Direkt zum Hauptbereich

Mythos: Chop Suey

 


Chop Suey: Eine kulinarische Reise durch Mythen und Geschichte

Chop Suey, ein Gericht, das weltweit beliebt ist und oft als Inbegriff der chinesischen Küche gilt, birgt in seiner Herkunft eine spannende Geschichte voller Mythen und Missverständnisse.

Legenden und ihre Zweifel

Li Hongzhangs Erfindung: 

Eine weit verbreitete Legende besagt, dass Chop Suey in den 1860er Jahren von Li Hongzhang, einem hohen chinesischen Beamten, der in den USA lebte, erfunden wurde. Diese Geschichte lässt sich jedoch nicht durch historische Quellen belegen.

Diplomaten-Diät: 

Eine andere Erzählung deutet darauf hin, dass ein chinesischer Koch in den USA dieses Gericht im Auftrag eines Diplomaten kreierte, der eine leichte und bekömmliche Mahlzeit benötigte. Auch für diese Theorie gibt es kaum fundierte Beweise.

Resteverwertung aus San Francisco: 

Eine weitere Legende verortet die Entstehung von Chop Suey in San Francisco. Demnach soll ein findiger Koch aus übrig gebliebenen Zutaten ein neues Gericht gezaubert haben, um den Hunger eines noch spät am Abend eintreffenden Kunden zu stillen. Diese Geschichte klingt zwar charmant, ist aber wahrscheinlich nicht wahr.

Die wahre Herkunft: Spuren aus Taishan

Kulturhistoriker wie Alan Davidson und Eugene N. Anderson widerlegen diese Mythen und verweisen auf ein chinesisches Kochbuch aus dem Jahr 1964. Darin wird Chop Suey als Gericht aus der Region Taishan in der Provinz Guangdong im Süden Chinas beschrieben. In der lokalen Sprache, dem Kantonesischen, heißt es "tsap seui", was so viel wie "diverse Reste" bedeutet. Dieses Gericht bestand aus verschiedenen Gemüseresten und Nudeln und wurde vermutlich aus Kostengründen und Ressourcenschonung kreiert.

Da die frühen chinesischen Einwanderer in Kalifornien größtenteils aus der Region Taishan stammten, ist es wahrscheinlich, dass sie dieses Gericht mit in die USA brachten und dort weiterentwickelten. So könnte Chop Suey zu dem bekannten Gericht geworden sein, das wir heute kennen.

Fazit: Ein Mythos mit wahrem Kern

Die Geschichte von Chop Suey zeigt, wie kulinarische Traditionen wandern und sich verändern. Obwohl die Ursprünge des Gerichts in China liegen, ist es durch die Einflüsse der chinesisch-amerikanischen Küche zu einem weltweit beliebten Gericht geworden. Die Legenden um Chop Suey tragen zur Faszination dieses Gerichts bei, auch wenn sie nicht ganz der Wahrheit entsprechen.

Amazon-Buchtipps:

Ann Hui (Autor, Erzähler)
Chop Suey: A Cultural History of Chinese Food in the United States (English Edition)
Englische Ausgabe | von Andrew Coe 
Chop Suey, USA: The Story of Chinese Food in America (Arts and Traditions of the Table: Perspectives on Culinary History)
Englische Ausgabe | von Yong Chen 

Beliebte Posts aus diesem Blog

Legende: Croissant

  Die Legende vom Croissant: Zwischen Wien und Paris Die wahre Herkunft des Croissants ist unklar, aber zwei Legenden ranken sich um seine Entstehung: Die Wiener Rettung In der ersten Legende spielten Wiener Bäcker eine entscheidende Rolle. Während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken im Jahr 1683 bemerkten die Bäcker, die bereits für die morgendliche Brotproduktion aufgestanden waren, das Graben eines Tunnels unter der Stadtmauer. Ihr Alarm verhinderte die Eroberung der Stadt. Als Dank für ihre Wachsamkeit soll ein Bäckermeister ein Kipferl in Form des türkischen Halbmondes gebacken haben – sozusagen als Siegesgebäck. Marie Antoinettes Einfluss Die zweite Legende verbindet das Croissant mit Marie Antoinette, der österreichischen Tochter von Kaiserin Maria Theresia, die im Jahr 1770 den französischen König Ludwig XVI. heiratete. Sie brachte angeblich das Kipferl, das in Österreich auch "Hörnchen" genannt wird, nach Frankreich mit. Dort wurde es aufgrund seiner Form, ...

Sandwich-Anekdoten und die Welt der vielfältigen Sandwichkreationen

  Stellen Sie sich vor, es ist das Jahr 1762. In den feinen Kreisen Englands tobt das Kartenspiel. Unter den gepuderten Perücken und steifen Hemden sitzt auch John Montagu, der 4. Earl of Sandwich. Ein Mann mit zwei Leidenschaften: dem Spiel und gutem Essen. Doch an diesem Abend schien ihm das Glück hold zu sein. Karte um Karte stapelte sich auf seinem Stapel, der Hunger jedoch knurrte in seinem Magen. Was tun? Das Spiel unterbrechen? Unmöglich! So befahl er seinem Diener:  "Bringe mir Fleisch zwischen zwei Brotscheiben, doch ohne Rinde und in Dreiecken geschnitten! Und schnell, ich bitte!" Gesagt, getan. Der Diener eilte in die Küche und zauberte ein mundgerechtes Meisterwerk: saftiges Roastbeef, eingehüllt in weiches Weißbrot, veredelt mit einer cremigen Mayonnaise-Schicht. Montagu war begeistert. Er konnte weiterspielen und gleichzeitig seinen Magen besänftigen. Die anderen Gäste am Spieltisch waren neugierig. "Was isst du da, Sandwich?", fragten sie. Und so, inm...

Lieblingsessen an Heiligabend, Rezeptideen

Das Fest der Rituale Kartoffelsalat mit Würstchen und Geflügel bleiben Lieblingsessen an Heiligabend (djd). Warum freuen sich die meisten Menschen in Deutschland so sehr auf den Advent und das Weihnachtsfest? Die positive Einstellung dürfte ganz eng mit den Ritualen verknüpft sein, die in dieser Zeit gepflegt werden. Angefangen mit dem Adventskalender und dem Plätzchenbacken über den Besuch eines Weihnachtsmarktes bis hin zum Lieblingsessen an Heiligabend. In vielen Haushalten kommt dann stets das gleiche Gericht auf den Tisch. Würstchen mit Kartoffelsalat vor Geflügel: Reihenfolge der Lieblingsgerichte bleibt unverändert Laut einer auf Statista veröffentlichten Umfrage bleibt der Kartoffelsalat mit Würstchen das Lieblingsessen an Heiligabend, in 36 Prozent der Haushalte wird es kredenzt. Ente bevorzugen 27 Prozent der Befragten, bei 22 Prozent gibt es Gans.  Daneben sind noch Raclette und Fondue gefragt. "Zum Lieblingsgericht Kartoffelsalat mit Bockwurst passt gut ein klassisch...