Direkt zum Hauptbereich

Risotto milanese

 

Die Anekdote vom Safranrisotto

Es gibt eine berühmte Anekdote über die Entstehung des Risotto alla milanese.

Die Geschichte besagt, dass das erste Risotto alla milanese im Jahr 1585 von einem jungen Kochgehilfen kreiert wurde - entweder aus Versehen oder aus Unachtsamkeit. 

Er war beauftragt worden, den Malern zu helfen, die die Fenster des Mailänder Doms verzierten. Zu seinen Aufgaben gehörte auch das Kochen. Eines Tages, als er ein Risotto zubereitete, fügte er gedankenverloren Safran hinzu. Zu dieser Zeit wurde Safran jedoch ausschließlich als Farbstoff verwendet.

Der Malerei-Meister war zunächst verärgert über den "verdorbenen" Reis. Doch als er den Geschmack probierte, war er so begeistert, dass er den jungen Koch für seine Kreation lobte. So wurde das Risotto alla milanese geboren.

Ob diese Geschichte wahr ist, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. Sie zeigt jedoch die enge Verbindung zwischen Risotto und der Stadt Mailand sowie die Bedeutung von Safran für dieses Gericht.

Amazon-Buchtipps:

Risotto Recipe Book: Cook Up Some Delicious Risotto Recipes
Englische Ausgabe | von Brad Hoskinson 
Risotto alla milanese. Il piatto della tradizione interpretato dai migliori osti e chef. Ediz. italiana e inglese
Mehrsprachige Ausgabe | von Aldo Fiordelli
Il risotto alla milanese. La leggenda, la storia, le ricette
Italienische Ausgabe | von Felice Bonalumi
von Domenico Gentile 

Beliebte Posts aus diesem Blog

Lieblingsessen an Heiligabend, Rezeptideen

Das Fest der Rituale Kartoffelsalat mit Würstchen und Geflügel bleiben Lieblingsessen an Heiligabend (djd). Warum freuen sich die meisten Menschen in Deutschland so sehr auf den Advent und das Weihnachtsfest? Die positive Einstellung dürfte ganz eng mit den Ritualen verknüpft sein, die in dieser Zeit gepflegt werden. Angefangen mit dem Adventskalender und dem Plätzchenbacken über den Besuch eines Weihnachtsmarktes bis hin zum Lieblingsessen an Heiligabend. In vielen Haushalten kommt dann stets das gleiche Gericht auf den Tisch. Würstchen mit Kartoffelsalat vor Geflügel: Reihenfolge der Lieblingsgerichte bleibt unverändert Laut einer auf Statista veröffentlichten Umfrage bleibt der Kartoffelsalat mit Würstchen das Lieblingsessen an Heiligabend, in 36 Prozent der Haushalte wird es kredenzt. Ente bevorzugen 27 Prozent der Befragten, bei 22 Prozent gibt es Gans.  Daneben sind noch Raclette und Fondue gefragt. "Zum Lieblingsgericht Kartoffelsalat mit Bockwurst passt gut ein klassisch...

Der Schlemmerblock: Ein Gutscheinbuch mit regional verfügbaren Angeboten für lokale Restaurants und Freizeitangebote

  Der Schlemmerblock ist ein Gutscheinbuch im Taschenformat, das regional verfügbare Angebote in den Bereichen Gastronomie und Freizeit bündelt. Es verfolgt primär das Prinzip „2 für 1“, d.h., Kunden erhalten bei Vorlage eines Gutscheins in teilnehmenden Betrieben eine kostenlose oder rabattierte Leistung beim Kauf einer zweiten, gleichwertigen oder höherwertigen Leistung. Funktionsweise: Jeder Schlemmerblock ist für eine spezifische Region konzipiert und enthält eine Auswahl an Gutscheinen für lokale Restaurants (unterschiedlicher Kategorien), Cafés, Bars und Freizeiteinrichtungen. Die Gutscheine sind in der Regel bis zum Ende eines Kalenderjahres gültig. Inhalte und Kategorien: Der Schlemmerblock deckt typischerweise folgende Kategorien ab: Restaurants: Von gutbürgerlicher Küche bis hin zu gehobener Gastronomie. Restaurant Spezial: Beinhaltet oft Restaurants mit besonderen Angeboten oder speziellen kulinarischen Ausrichtungen. Schnellrestaurants/Imbisse: Für den schnellen Hunger ...

New York City: 30 der beliebtesten Bars in Manhattan

 Die White Horse Tavern, ein literarisches Mekka im Greenwich Village, hat seit ihrer Eröffnung im 19. Jahrhundert unzählige Künstler und Schriftsteller beherbergt. Hier trafen sich Größen wie Dylan Thomas, Tennessee Williams und James Baldwin, um zu diskutieren, zu trinken und sich inspirieren zu lassen.  Die intime Atmosphäre mit ihren holzvertäfelten Wänden und den gedämpften Lichtern lädt zum Verweilen ein. Bis heute ist die White Horse Tavern ein Ort, an dem die Geschichte lebendig bleibt und neue Geschichten geschrieben werden. Meinung 1: Fokus auf die historische Bedeutung und die Vielfalt der Bars "Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die historische und kulturelle Bedeutung von 30 ausgewählten Bars und Pubs in New York City. Die Autoren, unterstützt von beeindruckenden Farbfotografien, nehmen den Leser mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Stadt, von den revolutionären Tagen bis zur modernen Cocktail-Renaissance.  Jede Einrichtung wird de...