Die Legende vom Bismarckhering – Eine Fischgeschichte aus Stralsund
In der Hansestadt Stralsund, wo der Wind die salzige Meeresluft durch die Gassen trägt, rankt sich eine besondere Geschichte um eine ganz besondere Delikatesse: den Bismarckhering.
Man erzählt sich von Johann Wiechmann, einem Kaufmann und Fischhändler, der in den 1870er Jahren eine ganz besondere Art von sauer eingelegtem Hering kreierte.
So fein abgeschmeckt, so zart im Fleisch, dass er sich entschloss, diesen besonderen Hering dem mächtigen Reichskanzler Otto von Bismarck zum Geburtstag zu schenken.
Bismarck soll von dem Geschenk so angetan gewesen sein, dass er Wiechmann schriftlich erlaubte, seinen Hering fortan als "Bismarckhering" zu bezeichnen. Eine königliche Anerkennung für einen einfachen Fischhändler! So wurde der Name des eisernen Kanzlers zum Markenzeichen für eine besondere Spezialität.
Doch das Schicksal wollte es, dass dieses kostbare Schriftstück nicht die Zeiten überdauerte. Im Jahr 1944, als die Bomben auf Stralsund niedergingen, fiel auch das Haus von Johann Wiechmann den Flammen zum Opfer.
Mit ihm ging das kostbare Schreiben verloren – ein Beweis, der die Geschichte des Bismarckherings für immer in den Bereich der Legenden versetzte.
Trotzdem lebt die Tradition des Bismarckherings in Stralsund weiter. Seit dem Jahr 2001 bietet der Fischhändler Henry Rasmus in seinem Restaurant wieder den Original-Bismarckhering an. Er hat sich der Aufgabe verschrieben, die alte Rezeptur wiederzubeleben und den Geschmack einer längst vergangenen Zeit auf die Teller seiner Gäste zu bringen.
Ob Rasmus' Hering nun tatsächlich der original Bismarckhering ist, lässt sich heute nicht mehr zweifelsfrei beweisen. Doch die Geschichte um den Fischhändler, den Reichskanzler und das verlorene Schreiben fasziniert bis heute und verleiht dem Bismarckhering einen Hauch von Mythos.
So wird der Bismarckhering in Stralsund nicht nur als köstliche Delikatesse geschätzt, sondern auch als Zeugnis einer bewegten Geschichte. Mit jedem Bissen erinnert man sich an die alten Zeiten, an einen findigen Fischhändler, einen mächtigen Kanzler und einen Brand, der ein Geheimnis für immer verschüttete.
Buchtipp: Geschichten und Anekdoten aus Stralsund: Um drei in der Fährstraße! von Birgit Berndt.
Original Stralsunder Bismarckhering:
https://fischhandel-rasmus.de/