Direkt zum Hauptbereich

Kulinarik: Fish and Chips

 


Die Geschichte von Fish & Chips: Ein britischer Klassiker

Ein Gericht mit vielen Vätern

Die genaue Entstehung von Fish & Chips ist ein wenig wie ein spannender Kriminalfall mit vielen Verdächtigen, aber keinem eindeutigen Täter. Man weiß nur so viel: Das Gericht, wie wir es heute kennen, ist das Ergebnis einer glücklichen Fügung verschiedener Einflüsse.

Die Zutaten: Eine Reise durch die Geschichte

  • Der Fisch: Die Tradition, Fisch zu panieren und auszubraten, stammt vermutlich von jüdischen Einwanderern, die diese Zubereitungsart mit nach England brachten.
  • Die Chips: Die frittierten Kartoffelstäbchen haben ihre Wurzeln in Frankreich. Die Idee, Kartoffeln in Fett zu garen, war dort bereits bekannt.
  • Die Kombination: Wann genau Fisch und Chips erstmals zusammen auf einem Teller landeten, ist unklar. Man geht jedoch davon aus, dass dies im 19. Jahrhundert geschah, als beide Zutaten in England bereits populär waren.

Joseph Malin: Der erste Fish & Chips-Shop?

Offiziell gilt Joseph Malin als der Gründer des ersten Fish & Chips-Ladens im Londoner East End im Jahr 1860. Doch auch vor ihm soll es bereits Läden gegeben haben, die dieses Gericht anboten.

Ein Gericht für jedermann

Fish & Chips eroberten schnell die Herzen der Briten. Sie waren günstig, sättigend und schmeckten einfach köstlich. Ob Arbeiter oder Adlige – alle schätzten die einfache und herzhafte Mahlzeit.

  • Im Krieg: Während der beiden Weltkriege spielte Fish & Chips eine wichtige Rolle. Es war ein preiswertes und nahrhaftes Essen, das zur Stärkung der Bevölkerung beitrug.
  • Bis heute: Fish & Chips sind nach wie vor ein fester Bestandteil der britischen Küche. Sie werden in unzähligen Fish & Chips-Läden, Pubs und Restaurants angeboten.

Regionaler Fish & Chips-Genuss

Je nach Region gibt es kleine Unterschiede bei der Zubereitung und den Beilagen:

  • Süd- und Mittelengland sowie Westschottland: Hier werden Chips traditionell mit Salz und Malzessig serviert.
  • Nordengland und Ostschottland: In diesen Regionen bevorzugt man Salz und Brown Sauce.
  • Mittelengland: Hier werden die Chips oft in Rindernierenfett frittiert.

Warum ist Fish & Chips so beliebt?

  • Einfache Zubereitung: Die Zutaten sind leicht erhältlich und die Zubereitung ist relativ unkompliziert.
  • Herzhafter Geschmack: Die Kombination aus knusprigem Fisch und weichen Chips ist einfach unwiderstehlich.
  • Vielseitigkeit: Fish & Chips können mit verschiedenen Beilagen kombiniert werden, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist.

Ein Stück britische Kultur

Fish & Chips sind mehr als nur ein Gericht. Sie sind ein Symbol für die britische Lebensart und ein wichtiger Teil der nationalen Identität. Ein Besuch in einem traditionellen Fish & Chips-Laden ist daher nicht nur eine kulinarische Erfahrung, sondern auch eine kleine Zeitreise in die Vergangenheit.

Die faszinierende Geschichte von Fish and Chips: Ein britischer Klassiker

Ein Gericht mit vielen Vätern

Die genaue Herkunft von Fish and Chips ist bis heute ein Rätsel. Was wir jedoch wissen, ist, dass dieses Gericht im 19. Jahrhundert in Großbritannien zu einem wahren Phänomen aufstieg. Die einzelnen Komponenten, der Fisch und die Chips, fanden ihren Weg auf die britische Insel aus unterschiedlichen Quellen: die Chips, ursprünglich frittierte Brotstücke, kamen vermutlich aus Frankreich, während die Zubereitungsart des Fisches von jüdischen Einwanderern mitgebracht wurde.

Von den Straßenständen zum Nationalgericht

Die ersten Fish-and-Chips-Läden eröffneten in den 1850er und 1860er Jahren in verschiedenen Teilen Londons. Joseph Malin, ein jüdischer Immigrant, gilt als der offizielle Gründer des ersten Fish-and-Chips-Ladens im Londoner East End im Jahr 1860. Doch die Idee verbreitete sich schnell und bald gab es solche Läden in zahlreichen Städten Englands.

Die Beliebtheit von Fish and Chips war eng mit der Entwicklung der britischen Gesellschaft verbunden. Die Expansion des Fischfangs und die Eisenbahn ermöglichten es, frischen Fisch schnell und kostengünstig in die Städte zu transportieren. In den großen Industriestädten Nordenglands, wo die Kartoffel bereits ein Grundnahrungsmittel war, fanden die neuen Imbisse schnell zahlreiche Kunden.

Ein Gericht für alle

Fish and Chips war nicht nur günstig und sättigend, sondern auch ein Symbol für die britische Arbeiterklasse. In den beiden Weltkriegen spielte das Gericht eine wichtige Rolle bei der Versorgung der Bevölkerung. Nach dem Krieg erlebte Fish and Chips einen weiteren Aufschwung und wurde zum inoffiziellen Nationalgericht Großbritanniens.

