Direkt zum Hauptbereich

Bordeaux: Sind Sie also bereit für ein unvergessliches kulinarisches Abenteuer?

"Stellen Sie sich vor, Sie schlendern durch die verwinkelten Gassen von Bordeaux, die Luft erfüllt vom Duft reifer Trauben. Die Sonne spiegelt sich in den Fenstern der historischen Gebäude, während Sie den Blick über die Garonne schweifen lassen. 

Ein Traum für jeden Weinliebhaber!

Eine Flusskreuzfahrt durch diese Region ist wie eine Zeitreise durch die Weinbaugeschichte. An Bord eines eleganten Schiffs gleiten Sie vorbei an malerischen Weinbergen, deren Reben tief in der Geschichte verwurzelt sind. 

In den kleinen Dörfern entlang des Flusses werden Sie herzlich empfangen und können in urigen Weinstuben die regionalen Spezialitäten kosten. 

Stellen Sie sich vor, Sie beißen in ein zartes Stück Liebesbrunnen-Gebäck, während Sie einen vollmundigen Bordeaux genießen: 

Was macht den Liebesbrunnen so besonders?

Die Form: Wie der Name schon vermuten lässt, hat das Gebäck die Form eines Brunnens. Es besteht aus einem Mürbeteigboden, auf dessen Rand ein Brandteigring aufgesetzt wird.

Die Füllung: Der Brunnen wird mit einem fruchtigen Kompott gefüllt, oft aus Blutorangen. Dieses Kompott symbolisiert das "Herzblut" und steht für die Liebe.

Der Geschmack: Die Kombination aus süßem Mürbeteig, zartem Brandteig und dem säuerlich-süßen Kompott ergibt einen harmonischen Geschmack.

Warum heißt es Liebesbrunnen?

Die Form des Gebäcks erinnert an einen Brunnen, aus dem das rote Kompott wie Blut fließt. In früheren Zeiten war Blut ein Symbol für das Leben und die Liebe. Daher wurde dieses Gebäck mit der Liebe in Verbindung gebracht.

... oder Sie lassen sich von der Delikatesse des aquitanischen Kaviars verwöhnen. Ein besonderes Erlebnis ist zweifellos die Verkostung von Neunauge, einem traditionellen Gericht, das in Rotwein zubereitet wird.

Die Besuche in den herrschaftlichen Schlössern und Châteaus sind weitere Höhepunkte Ihrer Reise. 

Hier erfahren Sie alles über die Herstellung der edlen Tropfen und können die Weinkeller besichtigen. Lassen Sie sich von den Geschichten der Winzer verzaubern und entdecken Sie die Geheimnisse der Bordeaux-Weine."

"Sind Sie also bereit für ein unvergessliches kulinarisches Abenteuer? 

Dann machen Sie eine Reise durch die Weinbauregion Bordeaux! Steigen Sie an Bord eines komfortablen Schiffes und lassen Sie sich von der Schönheit der Landschaft verzaubern. 

Während Sie durch die malerischen Weinberge gleiten, können Sie die Seele baumeln lassen und den köstlichen Aromen der Region nachspüren.

Besuchen Sie historische Städte, in denen die Zeit stillzustehen scheint, und kosten Sie die regionalen Spezialitäten. 

Ob das süße Liebesbrunnen-Gebäck, der erlesene Kaviar oder der in Rotwein zubereitete Neunauge – hier kommt jeder Feinschmecker auf seine Kosten. 

Und natürlich dürfen die zahlreichen Weinverkostungen nicht fehlen. In den traditionellen Kellereien und modernen Weingütern erfahren Sie alles über die Herstellung der berühmten Bordeaux-Weine.

Lassen Sie sich von der Vielfalt dieser Region überraschen und erleben Sie eine unvergessliche Reise, die Ihren Gaumen und Ihre Sinne verwöhnen wird."

Zusätzliche Informationen:

Jahreszeit: Die beste Reisezeit für eine Weinreise nach Bordeaux ist der Herbst, wenn die Weinlese stattfindet.

Aktivitäten: Neben den Weinverkostungen und Besichtigungen können Sie auch Radtouren durch die Weinberge unternehmen, Kanufahrten auf der Garonne machen oder die historischen Städte erkunden.

