Die Kunst der Sake-Herstellung ist nun immaterielles Kulturerbe. Das entschied die UNESCO bei ihrer diesjährigen Sitzung in Paraguay. Damit würdigt sie nicht nur den meisterhaften und komplexen Brauprozess, sondern auch seine soziale und kulturelle Bedeutung. Japans Sake-Brauer können sich freuen. Ihr Wissen um die Herstellung von Japans Nationalgetränk zählt nun zum immateriellen Weltkulturerbe der UNESCO. Damit würdigt die Kulturorganisation der Vereinten Nationen den aufwändigen Brauprozess, aber auch seine gesellschaftliche Dimension: „Da die Herstellung von Sake viele Hände und starke Teamarbeit erfordert, fördert sie die sozialen Bindungen zwischen den Handwerkern. Es verbindet sie auch mit den Anwohnern, einschließlich der Landwirte, die die Zutaten liefern, und trägt so zum sozialen Zusammenhalt bei“, heißt es in der UNESCO-Erklärung: Dies ist bereits der 23. japanische Eintrag in die „Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit“. Dort befinden...
Genussreisen für Feinschmecker: Die Welt des guten Geschmacks