Direkt zum Hauptbereich

Lüneburg: Schon mal den berühmten Heidschnuckenbraten probiert?

Eine kleine Anekdote über Lüneburgs kulinarische Vielfalt:

Ein Besuch in Lüneburg

„Na, hast du schon mal den berühmten Heidschnuckenbraten probiert?“ fragte der alte Fischer, während er seine Netze flickte. Ich war gerade erst in Lüneburg angekommen und hatte mich sofort in die gemütliche Atmosphäre der Stadt verliebt. Der Duft von frisch geräuchertem Fisch und den typischen Backwaren lag in der Luft.

„Noch nicht, aber das steht ganz oben auf meiner Liste“, antwortete ich. „Und was ist mit dem Stint? Ich habe gehört, der ist hier im Frühling eine Delikatesse.“

Der Fischer nickte zustimmend. „Ja, der Stint, ein kleiner, aber feiner Fisch. Man sagt, er schmeckt am besten, wenn er frisch aus der Lüneburger Heide kommt.“

Am Abend kehrte ich in ein traditionelles Restaurant ein. Die Speisekarte war eine wahre Fundgrube für Feinschmecker. Ich entschied mich für den Skipperlabskovs. 

Das Gericht war eine wahre Geschmacksexplosion: herzhaftes Fleisch, Kartoffeln, rote Bete und Zwiebeln – ein echter Sattmacher.

„Wissen Sie“, begann ich das Gespräch mit der Bedienung, „ich habe gehört, dass Lüneburg eine sehr reiche kulinarische Tradition hat.“

„Oh ja“, lächelte sie. „Das stimmt. Wir sind stolz auf unsere regionalen Produkte. Die Heidschnucken weiden auf den Heideflächen und der Stint wird in den umliegenden Gewässern gefangen. Und der Skipperlabskovs, das ist ein Stück maritime Geschichte auf dem Teller.“

Ich verließ das Restaurant mit einem zufriedenen Bauch und dem Gefühl, ein Stückchen Lüneburg kennengelernt zu haben. Die Stadt hatte mich nicht nur mit ihrer Architektur und Geschichte, sondern auch mit ihrer Küche begeistert.

Anmerkung Skipperlabskovs: Ein herzhaftes Stück Seefahrer-Tradition

Skipperlabskovs ist ein deftiges Gericht mit einer langen Geschichte, das seinen Ursprung in der Seefahrt hat. Es ist eine regionale Variante des Labskaus, die besonders in Dänemark und den Küstenregionen Norddeutschlands beliebt ist.



Buchtipp: Reiseführer Lüneburger Heide: Links und rechts des Heidschnuckenweges von Anja Steinhörster

Amazon-Buchauswahl Heidschnucken

Beliebte Posts aus diesem Blog

Legende: Croissant

  Die Legende vom Croissant: Zwischen Wien und Paris Die wahre Herkunft des Croissants ist unklar, aber zwei Legenden ranken sich um seine Entstehung: Die Wiener Rettung In der ersten Legende spielten Wiener Bäcker eine entscheidende Rolle. Während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken im Jahr 1683 bemerkten die Bäcker, die bereits für die morgendliche Brotproduktion aufgestanden waren, das Graben eines Tunnels unter der Stadtmauer. Ihr Alarm verhinderte die Eroberung der Stadt. Als Dank für ihre Wachsamkeit soll ein Bäckermeister ein Kipferl in Form des türkischen Halbmondes gebacken haben – sozusagen als Siegesgebäck. Marie Antoinettes Einfluss Die zweite Legende verbindet das Croissant mit Marie Antoinette, der österreichischen Tochter von Kaiserin Maria Theresia, die im Jahr 1770 den französischen König Ludwig XVI. heiratete. Sie brachte angeblich das Kipferl, das in Österreich auch "Hörnchen" genannt wird, nach Frankreich mit. Dort wurde es aufgrund seiner Form, ...

Sandwich-Anekdoten und die Welt der vielfältigen Sandwichkreationen

  Stellen Sie sich vor, es ist das Jahr 1762. In den feinen Kreisen Englands tobt das Kartenspiel. Unter den gepuderten Perücken und steifen Hemden sitzt auch John Montagu, der 4. Earl of Sandwich. Ein Mann mit zwei Leidenschaften: dem Spiel und gutem Essen. Doch an diesem Abend schien ihm das Glück hold zu sein. Karte um Karte stapelte sich auf seinem Stapel, der Hunger jedoch knurrte in seinem Magen. Was tun? Das Spiel unterbrechen? Unmöglich! So befahl er seinem Diener:  "Bringe mir Fleisch zwischen zwei Brotscheiben, doch ohne Rinde und in Dreiecken geschnitten! Und schnell, ich bitte!" Gesagt, getan. Der Diener eilte in die Küche und zauberte ein mundgerechtes Meisterwerk: saftiges Roastbeef, eingehüllt in weiches Weißbrot, veredelt mit einer cremigen Mayonnaise-Schicht. Montagu war begeistert. Er konnte weiterspielen und gleichzeitig seinen Magen besänftigen. Die anderen Gäste am Spieltisch waren neugierig. "Was isst du da, Sandwich?", fragten sie. Und so, inm...

Lieblingsessen an Heiligabend, Rezeptideen

Das Fest der Rituale Kartoffelsalat mit Würstchen und Geflügel bleiben Lieblingsessen an Heiligabend (djd). Warum freuen sich die meisten Menschen in Deutschland so sehr auf den Advent und das Weihnachtsfest? Die positive Einstellung dürfte ganz eng mit den Ritualen verknüpft sein, die in dieser Zeit gepflegt werden. Angefangen mit dem Adventskalender und dem Plätzchenbacken über den Besuch eines Weihnachtsmarktes bis hin zum Lieblingsessen an Heiligabend. In vielen Haushalten kommt dann stets das gleiche Gericht auf den Tisch. Würstchen mit Kartoffelsalat vor Geflügel: Reihenfolge der Lieblingsgerichte bleibt unverändert Laut einer auf Statista veröffentlichten Umfrage bleibt der Kartoffelsalat mit Würstchen das Lieblingsessen an Heiligabend, in 36 Prozent der Haushalte wird es kredenzt. Ente bevorzugen 27 Prozent der Befragten, bei 22 Prozent gibt es Gans.  Daneben sind noch Raclette und Fondue gefragt. "Zum Lieblingsgericht Kartoffelsalat mit Bockwurst passt gut ein klassisch...