Von Großbritannien in die Welt

Die Popularität von Fish and Chips reichte jedoch weit über die Grenzen Großbritanniens hinaus. Heute gibt es Fish-and-Chips-Läden in vielen Ländern der Welt, von Irland und Kanada bis hin zu China und Oman. Selbst in Italien, genauer gesagt in der toskanischen Stadt Barga, wird jedes Jahr ein Fest zu Ehren von Fish and Chips gefeiert.

Verwandte Gerichte weltweit

Fish and Chips hat auch zahlreiche internationale Verwandte. Der deutsche Backfisch oder der niederländische Kibbeling, oft ebenfalls mit Pommes frites serviert, sind Beispiele dafür. Auch der panierte Weihnachtskarpfen, eine Spezialität in vielen mitteleuropäischen Ländern, weist Ähnlichkeiten auf.

Fazit

Fish and Chips ist mehr als nur ein Gericht. Es ist ein Stück britischer Geschichte, ein Symbol für die Arbeiterklasse und ein Beispiel für die globale Verbreitung kulinarischer Traditionen. Die genaue Herkunft mag im Dunkeln liegen, doch die Geschichte von Fish and Chips ist eine faszinierende Reise durch die Zeit und die Kulturen.

Amazon-Buchtipp:


The Very Surprising History of Fish and Chips: How refugees, revolution and railways made The British Classic von Glyn Hughes 

Food of the Cods: How Fish and Chips Made Britain von Daniel Gray 

Zweimal Fish and Chips, please!: Zwei Rentner auf ihrem ersten Roadtrip: Mit dem Motorrad durch Irlands Westen und Südengland von Mick Saunter 

Fish'n'Chips & Spreewaldgurken: Warum Ossis öfter Sex und Engländer mehr Spaß hatten von Jakob Hein und Jacinta Nandi 


Fish and Chips von Dreammakers Liquidations

Beliebte Posts aus diesem Blog

Legende: Croissant

  Die Legende vom Croissant: Zwischen Wien und Paris Die wahre Herkunft des Croissants ist unklar, aber zwei Legenden ranken sich um seine Entstehung: Die Wiener Rettung In der ersten Legende spielten Wiener Bäcker eine entscheidende Rolle. Während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken im Jahr 1683 bemerkten die Bäcker, die bereits für die morgendliche Brotproduktion aufgestanden waren, das Graben eines Tunnels unter der Stadtmauer. Ihr Alarm verhinderte die Eroberung der Stadt. Als Dank für ihre Wachsamkeit soll ein Bäckermeister ein Kipferl in Form des türkischen Halbmondes gebacken haben – sozusagen als Siegesgebäck. Marie Antoinettes Einfluss Die zweite Legende verbindet das Croissant mit Marie Antoinette, der österreichischen Tochter von Kaiserin Maria Theresia, die im Jahr 1770 den französischen König Ludwig XVI. heiratete. Sie brachte angeblich das Kipferl, das in Österreich auch "Hörnchen" genannt wird, nach Frankreich mit. Dort wurde es aufgrund seiner Form, ...

Sandwich-Anekdoten und die Welt der vielfältigen Sandwichkreationen

  Stellen Sie sich vor, es ist das Jahr 1762. In den feinen Kreisen Englands tobt das Kartenspiel. Unter den gepuderten Perücken und steifen Hemden sitzt auch John Montagu, der 4. Earl of Sandwich. Ein Mann mit zwei Leidenschaften: dem Spiel und gutem Essen. Doch an diesem Abend schien ihm das Glück hold zu sein. Karte um Karte stapelte sich auf seinem Stapel, der Hunger jedoch knurrte in seinem Magen. Was tun? Das Spiel unterbrechen? Unmöglich! So befahl er seinem Diener:  "Bringe mir Fleisch zwischen zwei Brotscheiben, doch ohne Rinde und in Dreiecken geschnitten! Und schnell, ich bitte!" Gesagt, getan. Der Diener eilte in die Küche und zauberte ein mundgerechtes Meisterwerk: saftiges Roastbeef, eingehüllt in weiches Weißbrot, veredelt mit einer cremigen Mayonnaise-Schicht. Montagu war begeistert. Er konnte weiterspielen und gleichzeitig seinen Magen besänftigen. Die anderen Gäste am Spieltisch waren neugierig. "Was isst du da, Sandwich?", fragten sie. Und so, inm...

Lieblingsessen an Heiligabend, Rezeptideen

Das Fest der Rituale Kartoffelsalat mit Würstchen und Geflügel bleiben Lieblingsessen an Heiligabend (djd). Warum freuen sich die meisten Menschen in Deutschland so sehr auf den Advent und das Weihnachtsfest? Die positive Einstellung dürfte ganz eng mit den Ritualen verknüpft sein, die in dieser Zeit gepflegt werden. Angefangen mit dem Adventskalender und dem Plätzchenbacken über den Besuch eines Weihnachtsmarktes bis hin zum Lieblingsessen an Heiligabend. In vielen Haushalten kommt dann stets das gleiche Gericht auf den Tisch. Würstchen mit Kartoffelsalat vor Geflügel: Reihenfolge der Lieblingsgerichte bleibt unverändert Laut einer auf Statista veröffentlichten Umfrage bleibt der Kartoffelsalat mit Würstchen das Lieblingsessen an Heiligabend, in 36 Prozent der Haushalte wird es kredenzt. Ente bevorzugen 27 Prozent der Befragten, bei 22 Prozent gibt es Gans.  Daneben sind noch Raclette und Fondue gefragt. "Zum Lieblingsgericht Kartoffelsalat mit Bockwurst passt gut ein klassisch...