Direkt zum Hauptbereich

Heinz Tomatenketchup mit Gewürzgurkengeschmack, der Pep der Gewürzgurke

Superzusatz-Geheimtipp – Gewürzgurkengeschmack

Wir alle haben unser Comfort-Food wie Pizza, Pasta und Co, das immer schmeckt. 

Wem geht es nicht so? Vielleicht kommt auch daher der Spruch, dass Liebe durch den Magen geht. Doch sowohl in der Liebe als auch beim Schlemmen kann ein gewisser Pep nicht schaden.


Die Gewürzgurke, die ihren Ursprung vor über 3000 Jahren am Fuße des Himalayas in Indien fand, ist ein kulinarisches Erbe. Und sogar Julius Cäsar war bereits ein Gürkchen-Fan. Gleichzeitig ist die Gewürzgurke auch ein wichtiger Teil unserer eigenen Geschichte und bringt den Retro-Flair mit sich. Viele verbinden sie mit dem Spreewald und den 90er Jahren. Könnte es also sein, dass eine der ältesten Zutaten unserer lokalen Küche der Geheimtipp für mehr Pep ist? 

Heinz hat jetzt eine moderne Interpretation dieses Klassikers mit Retro-Charme vorgestellt: den Heinz Tomatenketchup mit Gewürzgurkengeschmack. Diese neue Kreation vereint den Pep der Gewürzgurke mit der Qualität und dem Geschmack, den man von Heinz erwartet. Ob als Dip, Sauce oder einfach als köstlicher Begleiter – der Heinz Gewürzgurkenketchup ist vielseitig einsetzbar und verleiht jedem Comfort-Food das gewisse Etwas. Bildrechte: Kraft Heinz Presse

Produktübersicht bei Amazon.de


Beliebte Posts aus diesem Blog

Legende: Croissant

  Die Legende vom Croissant: Zwischen Wien und Paris Die wahre Herkunft des Croissants ist unklar, aber zwei Legenden ranken sich um seine Entstehung: Die Wiener Rettung In der ersten Legende spielten Wiener Bäcker eine entscheidende Rolle. Während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken im Jahr 1683 bemerkten die Bäcker, die bereits für die morgendliche Brotproduktion aufgestanden waren, das Graben eines Tunnels unter der Stadtmauer. Ihr Alarm verhinderte die Eroberung der Stadt. Als Dank für ihre Wachsamkeit soll ein Bäckermeister ein Kipferl in Form des türkischen Halbmondes gebacken haben – sozusagen als Siegesgebäck. Marie Antoinettes Einfluss Die zweite Legende verbindet das Croissant mit Marie Antoinette, der österreichischen Tochter von Kaiserin Maria Theresia, die im Jahr 1770 den französischen König Ludwig XVI. heiratete. Sie brachte angeblich das Kipferl, das in Österreich auch "Hörnchen" genannt wird, nach Frankreich mit. Dort wurde es aufgrund seiner Form, ...

Sandwich-Anekdoten und die Welt der vielfältigen Sandwichkreationen

  Stellen Sie sich vor, es ist das Jahr 1762. In den feinen Kreisen Englands tobt das Kartenspiel. Unter den gepuderten Perücken und steifen Hemden sitzt auch John Montagu, der 4. Earl of Sandwich. Ein Mann mit zwei Leidenschaften: dem Spiel und gutem Essen. Doch an diesem Abend schien ihm das Glück hold zu sein. Karte um Karte stapelte sich auf seinem Stapel, der Hunger jedoch knurrte in seinem Magen. Was tun? Das Spiel unterbrechen? Unmöglich! So befahl er seinem Diener:  "Bringe mir Fleisch zwischen zwei Brotscheiben, doch ohne Rinde und in Dreiecken geschnitten! Und schnell, ich bitte!" Gesagt, getan. Der Diener eilte in die Küche und zauberte ein mundgerechtes Meisterwerk: saftiges Roastbeef, eingehüllt in weiches Weißbrot, veredelt mit einer cremigen Mayonnaise-Schicht. Montagu war begeistert. Er konnte weiterspielen und gleichzeitig seinen Magen besänftigen. Die anderen Gäste am Spieltisch waren neugierig. "Was isst du da, Sandwich?", fragten sie. Und so, inm...

Lieblingsessen an Heiligabend, Rezeptideen

Das Fest der Rituale Kartoffelsalat mit Würstchen und Geflügel bleiben Lieblingsessen an Heiligabend (djd). Warum freuen sich die meisten Menschen in Deutschland so sehr auf den Advent und das Weihnachtsfest? Die positive Einstellung dürfte ganz eng mit den Ritualen verknüpft sein, die in dieser Zeit gepflegt werden. Angefangen mit dem Adventskalender und dem Plätzchenbacken über den Besuch eines Weihnachtsmarktes bis hin zum Lieblingsessen an Heiligabend. In vielen Haushalten kommt dann stets das gleiche Gericht auf den Tisch. Würstchen mit Kartoffelsalat vor Geflügel: Reihenfolge der Lieblingsgerichte bleibt unverändert Laut einer auf Statista veröffentlichten Umfrage bleibt der Kartoffelsalat mit Würstchen das Lieblingsessen an Heiligabend, in 36 Prozent der Haushalte wird es kredenzt. Ente bevorzugen 27 Prozent der Befragten, bei 22 Prozent gibt es Gans.  Daneben sind noch Raclette und Fondue gefragt. "Zum Lieblingsgericht Kartoffelsalat mit Bockwurst passt gut ein klassisch...