Direkt zum Hauptbereich

Parkhotel Quellenhof Aachen: Fünf gute Gründe für einen winterlichen Kurztrip nach Aachen

 Fünf gute Gründe für einen winterlichen Kurztrip nach Aachen

Durch gepflasterte Gassen schlendern, historischen Charme einfangen und im Grand Hotel übernachten: Für internationale Reisende ist Deutschland bekannt für seine malerischen Altstädte und historischen Sehenswürdigkeiten. In den sozialen Medien präsentieren Hashtags wie #GermanVillage oder #HistoricGermany den Trend historischer Städtereisen. Mitten im Dreiländereck bietet Aachen eine spannende Mischung aus Geschichte, stimmungsvollen Gassen und historischer Architektur. Hier befindet sich auch das Parkhotel Quellenhof Aachen, das im Dezember 2024 als eines der besten 101 Hotels Deutschlands ausgezeichnet wurde. Fünf gute Gründe, warum sich ein Besuch lohnt:

1. Zeitreise in die Vergangenheit: Flanieren durch kleine Gassen in Aachen

Aachen lädt dazu ein, das „typisch deutsche“ historische Stadtleben in Verbindung mit international bedeutender Geschichte zu erleben. Die engen Gassen der Altstadt mit ihrem Kopfsteinpflaster, charmanten Cafés und kleinen Häusern erzählen von vergangenen Jahrhunderten. Besonders stimmungsvoll ist der Aachener Dom, das Wahrzeichen der Stadt und UNESCO-Weltkulturerbe. Das karolingische Oktogon, ehemals die Pfalzkapelle der Aachener Königspfalz, ist das bedeutendste architektonische Beispiel für die karolingische Renaissance. 

Direkt daneben liegt das gotische Rathaus, ein weiteres historisches Highlight. Im Winter, wenn frostige Luft und die festliche Beleuchtung die Stadt in eine magische Kulisse verwandeln, wird ein Spaziergang durch Aachen zur Zeitreise. Plätze wie der Münsterplatz oder der Katschhof vermitteln das Flair vergangener Zeiten und laden zum Rasten oder Flanieren ein.

2. Zwischen Tradition und Moderne: Einkehren im traditionellen Kaffeehaus in Aachen

Die Pontstraße ist ein idealer Ort, um das städtische Leben zu spüren – hier reihen sich gemütliche Restaurants, Bars und Cafés aneinander. Für ein besonders authentisches Erlebnis empfiehlt sich ein Besuch in einem der traditionellen Kaffeehäuser wie dem Café van den Daele, das mit seiner nostalgischen Einrichtung und hausgemachten Backwaren punktet. Aber auch die Konditorei Lammerskötter bietet seit 1937 Gebäck, Torten und natürlich Printen und ist unbedingt einen Besuch wert.

3. Winterliche Landschaften und das Dreiländereck

Neben der Altstadt bietet die Umgebung Aachens reizvolle Kultur- und Naturerlebnisse. Monschau, ein idyllisches Fachwerkstädtchen in der Eifel, ist nur eine halbe Stunde entfernt und besonders im Winter mit seinen verschneiten Gassen und Fachwerkhäusern ein Geheimtipp. 

Wer Sehnsucht nach Trubel und Großstadt hat: In weniger als vier Stunden sind die Metropolen Amsterdam, Brüssel, Paris und London mit dem Zug erreichbar. Die Region rund um das Dreiländereck – wo Deutschland, Belgien und die Niederlande aufeinandertreffen – ist bekannt für ihre abwechslungsreiche Landschaft. Wanderungen durch verschneite Wälder oder das Hochmoor im Hohen Venn bieten eine winterliche Ruhe, die perfekt zum Entspannen einlädt.

Das Dreiländereck selbst ist ein beliebtes Ziel für Besucher, die nicht nur den symbolischen Punkt der drei Länder, sondern auch die Aussicht genießen wollen. Der Wilhelminatoren, ein Aussichtsturm auf niederländischer Seite, befindet sich in der Nähe von Vaals. Der Boudewijn-Turm (auch „Boudewijntoren“ genannt) liegt in Belgien und bietet eine beeindruckende Rundumsicht.