Weinarten: Bordeaux ist bekannt für seine Rotweine, aber auch Weiß- und Roséweine haben eine lange Tradition.


Buchtipp (eine interessante Geschichte während Ihrer Flusskreuzfahrt durch diese Region): Wein & Krieg: Bordeaux, Champagner und die Schlacht um Frankreichs größten Reichtum von Dietmar Zimmer (Herausgeber), Don Kladstrup (Autor), Petie Kladstrup (Autor)

Bordeaux (Aktuelle Amazon-Buchauswahl und Angebote)

Beliebte Posts aus diesem Blog

Legende: Croissant

  Die Legende vom Croissant: Zwischen Wien und Paris Die wahre Herkunft des Croissants ist unklar, aber zwei Legenden ranken sich um seine Entstehung: Die Wiener Rettung In der ersten Legende spielten Wiener Bäcker eine entscheidende Rolle. Während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken im Jahr 1683 bemerkten die Bäcker, die bereits für die morgendliche Brotproduktion aufgestanden waren, das Graben eines Tunnels unter der Stadtmauer. Ihr Alarm verhinderte die Eroberung der Stadt. Als Dank für ihre Wachsamkeit soll ein Bäckermeister ein Kipferl in Form des türkischen Halbmondes gebacken haben – sozusagen als Siegesgebäck. Marie Antoinettes Einfluss Die zweite Legende verbindet das Croissant mit Marie Antoinette, der österreichischen Tochter von Kaiserin Maria Theresia, die im Jahr 1770 den französischen König Ludwig XVI. heiratete. Sie brachte angeblich das Kipferl, das in Österreich auch "Hörnchen" genannt wird, nach Frankreich mit. Dort wurde es aufgrund seiner Form, ...

Sandwich-Anekdoten und die Welt der vielfältigen Sandwichkreationen

  Stellen Sie sich vor, es ist das Jahr 1762. In den feinen Kreisen Englands tobt das Kartenspiel. Unter den gepuderten Perücken und steifen Hemden sitzt auch John Montagu, der 4. Earl of Sandwich. Ein Mann mit zwei Leidenschaften: dem Spiel und gutem Essen. Doch an diesem Abend schien ihm das Glück hold zu sein. Karte um Karte stapelte sich auf seinem Stapel, der Hunger jedoch knurrte in seinem Magen. Was tun? Das Spiel unterbrechen? Unmöglich! So befahl er seinem Diener:  "Bringe mir Fleisch zwischen zwei Brotscheiben, doch ohne Rinde und in Dreiecken geschnitten! Und schnell, ich bitte!" Gesagt, getan. Der Diener eilte in die Küche und zauberte ein mundgerechtes Meisterwerk: saftiges Roastbeef, eingehüllt in weiches Weißbrot, veredelt mit einer cremigen Mayonnaise-Schicht. Montagu war begeistert. Er konnte weiterspielen und gleichzeitig seinen Magen besänftigen. Die anderen Gäste am Spieltisch waren neugierig. "Was isst du da, Sandwich?", fragten sie. Und so, inm...

Lieblingsessen an Heiligabend, Rezeptideen

Das Fest der Rituale Kartoffelsalat mit Würstchen und Geflügel bleiben Lieblingsessen an Heiligabend (djd). Warum freuen sich die meisten Menschen in Deutschland so sehr auf den Advent und das Weihnachtsfest? Die positive Einstellung dürfte ganz eng mit den Ritualen verknüpft sein, die in dieser Zeit gepflegt werden. Angefangen mit dem Adventskalender und dem Plätzchenbacken über den Besuch eines Weihnachtsmarktes bis hin zum Lieblingsessen an Heiligabend. In vielen Haushalten kommt dann stets das gleiche Gericht auf den Tisch. Würstchen mit Kartoffelsalat vor Geflügel: Reihenfolge der Lieblingsgerichte bleibt unverändert Laut einer auf Statista veröffentlichten Umfrage bleibt der Kartoffelsalat mit Würstchen das Lieblingsessen an Heiligabend, in 36 Prozent der Haushalte wird es kredenzt. Ente bevorzugen 27 Prozent der Befragten, bei 22 Prozent gibt es Gans.  Daneben sind noch Raclette und Fondue gefragt. "Zum Lieblingsgericht Kartoffelsalat mit Bockwurst passt gut ein klassisch...