Direkt zum Hauptbereich

Der Schlemmerblock: Ein Gutscheinbuch mit regional verfügbaren Angeboten für lokale Restaurants und Freizeitangebote

 Der Schlemmerblock ist ein Gutscheinbuch im Taschenformat, das regional verfügbare Angebote in den Bereichen Gastronomie und Freizeit bündelt. Es verfolgt primär das Prinzip „2 für 1“, d.h., Kunden erhalten bei Vorlage eines Gutscheins in teilnehmenden Betrieben eine kostenlose oder rabattierte Leistung beim Kauf einer zweiten, gleichwertigen oder höherwertigen Leistung.

Funktionsweise:

Jeder Schlemmerblock ist für eine spezifische Region konzipiert und enthält eine Auswahl an Gutscheinen für lokale Restaurants (unterschiedlicher Kategorien), Cafés, Bars und Freizeiteinrichtungen. Die Gutscheine sind in der Regel bis zum Ende eines Kalenderjahres gültig.

Inhalte und Kategorien:

Der Schlemmerblock deckt typischerweise folgende Kategorien ab:

Restaurants: Von gutbürgerlicher Küche bis hin zu gehobener Gastronomie.

Restaurant Spezial: Beinhaltet oft Restaurants mit besonderen Angeboten oder speziellen kulinarischen Ausrichtungen.

Schnellrestaurants/Imbisse: Für den schnellen Hunger zwischendurch.

Frühstück/Brunch: Angebote für Frühstücks- und Brunch-Lokale.

Cafés/Eiscafés: Gutscheine für Kaffee, Kuchen und Eis.

Bars/Kneipen (Schlürfen): Angebote für den abendlichen Ausklang.

Freizeit: Hierunter fallen Aktivitäten wie Kinobesuche, Museumsbesuche, Freizeitparks, Wellnessangebote oder andere Freizeitattraktionen.

Besonderheiten und Zusatzleistungen:

Regionale Ausrichtung: Jeder Schlemmerblock ist auf eine bestimmte Region zugeschnitten, um ortsspezifische Angebote zu gewährleisten.

Einlösebedingungen: Jeder Gutschein ist mit spezifischen Einlösebedingungen versehen. Diese können beispielsweise Gültigkeitstage (z.B. Ausschluss von Feiertagen), Mindestbestellwerte, erforderliche Reservierungen oder die Nichtkombinierbarkeit mit anderen Aktionen umfassen. Es ist ratsam, diese Bedingungen vor der Nutzung zu prüfen.

Online-Zusatzangebote: In vielen Fällen bietet der Schlemmerblock zusätzlich den Zugang zu einer Online-Plattform (z.B. Mobile-Gutscheine.de) mit weiteren, überregionalen Angeboten. Dies erweitert die Nutzungsmöglichkeiten erheblich. Oft ist ein Startguthaben für diese Plattform im Kaufpreis enthalten.

Single- und Familienangebote: Einige teilnehmende Betriebe bieten spezielle Angebote für Einzelpersonen oder Familien an, um eine breitere Zielgruppe anzusprechen.

Vorteile:

Kostenersparnis: Durch das 2-für-1-Prinzip lassen sich deutliche Einsparungen bei Restaurantbesuchen und Freizeitaktivitäten erzielen.

Vielfalt: Die breite Palette an Kategorien und teilnehmenden Betrieben bietet eine große Auswahl an Möglichkeiten.

Regionale Entdeckung: Der Schlemmerblock ermöglicht es, neue Restaurants und Freizeitmöglichkeiten in der eigenen Region kennenzulernen.

Handliches Format: Das kompakte Format ermöglicht eine einfache Mitnahme für die Nutzung unterwegs...

Wo erhältlich?

Der Schlemmerblock ist online über die Webseite des Herausgebers (Gutscheinbuch.de) erhältlich.

Fazit:

Der Schlemmerblock (Gutscheinbuch) bietet eine Möglichkeit, bei Restaurantbesuchen und Freizeitaktivitäten zu sparen und gleichzeitig neue Angebote in der eigenen Region zu entdecken.