4. Genuss über die Grenzen: Steak Frites und Printen

Was wäre ein Kurztrip ohne kulinarische Genüsse? Aachen ist bekannt für seine Printen, die besonders in der Weihnachtszeit nicht fehlen dürfen. Sie zeichnen sich durch ihre harte Konsistenz und den würzigen Geschmack aus, der durch Zutaten wie Honig, Anis, Koriander und Nelken entsteht. Die Printen sind ein Beispiel für die deutsche Backtradition, die weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist. 

Darüber hinaus bieten die Restaurants der Stadt deftige, saisonale Gerichte. Typisch für die Aachener Küche ist Sauerbraten auf rheinische Art. Regional geprägt ist die Küche auch durch die Nähe zu Belgien – etwa mit Steak Frites. Die Kombination aus einem perfekt gegrillten Steak und knusprigen Pommes Frites ist ein Klassiker, der nicht nur in Belgien und Frankreich, sondern auch in Aachen tief verwurzelt ist und zum Beispiel im BISTRO des Parkhotel Quellenhof Aachen wunderbar zu genießen ist.

5. Urlaub vom Alltag im Grand Hotel in Aachen

Mitten im Herzen von Aachen, im historischen Gebäude aus dem Jahr 1916, liegt das Parkhotel Quellenhof. Mit seiner imposanten Fassade und dem opulenten Interieur zählt es zu den ersten Grandhotels Deutschlands. Jüngst wurde es vom Wirtschaftsmagazin capital.de als eines der besten 101 Hotels Deutschlands ausgezeichnet. 

Schon von weitem zieht das Gebäude durch seine Weitläufigkeit Aufmerksamkeit auf sich. Auch im Inneren fühlen sich Gäste wie in einer kleinen Zeitreise in die goldenen 20er Jahre versetzt. Die großzügige Kaminhalle, der Quellenhof Spa by BABOR mit Pool und Saunen und Lichtwand, die opulenten Zimmer: Wer hier nächtigt, erlebt seinen „Historic Germany“-Traum mit Zeitgeist und Stil.

Über das Parkhotel Quellenhof Aachen: Im Herzen der Stadt, direkt am Kurpark gelegen, präsentiert sich das im Jahr 1916 eröffnete Parkhotel Quellenhof Aachen. Hinter der eleganten Fassade verbirgt sich ein einzigartiges Hotel zum Wohlfühlen – für Business- und Freizeitgäste aus aller Welt genauso wie für die Aachener. 

122 Zimmer und Suiten mit eigens für den Quellenhof angefertigten Möbeln und Accessoires unterstreichen den unvergleichlichen Charakter des Hauses. Warme, dezente Farben und edle Materialien schaffen eine angenehm wohnliche Atmosphäre. 13 flexible Veranstaltungsräume für bis zu 550 Personen, exklusive Private-Dining Räume und großzügige Foyers bieten einen stilvollen Rahmen für Veranstaltungen jeglicher Art. 

Wer Körper und Seele verwöhnen will, findet im neuen 900 m² großen Quellenhof SPA by BABOR beste Bedingungen vor: Innenpool, Biosauna, finnische Sauna, Dampfsauna sowie ein Ruheund Fitnessraum samt der neuen zahlreichen Beauty-Anwendungen der BABOR BEAUTY GROUP lassen keine Wünsche übrig. 

Feinschmecker kommen im stilvollen Ambiente des Restaurants „Bistro“ auf ihre Kosten, während die Atmosphäre der „Elephant Bar“ die Besucher zum abendlichen Ausklang in eine andere Zeit entführt.

