Direkt zum Hauptbereich

Küche der Cookinseln: frische Zutaten und traditionelle Zubereitungsarten

 


Tanzen, Lachen, Sehen, Hören, Schmecken - ein Fest, das Sie entzücken wird: Die Küche der Cookinseln.

Stellen Sie sich vor, Sie tauchen ein in ein Paradies der Aromen und Farben. Die sanfte Brise trägt den Duft von frischem Fisch, gepaart mit der exotischen Süße von Kokosnuss.

Saftige Brotfrucht und köstliches Taro kitzeln Ihre Geschmacksknospen, während tropische Früchte in einem Farbenrausch explodieren.

Willkommen in der Küche der Cookinseln, wo frische Zutaten und traditionelle Zubereitungsarten ein unvergessliches kulinarisches Erlebnis zaubern.

Ein Tanz auf dem Gaumen:

Ika Mata: Tauchen Sie ein in die Welt des "Ika Mata", wo roher Fisch in der cremigen Umarmung von Kokosnussmilch badet. Ein erfrischendes Spiel aus zarten Aromen und exotischer Textur.

Rukau: Lassen Sie sich von "Rukau" verführen, zarten Taro-Blättern, die in Kokosnussmilch gekocht und mit Liebe gewürzt werden. Ein Gedicht der Einfachheit, das puren Genuss auf den Teller zaubert.
Kuru: Erleben Sie die herzhafte Seite der Cookinseln mit "Kuru", einem Gericht aus gekochter Brotfrucht, das mit seinen vielfältigen Variationen jeden Gaumen begeistert.

Auf den Spuren der Entdecker:

Während James Cook zwischen 1773 und 1779 vergeblich nach Rarotonga, der Hauptinsel, suchte, hinterließ er dennoch Spuren in der Geschichte der Inseln.

Kapitän William Bligh, der 1789 mit der Bounty auf Aitutaki landete, war es schließlich, der den Brotfruchtbaum auf die Cookinseln brachte. Eine botanische Bereicherung, die bis heute die Küche der Inseln prägt.

Begeben Sie sich auf eine kulinarische Reise durch die Zeit und entdecken Sie die Schätze der Cookinseln - ein Fest für alle Sinne!

Träumen Sie sich fort auf die Cook Inseln!
Entdecken Sie ein Paradies fernab des Alltags

Flüge mit Air New Zealand, Virgin Australia, Jetstar und Air Tahiti bringen Sie bequem zu Ihrem Traumziel. Erkunden Sie die Inseln mit Inlandsflügen der Air Rarotonga, die ihren Ausgangspunkt am Flughafen Avarua auf Rarotonga hat.

Die beste Reisezeit liegt zwischen April und November, wenn Sie mit durchschnittlich 26°C und wenig Niederschlag rechnen können. In der Regenzeit von November bis März erwarten Sie zwar kurze, tropische Schauer oder Gewitter, aber auch warme Temperaturen zwischen 28 und 30°C.

Aitutaki: Die Robinsoninsel aus dem Katalog

Weiße Sandstrände, Südseeidylle und herzliche Menschen – Aitutaki ist mehr als nur ein Tagesausflugsziel. Lassen Sie sich von der einzigartigen Atmosphäre dieses gekippten Atolls verzaubern. Ein Flughafen auf der Hauptinsel ermöglicht eine bequeme Anreise.

Manihiki: Ein Atoll wie aus dem Bilderbuch

Entdecken Sie dieses abgelegene Atoll in der nördlichen Inselgruppe, die Ursprungsregion der berühmten schwarzen Perlen. Tauchen Sie ein in die Kultur der Manihikis und erleben Sie bei den "Island Nights" ein unvergessliches Spektakel.

Traditionell gekleidete Tänzer und Tänzerinnen aller Altersgruppen zeigen Ihnen zu mitreißenden Trommelrhythmen die Schönheit der polynesischen Kultur.

Besuchen Sie das Te Vara Nui Village und nehmen Sie an einer Führung teil, die Ihnen die Kultur und Traditionen der Cook Islands näherbringt. Genießen Sie anschließend ein leckeres Buffet-Dinner und freuen Sie sich auf die atemberaubende Tanzshow auf einer Überwasserbühne.

Die Cook Inseln erwarten Sie!

