Direkt zum Hauptbereich

Japan: Die Kunst der Sake-Herstellung ist nun immaterielles Kulturerbe

 Die Kunst der Sake-Herstellung ist nun immaterielles Kulturerbe. Das entschied die UNESCO bei ihrer diesjährigen Sitzung in Paraguay. Damit würdigt sie nicht nur den meisterhaften und komplexen Brauprozess, sondern auch seine soziale und kulturelle Bedeutung.

Japans Sake-Brauer können sich freuen. Ihr Wissen um die Herstellung von Japans Nationalgetränk zählt nun zum immateriellen Weltkulturerbe der UNESCO. Damit würdigt die Kulturorganisation der Vereinten Nationen den aufwändigen Brauprozess, aber auch seine gesellschaftliche Dimension: 

„Da die Herstellung von Sake viele Hände und starke Teamarbeit erfordert, fördert sie die sozialen Bindungen zwischen den Handwerkern. Es verbindet sie auch mit den Anwohnern, einschließlich der Landwirte, die die Zutaten liefern, und trägt so zum sozialen Zusammenhalt bei“, heißt es in der UNESCO-Erklärung:

Dies ist bereits der 23. japanische Eintrag in die „Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit“. Dort befinden sich beispielsweise auch die Tradition des Kabuki-, Noh- und Kyogen-Theaters, der Tanz der Ainu und Washi, die Kunst der Papierherstellung (s. https://ich.unesco.org).

Die Kunst der Sake-Herstellung

Die Sake-Herstellung ist ein aufwändiger und zeitintensiver Prozess, der jahrhundertealtes Wissen mit modernsten Techniken vereint. Er beginnt mit der Auswahl des Reises, der das Herzstück jeder Sake-Produktion bildet. 

Nur bestimmte Sorten wie Yamada Nishiki, Omachi oder Gohyakumangoku eignen sich aufgrund ihres hohen Stärkegehalts und ihrer besonderen Struktur für die Sake-Herstellung.

Zunächst wird der Reis poliert, um die äußeren Schichten zu entfernen und die Stärke im Inneren freizulegen. Anschließend beginnt der Gärprozess durch die Zugabe von Koji und Hefekulturen. Koji, ein Edelpilz, der auch bei der Herstellung von Miso und Sojasaucen eine wichtige Rolle spielt, wandelt die Stärke zunächst in Zucker um. 

Dieser Zucker wird durch die Hefekulturen in Alkohol umgewandelt. Durch diese Parallelgärung verlangsamt sich der gesamte Prozess und kann zwischen zwei und vier Wochen dauern.

Das hat Folgen für den Alkoholgehalt, der mit 14-17 Prozent so hoch wie bei keinem anderen Gärgetränk ist. Nach einer abschließenden Ruhephase, diversen Filterungsprozessen und der Pasteurisierung ist der Sake abfüllbereit. 

Der gesamte Prozess erfordert eine ständige Überwachung durch erfahrene Toji, die Sake-Brauer, die in Japan hoch respektiert werden. Nur sie können die optimale Qualität und den gewünschten Geschmack des Sakes gewährleisten.

Bekannte Sake-Zentren

Sake, bereits im 8. Jahrhundert ein verbreitetes Getränk, wurde über 500 Jahre hinweg fast ausschließlich in buddhistischen Klöstern und Shinto-Schreinen gebraut. Heute gibt es in ganz Japan noch rund 1500 Sake-Brauereien. Einige Regionen und Orte sind besonders für ihre Sake-Herstellung berühmt.

Ein herausragendes Beispiel ist die „Sake-Stadt“ Saijo (https://saijosake.com) in der Präfektur Hiroshima. Mit ihren acht Brauereien und altertümlichen Gebäuden, die alle entlang der Sake Street liegen, ist sie zudem ein attraktives Touristenziel. Das Brauen begann in Saijo während der frühen Edo-Zeit um 1675 und erlebte im 19. Jahrhundert einen Boom.

Auch die Präfektur Niigata gilt als Sake-Hochburg, insbesondere die Stadt Nagaoka mit insgesamt 16 Brauereien (s. https://www.niigata-sake.or.jp/en). Als Zentrum des Reisanbaus bietet Nagaoka ideale Voraussetzungen für die Sake-Produktion. 

Während der schneereichen Winter wird bei kalten Temperaturen dank des kristallklaren und weichen Wassers ein besonders hochwertiger Sake gebraut.

Östlich der Hafenstadt Kobe zählen die „fünf Bezirke von Nada“ – Nada Gogo – ebenfalls zu den wichtigsten Sake-Zentren Japans (s. http://www.nadagogo.ne.jp.e.agg.hp.transer.com). Eingerahmt vom Roko-Bergzug im Norden und dem südlich sich ausbreitenden Meer bietet Nada Gogo dank des mineralreichen Wassers und den idealen klimatischen Bedingungen die besten Voraussetzungen für die Sake-Produktion.