Schweinfurt/Haßberge & Umgebung

Bad Kissingen/Rhöngrabfeld & Umgebung sowie

Kitzingen/Neustadt & Umgebung

Auf der Webseite Gutscheinbuch.de können Sie nach einzelnen Regionen suchen und sich die teilnehmenden Restaurants und Freizeiteinrichtungen anzeigen lassen. Dort finden Sie detailliertere Informationen zu den jeweiligen Angeboten!

Beliebte Posts aus diesem Blog

Legende: Croissant

  Die Legende vom Croissant: Zwischen Wien und Paris Die wahre Herkunft des Croissants ist unklar, aber zwei Legenden ranken sich um seine Entstehung: Die Wiener Rettung In der ersten Legende spielten Wiener Bäcker eine entscheidende Rolle. Während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken im Jahr 1683 bemerkten die Bäcker, die bereits für die morgendliche Brotproduktion aufgestanden waren, das Graben eines Tunnels unter der Stadtmauer. Ihr Alarm verhinderte die Eroberung der Stadt. Als Dank für ihre Wachsamkeit soll ein Bäckermeister ein Kipferl in Form des türkischen Halbmondes gebacken haben – sozusagen als Siegesgebäck. Marie Antoinettes Einfluss Die zweite Legende verbindet das Croissant mit Marie Antoinette, der österreichischen Tochter von Kaiserin Maria Theresia, die im Jahr 1770 den französischen König Ludwig XVI. heiratete. Sie brachte angeblich das Kipferl, das in Österreich auch "Hörnchen" genannt wird, nach Frankreich mit. Dort wurde es aufgrund seiner Form, ...

Sandwich-Anekdoten und die Welt der vielfältigen Sandwichkreationen

  Stellen Sie sich vor, es ist das Jahr 1762. In den feinen Kreisen Englands tobt das Kartenspiel. Unter den gepuderten Perücken und steifen Hemden sitzt auch John Montagu, der 4. Earl of Sandwich. Ein Mann mit zwei Leidenschaften: dem Spiel und gutem Essen. Doch an diesem Abend schien ihm das Glück hold zu sein. Karte um Karte stapelte sich auf seinem Stapel, der Hunger jedoch knurrte in seinem Magen. Was tun? Das Spiel unterbrechen? Unmöglich! So befahl er seinem Diener:  "Bringe mir Fleisch zwischen zwei Brotscheiben, doch ohne Rinde und in Dreiecken geschnitten! Und schnell, ich bitte!" Gesagt, getan. Der Diener eilte in die Küche und zauberte ein mundgerechtes Meisterwerk: saftiges Roastbeef, eingehüllt in weiches Weißbrot, veredelt mit einer cremigen Mayonnaise-Schicht. Montagu war begeistert. Er konnte weiterspielen und gleichzeitig seinen Magen besänftigen. Die anderen Gäste am Spieltisch waren neugierig. "Was isst du da, Sandwich?", fragten sie. Und so, inm...

Lieblingsessen an Heiligabend, Rezeptideen

Das Fest der Rituale Kartoffelsalat mit Würstchen und Geflügel bleiben Lieblingsessen an Heiligabend (djd). Warum freuen sich die meisten Menschen in Deutschland so sehr auf den Advent und das Weihnachtsfest? Die positive Einstellung dürfte ganz eng mit den Ritualen verknüpft sein, die in dieser Zeit gepflegt werden. Angefangen mit dem Adventskalender und dem Plätzchenbacken über den Besuch eines Weihnachtsmarktes bis hin zum Lieblingsessen an Heiligabend. In vielen Haushalten kommt dann stets das gleiche Gericht auf den Tisch. Würstchen mit Kartoffelsalat vor Geflügel: Reihenfolge der Lieblingsgerichte bleibt unverändert Laut einer auf Statista veröffentlichten Umfrage bleibt der Kartoffelsalat mit Würstchen das Lieblingsessen an Heiligabend, in 36 Prozent der Haushalte wird es kredenzt. Ente bevorzugen 27 Prozent der Befragten, bei 22 Prozent gibt es Gans.  Daneben sind noch Raclette und Fondue gefragt. "Zum Lieblingsgericht Kartoffelsalat mit Bockwurst passt gut ein klassisch...