Direkt zum Hauptbereich

Geschichte: Sachertorte

 


Die Sachertorte: Eine süße Reise durch die Zeit

Die Geschichte der Sachertorte ist eng mit Wien und seinen kulinarischen Traditionen verwoben. Schon im 18. Jahrhundert finden sich in Kochbüchern wie dem von Conrad Haggen (1718) oder Gartler-Hickmanns "Wienerischem bewährtem Kochbuch" (1749) Vorläufer der beliebten Schokotarte. Doch die wahre Entstehungsgeschichte dieser Ikone führt uns ins Jahr 1832, an den Wiener Hof von Fürst Metternich.

Anlässlich eines Dinners für hochrangige Gäste forderte der Staatskanzler ein außergewöhnliches Dessert. Der Chefkoch erkrankte jedoch kurzfristig, und so fiel die Aufgabe dem damals 16-jährigen Lehrling Franz Sacher zu. Mit jugendlichem Eifer und Talent meisterte er die Herausforderung und kreierte die Grundform der Sachertorte. Obwohl die Gäste von der Schokotortententation begeistert waren, geriet die Erfindung zunächst in Vergessenheit.

Jahre später, nach Aufenthalten in Pressburg und Budapest, kehrte Franz Sacher 1848 nach Wien zurück. Dort eröffnete er einen Feinkostladen mit Weinhandlung. Sein Sohn Eduard, getrieben von der Leidenschaft für Süßes, absolvierte eine Ausbildung beim k.u.k. Hofzuckerbäcker Demel. In dieser Zeit perfektionierte er die Torte seines Vaters und verlieh ihr die Form und den unverwechselbaren Geschmack, die wir heute kennen und lieben.

Die Sachertorte wurde zunächst bei Demel angeboten, später auch im Hotel Sacher, das Eduard 1876 gründete. Seither hat sie sich zu einer der berühmtesten kulinarischen Spezialitäten Wiens entwickelt und eroberte die Herzen von Schokoladenliebhabern auf der ganzen Welt.

Doch die Geschichte der Sachertorte ist nicht frei von Rivalitäten. Ein jahrzehntelanger Rechtsstreit entbrannte zwischen dem Hotel Sacher und dem Hofzuckerbäcker Demel um die Verwendung des Namens "Original Sachertorte". Erst 1963 wurde der Streit außergerichtlich beigelegt: Seither darf das Hotel Sacher seine Schokotraum seinen Gästen als "Original Sachertorte" präsentieren, während Demels Kreation den Namen "Eduard Sacher Torte" trägt.

Die Sachertorte ist mehr als nur ein köstliches Dessert. Sie ist ein Stück Wiener Geschichte, eine Erinnerung an die Kreativität und den Einfallsreichtum eines jungen Lehrlings und ein Symbol für die unvergleichliche Verbindung von Tradition und Genuss.

Heute genießt die Sachertorte weltweite Berühmtheit und steht als Botschafterin der österreichischen Küche auf den Speisekarten unzähliger Restaurants und Cafés. Ihre reichhaltige Geschichte und ihr unvergleichlicher Geschmack machen sie zu einem unvergänglichen kulinarischen Erbe.

Amazon-Buchtipps:

von Monika Kellermann
Von Sachertorte bis Schnitzel: Die österreichische Küche entdecken
von Fabian Sterling
Süße Träume aus Österreichs Backstuben: aus Österreichs Backstuben. Apfelstrudel, Kaiserschmarren, Sachertorte
von Hubert Krenn

Beliebte Posts aus diesem Blog

Lieblingsessen an Heiligabend, Rezeptideen

Das Fest der Rituale Kartoffelsalat mit Würstchen und Geflügel bleiben Lieblingsessen an Heiligabend (djd). Warum freuen sich die meisten Menschen in Deutschland so sehr auf den Advent und das Weihnachtsfest? Die positive Einstellung dürfte ganz eng mit den Ritualen verknüpft sein, die in dieser Zeit gepflegt werden. Angefangen mit dem Adventskalender und dem Plätzchenbacken über den Besuch eines Weihnachtsmarktes bis hin zum Lieblingsessen an Heiligabend. In vielen Haushalten kommt dann stets das gleiche Gericht auf den Tisch. Würstchen mit Kartoffelsalat vor Geflügel: Reihenfolge der Lieblingsgerichte bleibt unverändert Laut einer auf Statista veröffentlichten Umfrage bleibt der Kartoffelsalat mit Würstchen das Lieblingsessen an Heiligabend, in 36 Prozent der Haushalte wird es kredenzt. Ente bevorzugen 27 Prozent der Befragten, bei 22 Prozent gibt es Gans.  Daneben sind noch Raclette und Fondue gefragt. "Zum Lieblingsgericht Kartoffelsalat mit Bockwurst passt gut ein klassisch...

Der Schlemmerblock: Ein Gutscheinbuch mit regional verfügbaren Angeboten für lokale Restaurants und Freizeitangebote

  Der Schlemmerblock ist ein Gutscheinbuch im Taschenformat, das regional verfügbare Angebote in den Bereichen Gastronomie und Freizeit bündelt. Es verfolgt primär das Prinzip „2 für 1“, d.h., Kunden erhalten bei Vorlage eines Gutscheins in teilnehmenden Betrieben eine kostenlose oder rabattierte Leistung beim Kauf einer zweiten, gleichwertigen oder höherwertigen Leistung. Funktionsweise: Jeder Schlemmerblock ist für eine spezifische Region konzipiert und enthält eine Auswahl an Gutscheinen für lokale Restaurants (unterschiedlicher Kategorien), Cafés, Bars und Freizeiteinrichtungen. Die Gutscheine sind in der Regel bis zum Ende eines Kalenderjahres gültig. Inhalte und Kategorien: Der Schlemmerblock deckt typischerweise folgende Kategorien ab: Restaurants: Von gutbürgerlicher Küche bis hin zu gehobener Gastronomie. Restaurant Spezial: Beinhaltet oft Restaurants mit besonderen Angeboten oder speziellen kulinarischen Ausrichtungen. Schnellrestaurants/Imbisse: Für den schnellen Hunger ...

New York City: 30 der beliebtesten Bars in Manhattan

 Die White Horse Tavern, ein literarisches Mekka im Greenwich Village, hat seit ihrer Eröffnung im 19. Jahrhundert unzählige Künstler und Schriftsteller beherbergt. Hier trafen sich Größen wie Dylan Thomas, Tennessee Williams und James Baldwin, um zu diskutieren, zu trinken und sich inspirieren zu lassen.  Die intime Atmosphäre mit ihren holzvertäfelten Wänden und den gedämpften Lichtern lädt zum Verweilen ein. Bis heute ist die White Horse Tavern ein Ort, an dem die Geschichte lebendig bleibt und neue Geschichten geschrieben werden. Meinung 1: Fokus auf die historische Bedeutung und die Vielfalt der Bars "Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die historische und kulturelle Bedeutung von 30 ausgewählten Bars und Pubs in New York City. Die Autoren, unterstützt von beeindruckenden Farbfotografien, nehmen den Leser mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Stadt, von den revolutionären Tagen bis zur modernen Cocktail-Renaissance.  Jede Einrichtung wird de...