sich die meisten Menschen in Deutschland so sehr auf den Advent und das Weihnachtsfest? Die positive Einstellung dürfte ganz eng mit den Ritualen verknüpft sein, die in dieser Zeit gepflegt werden. Angefangen mit dem Adventskalender und dem Plätzchenbacken über den Besuch eines Weihnachtsmarktes bis hin zum Lieblingsessen an Heiligabend. In vielen Haushalten kommt dann stets das gleiche Gericht auf den Tisch. Würstchen mit Kartoffelsalat vor Geflügel: Reihenfolge der Lieblingsgerichte bleibt unverändert Laut einer auf Statista veröffentlichten Umfrage bleibt der Kartoffelsalat mit Würstchen das Lieblingsessen an Heiligabend, in 36 Prozent der Haushalte wird es kredenzt. Ente bevorzugen 27 Prozent der Befragten, bei 22 Prozent gibt es Gans.  Daneben sind noch Raclette und Fondue gefragt. "Zum Lieblingsgericht Kartoffelsalat mit Bockwurst passt gut ein klassisch...