Die Zukunftsfähigkeit der Sake-Braukunst wird durch Organisationen wie die „Japan Toji Guild Association“ und die „Preservation Society of Japanese Koji-based Sake Making Craftsmanship“ gesichert. Für diese Institutionen bedeutet die UNESCO-Anerkennung eine Würdigung ihrer langjährigen Arbeit. Denn jede Flasche Sake ist und bleibt ein kostbares Zeugnis der Hingabe und Meisterschaft, die diese traditionsreiche Braukunst lebendig hält.

Quelle: JNTO Frankfurt / Bilder: ©JNTO photo library

Webseite: https://ich.unesco.org/en/home

Webseite: https://www.niigata-sake.or.jp/en/

Beliebte Posts aus diesem Blog

Legende: Croissant

  Die Legende vom Croissant: Zwischen Wien und Paris Die wahre Herkunft des Croissants ist unklar, aber zwei Legenden ranken sich um seine Entstehung: Die Wiener Rettung In der ersten Legende spielten Wiener Bäcker eine entscheidende Rolle. Während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken im Jahr 1683 bemerkten die Bäcker, die bereits für die morgendliche Brotproduktion aufgestanden waren, das Graben eines Tunnels unter der Stadtmauer. Ihr Alarm verhinderte die Eroberung der Stadt. Als Dank für ihre Wachsamkeit soll ein Bäckermeister ein Kipferl in Form des türkischen Halbmondes gebacken haben – sozusagen als Siegesgebäck. Marie Antoinettes Einfluss Die zweite Legende verbindet das Croissant mit Marie Antoinette, der österreichischen Tochter von Kaiserin Maria Theresia, die im Jahr 1770 den französischen König Ludwig XVI. heiratete. Sie brachte angeblich das Kipferl, das in Österreich auch "Hörnchen" genannt wird, nach Frankreich mit. Dort wurde es aufgrund seiner Form, ...

Sandwich-Anekdoten und die Welt der vielfältigen Sandwichkreationen

  Stellen Sie sich vor, es ist das Jahr 1762. In den feinen Kreisen Englands tobt das Kartenspiel. Unter den gepuderten Perücken und steifen Hemden sitzt auch John Montagu, der 4. Earl of Sandwich. Ein Mann mit zwei Leidenschaften: dem Spiel und gutem Essen. Doch an diesem Abend schien ihm das Glück hold zu sein. Karte um Karte stapelte sich auf seinem Stapel, der Hunger jedoch knurrte in seinem Magen. Was tun? Das Spiel unterbrechen? Unmöglich! So befahl er seinem Diener:  "Bringe mir Fleisch zwischen zwei Brotscheiben, doch ohne Rinde und in Dreiecken geschnitten! Und schnell, ich bitte!" Gesagt, getan. Der Diener eilte in die Küche und zauberte ein mundgerechtes Meisterwerk: saftiges Roastbeef, eingehüllt in weiches Weißbrot, veredelt mit einer cremigen Mayonnaise-Schicht. Montagu war begeistert. Er konnte weiterspielen und gleichzeitig seinen Magen besänftigen. Die anderen Gäste am Spieltisch waren neugierig. "Was isst du da, Sandwich?", fragten sie. Und so, inm...

Lieblingsessen an Heiligabend, Rezeptideen

Das Fest der Rituale Kartoffelsalat mit Würstchen und Geflügel bleiben Lieblingsessen an Heiligabend (djd). Warum freuen sich die meisten Menschen in Deutschland so sehr auf den Advent und das Weihnachtsfest? Die positive Einstellung dürfte ganz eng mit den Ritualen verknüpft sein, die in dieser Zeit gepflegt werden. Angefangen mit dem Adventskalender und dem Plätzchenbacken über den Besuch eines Weihnachtsmarktes bis hin zum Lieblingsessen an Heiligabend. In vielen Haushalten kommt dann stets das gleiche Gericht auf den Tisch. Würstchen mit Kartoffelsalat vor Geflügel: Reihenfolge der Lieblingsgerichte bleibt unverändert Laut einer auf Statista veröffentlichten Umfrage bleibt der Kartoffelsalat mit Würstchen das Lieblingsessen an Heiligabend, in 36 Prozent der Haushalte wird es kredenzt. Ente bevorzugen 27 Prozent der Befragten, bei 22 Prozent gibt es Gans.  Daneben sind noch Raclette und Fondue gefragt. "Zum Lieblingsgericht Kartoffelsalat mit Bockwurst passt gut ein klassisch...