Bild 1: Annastraße Aachen / aachenviews / PR & Social Media - Bild 2: Printenmännchen / Hannah Gatzweiler



PARKHOTEL QUELLENHOF AACHEN

Monheimsallee 52

52062 Aachen

www.parkhotel-quellenhof.de


Beliebte Posts aus diesem Blog

Legende: Croissant

  Die Legende vom Croissant: Zwischen Wien und Paris Die wahre Herkunft des Croissants ist unklar, aber zwei Legenden ranken sich um seine Entstehung: Die Wiener Rettung In der ersten Legende spielten Wiener Bäcker eine entscheidende Rolle. Während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken im Jahr 1683 bemerkten die Bäcker, die bereits für die morgendliche Brotproduktion aufgestanden waren, das Graben eines Tunnels unter der Stadtmauer. Ihr Alarm verhinderte die Eroberung der Stadt. Als Dank für ihre Wachsamkeit soll ein Bäckermeister ein Kipferl in Form des türkischen Halbmondes gebacken haben – sozusagen als Siegesgebäck. Marie Antoinettes Einfluss Die zweite Legende verbindet das Croissant mit Marie Antoinette, der österreichischen Tochter von Kaiserin Maria Theresia, die im Jahr 1770 den französischen König Ludwig XVI. heiratete. Sie brachte angeblich das Kipferl, das in Österreich auch "Hörnchen" genannt wird, nach Frankreich mit. Dort wurde es aufgrund seiner Form, ...

Sandwich-Anekdoten und die Welt der vielfältigen Sandwichkreationen

  Stellen Sie sich vor, es ist das Jahr 1762. In den feinen Kreisen Englands tobt das Kartenspiel. Unter den gepuderten Perücken und steifen Hemden sitzt auch John Montagu, der 4. Earl of Sandwich. Ein Mann mit zwei Leidenschaften: dem Spiel und gutem Essen. Doch an diesem Abend schien ihm das Glück hold zu sein. Karte um Karte stapelte sich auf seinem Stapel, der Hunger jedoch knurrte in seinem Magen. Was tun? Das Spiel unterbrechen? Unmöglich! So befahl er seinem Diener:  "Bringe mir Fleisch zwischen zwei Brotscheiben, doch ohne Rinde und in Dreiecken geschnitten! Und schnell, ich bitte!" Gesagt, getan. Der Diener eilte in die Küche und zauberte ein mundgerechtes Meisterwerk: saftiges Roastbeef, eingehüllt in weiches Weißbrot, veredelt mit einer cremigen Mayonnaise-Schicht. Montagu war begeistert. Er konnte weiterspielen und gleichzeitig seinen Magen besänftigen. Die anderen Gäste am Spieltisch waren neugierig. "Was isst du da, Sandwich?", fragten sie. Und so, inm...

Lieblingsessen an Heiligabend, Rezeptideen

Das Fest der Rituale Kartoffelsalat mit Würstchen und Geflügel bleiben Lieblingsessen an Heiligabend (djd). Warum freuen sich die meisten Menschen in Deutschland so sehr auf den Advent und das Weihnachtsfest? Die positive Einstellung dürfte ganz eng mit den Ritualen verknüpft sein, die in dieser Zeit gepflegt werden. Angefangen mit dem Adventskalender und dem Plätzchenbacken über den Besuch eines Weihnachtsmarktes bis hin zum Lieblingsessen an Heiligabend. In vielen Haushalten kommt dann stets das gleiche Gericht auf den Tisch. Würstchen mit Kartoffelsalat vor Geflügel: Reihenfolge der Lieblingsgerichte bleibt unverändert Laut einer auf Statista veröffentlichten Umfrage bleibt der Kartoffelsalat mit Würstchen das Lieblingsessen an Heiligabend, in 36 Prozent der Haushalte wird es kredenzt. Ente bevorzugen 27 Prozent der Befragten, bei 22 Prozent gibt es Gans.  Daneben sind noch Raclette und Fondue gefragt. "Zum Lieblingsgericht Kartoffelsalat mit Bockwurst passt gut ein klassisch...