Kontaktieren Sie Ihr Reisebüro und lassen Sie sich unverbindlich beraten.

Tipp: Kombinieren Sie Ihren Aufenthalt auf den Cook Inseln mit einem Besuch Neuseelands.

Erleben Sie unvergessliche Momente inmitten atemberaubender Landschaften und herzlicher Gastfreundschaft!

Weitere Informationen:

https://cookislands.travel/home
https://www.airnewzealand.com/
https://www.virginaustralia.com/au/en/
https://www.jetstar.com/us/en/home
https://us.airtahitinui.com/

Beliebte Posts aus diesem Blog

Legende: Croissant

  Die Legende vom Croissant: Zwischen Wien und Paris Die wahre Herkunft des Croissants ist unklar, aber zwei Legenden ranken sich um seine Entstehung: Die Wiener Rettung In der ersten Legende spielten Wiener Bäcker eine entscheidende Rolle. Während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken im Jahr 1683 bemerkten die Bäcker, die bereits für die morgendliche Brotproduktion aufgestanden waren, das Graben eines Tunnels unter der Stadtmauer. Ihr Alarm verhinderte die Eroberung der Stadt. Als Dank für ihre Wachsamkeit soll ein Bäckermeister ein Kipferl in Form des türkischen Halbmondes gebacken haben – sozusagen als Siegesgebäck. Marie Antoinettes Einfluss Die zweite Legende verbindet das Croissant mit Marie Antoinette, der österreichischen Tochter von Kaiserin Maria Theresia, die im Jahr 1770 den französischen König Ludwig XVI. heiratete. Sie brachte angeblich das Kipferl, das in Österreich auch "Hörnchen" genannt wird, nach Frankreich mit. Dort wurde es aufgrund seiner Form, ...

Sandwich-Anekdoten und die Welt der vielfältigen Sandwichkreationen

  Stellen Sie sich vor, es ist das Jahr 1762. In den feinen Kreisen Englands tobt das Kartenspiel. Unter den gepuderten Perücken und steifen Hemden sitzt auch John Montagu, der 4. Earl of Sandwich. Ein Mann mit zwei Leidenschaften: dem Spiel und gutem Essen. Doch an diesem Abend schien ihm das Glück hold zu sein. Karte um Karte stapelte sich auf seinem Stapel, der Hunger jedoch knurrte in seinem Magen. Was tun? Das Spiel unterbrechen? Unmöglich! So befahl er seinem Diener:  "Bringe mir Fleisch zwischen zwei Brotscheiben, doch ohne Rinde und in Dreiecken geschnitten! Und schnell, ich bitte!" Gesagt, getan. Der Diener eilte in die Küche und zauberte ein mundgerechtes Meisterwerk: saftiges Roastbeef, eingehüllt in weiches Weißbrot, veredelt mit einer cremigen Mayonnaise-Schicht. Montagu war begeistert. Er konnte weiterspielen und gleichzeitig seinen Magen besänftigen. Die anderen Gäste am Spieltisch waren neugierig. "Was isst du da, Sandwich?", fragten sie. Und so, inm...

Lieblingsessen an Heiligabend, Rezeptideen

Das Fest der Rituale Kartoffelsalat mit Würstchen und Geflügel bleiben Lieblingsessen an Heiligabend (djd). Warum freuen sich die meisten Menschen in Deutschland so sehr auf den Advent und das Weihnachtsfest? Die positive Einstellung dürfte ganz eng mit den Ritualen verknüpft sein, die in dieser Zeit gepflegt werden. Angefangen mit dem Adventskalender und dem Plätzchenbacken über den Besuch eines Weihnachtsmarktes bis hin zum Lieblingsessen an Heiligabend. In vielen Haushalten kommt dann stets das gleiche Gericht auf den Tisch. Würstchen mit Kartoffelsalat vor Geflügel: Reihenfolge der Lieblingsgerichte bleibt unverändert Laut einer auf Statista veröffentlichten Umfrage bleibt der Kartoffelsalat mit Würstchen das Lieblingsessen an Heiligabend, in 36 Prozent der Haushalte wird es kredenzt. Ente bevorzugen 27 Prozent der Befragten, bei 22 Prozent gibt es Gans.  Daneben sind noch Raclette und Fondue gefragt. "Zum Lieblingsgericht Kartoffelsalat mit Bockwurst passt gut ein klassisch...