Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Croissant" werden angezeigt.

Mord & Croissants: ein Hörbuch ist ein Fest für alle Sinne

Mord & Croissants: Ein Brite in Frankreich 1.  "Wo ist Monsieur Grandchamps?" schallt es durch das stille Loiretal. Richard Ainsworth, der gemütliche englische Pensionär, findet sich plötzlich inmitten eines rätselhaften Verschwindens wieder.  Ein blutiger Handabdruck, ein alternder Gast und eine geheimnisvolle Dame mit Hündchen in der Handtasche – sein idyllischer Alltag wird auf den Kopf gestellt. Die Ankunft von Madame Valérie d’Orcay, einer Frau, die mehr Geheimnisse zu hüten scheint als ein alter Schlosskeller, wirbelt Staub auf. Ihr Interesse an Monsieur Grandchamps ist fast schon beängstigend.  Während Richard eigentlich nur seine Hühner füttern und ein gutes Buch lesen möchte, wird er unfreiwillig zum Detektiv. Und dann ist da noch Ava Gardner, Richards geliebte Henne. Als auch sie plötzlich verschwindet, ist das letzte bisschen Ruhe endgültig dahin. Ein perfides Spiel beginnt, in dem nichts so ist, wie es scheint. Ein Hörbuch, das Sie mitreißt wie ein Strude...

Legende: Croissant

  Die Legende vom Croissant: Zwischen Wien und Paris Die wahre Herkunft des Croissants ist unklar, aber zwei Legenden ranken sich um seine Entstehung: Die Wiener Rettung In der ersten Legende spielten Wiener Bäcker eine entscheidende Rolle. Während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken im Jahr 1683 bemerkten die Bäcker, die bereits für die morgendliche Brotproduktion aufgestanden waren, das Graben eines Tunnels unter der Stadtmauer. Ihr Alarm verhinderte die Eroberung der Stadt. Als Dank für ihre Wachsamkeit soll ein Bäckermeister ein Kipferl in Form des türkischen Halbmondes gebacken haben – sozusagen als Siegesgebäck. Marie Antoinettes Einfluss Die zweite Legende verbindet das Croissant mit Marie Antoinette, der österreichischen Tochter von Kaiserin Maria Theresia, die im Jahr 1770 den französischen König Ludwig XVI. heiratete. Sie brachte angeblich das Kipferl, das in Österreich auch "Hörnchen" genannt wird, nach Frankreich mit. Dort wurde es aufgrund seiner Form, ...