Der Michel Deutschland Katalog 2024/2025 ist eine umfassende Referenz für Sammler deutscher Briefmarken. Die Struktur des Katalogs ist chronologisch angelegt und bietet einen detaillierten Überblick über die gesamte philatelistische Geschichte Deutschlands.
Grundlegende Struktur:
-
Einführung:
- Allgemeine Informationen zum Katalog
- Hinweise zur Benutzung
- Erläuterung der Katalognummern und Abkürzungen
-
Hauptteil:
- Historische Einteilung:
- Altdeutschland: Die ersten deutschen Briefmarken aus verschiedenen Einzelstaaten vor der Reichsgründung.
- Norddeutscher Bund: Die Briefmarken des kurzlebigen Norddeutschen Bundes.
- Deutsches Reich: Die umfangreichste Sektion, die die Zeit von der Reichsgründung bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs abdeckt.
- Spezielle Themen:
- Auslandspostämter: Deutsche Postämter in anderen Ländern.
- Kolonien: Briefmarken deutscher Kolonien.
- Schiffspost: Briefmarken von deutschen Schiffen.
- Besetzungsausgaben: Briefmarken, die während der Besetzung deutscher Gebiete herausgegeben wurden.
- Abstimmungsgebiete: Briefmarken aus Gebieten, in denen über die Zugehörigkeit abgestimmt wurde.
- Belgische Militärpost: Briefmarken der belgischen Militärpost in besetzten Gebieten.
- Feldpostmarken: Briefmarken für den militärischen Gebrauch.
- Lokalausgaben: Briefmarken, die lokal von Städten oder Gemeinden herausgegeben wurden.
- Alliierte Besetzung: Briefmarken, die während der alliierten Besetzung Deutschlands herausgegeben wurden.
- DDR: Briefmarken der Deutschen Demokratischen Republik.
- Berlin (West): Briefmarken von West-Berlin.
- Saarland: Briefmarken des Saarlandes, inklusive der Ausgaben der Occupying Power Administration.
- Bundesrepublik Deutschland: Die jüngste Sektion, die die Briefmarken der Bundesrepublik Deutschland abbildet.
- Historische Einteilung:
-
Register:
- Alphabetisches Verzeichnis von Stichwörtern, Personen und Orten.
Detaillierter Inhalt innerhalb jeder Sektion:
- Katalognummer: Eindeutige Nummer für jede Briefmarke.
- Abbildung: Farbfoto der Briefmarke.
- Beschreibung: Detaillierte Beschreibung der Briefmarke, einschließlich Wertangabe, Farbe, Wasserzeichen, Perforation und sonstiger Merkmale.
- Preis: Aktueller Katalogwert der Briefmarke.
- Varietäten: Abweichungen von der Norm, wie beispielsweise Druckfehler oder andere Besonderheiten.
- Historische Hinweise: Informationen zur Entstehung und Verwendung der Briefmarke.
Zusätzliche Informationen:
- Spezialkataloge: Für bestimmte Themenbereiche (z.B. Feldpost, Lokalausgaben) gibt es oft spezielle Kataloge, die detailliertere Informationen bieten.
- Online-Datenbanken: Viele Katalogdaten sind auch in elektronischer Form verfügbar und ermöglichen eine schnelle Suche und Vergleich von Briefmarken.
Warum ist der Michel Deutschland Katalog so wichtig für Sammler?
- Komplettausgabe: Der Katalog bietet eine umfassende Übersicht über alle deutschen Briefmarken.
- Aktuelle Preise: Die Preise werden regelmäßig aktualisiert, um den aktuellen Marktwert widerzuspiegeln.
- Detaillierte Beschreibungen: Die genauen Beschreibungen helfen bei der Identifizierung und Bewertung von Briefmarken.
- Historische Informationen: Der Katalog vermittelt ein tieferes Verständnis für die Geschichte der deutschen Philatelie.
Absolut! Lass uns diesen spannenden Aspekt der Briefmarkenwelt noch ausführlicher beleuchten:
"Die saarländischen Briefmarken zeichnen sich durch eine bemerkenswerte künstlerische Qualität aus. Die Entwerfer und Graveure dieser kleinen Kunstwerke bewiesen ein beeindruckendes Auge für Details und eine hohe handwerkliche Präzision. Ob es sich um die zarten Linien einer Landschaft, die filigranen Ornamente eines Gebäudes oder die ausdrucksstarken Gesichter von Menschen handelte – jedes Motiv wurde mit großer Sorgfalt gestaltet. Die Künstler bedienten sich dabei einer Vielzahl von Techniken, wie etwa der Radierung oder des Stiches, um die gewünschten Effekte zu erzielen.
Die saarländischen Briefmarken spiegeln die turbulente Geschichte des Landes wider und sind ein Zeugnis seiner kulturellen Identität. Die Entwürfe wurden von den politischen und gesellschaftlichen Veränderungen der Zeit beeinflusst und setzten oft bewusst Akzente. So entstanden Werke, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch historisch bedeutsam sind.
Die 111. Auflage des MICHEL-Katalogs widmet den Künstlern der saarländischen Briefmarken einen ausführlichen Beitrag und würdigt damit zu Recht ihr Können. Die Detailtiefe ihrer Arbeiten, die Vielfalt der Stile und die historische Bedeutung der Motive machen die saarländischen Ausgaben zu einem beliebten Sammelgebiet für Philatelisten weltweit."
Die Marke mit dem Calechutischen Pfeffer – Ein Meisterwerk der Philatelie
Ein Stück Geschichte auf Papier
Der 11. Januar 2001 markierte einen besonderen Tag für deutsche Briefmarkenfreunde. An diesem Tag wurde eine Marke herausgegeben, die mehr war als nur ein kleines Stück Papier mit einem bestimmten Wert. Sie war ein Kunstwerk, ein Stück Geschichte und ein Zeugnis deutscher Drucktechnik.
-
Die Inspiration: Leonhart Fuchs und sein Kräuterbuch Das Motiv der Marke, der Calechutische Pfeffer (heute als Paprika bekannt), entstammt dem berühmten Kräuterbuch des Botanikers Leonhart Fuchs aus dem Jahr 1543. Fuchs, einer der bedeutendsten Botaniker seiner Zeit, schuf mit seinem Kräuterbuch ein Werk von unvergleichlicher Schönheit und Genauigkeit. Die detailreiche Darstellung des Pfeffers, die Fuchs für sein Buch anfertigte, diente als Vorlage für die Briefmarke und ist ein wunderbares Beispiel für die Verbindung von Wissenschaft und Kunst.
-
Ein würdiges Geburtstagsgeschenk Das Jahr 2001 war ein besonderes Jahr für alle Freunde von Leonhart Fuchs. Der berühmte Botaniker hätte an diesem Tag seinen 500. Geburtstag gefeiert. Die Deutsche Post würdigte dieses Jubiläum mit der Herausgabe einer Sondermarke, die nicht nur das Werk von Fuchs ehrte, sondern auch die Schönheit der deutschen Natur darstellte.
-
Postwertzeichen MiNr. 2161 – Ein kleines Kunstwerk Die Marke mit dem Calechutischen Pfeffer trägt die Nummer MiNr. 2161 im Michel-Katalog. Sie ist ein wahres Schmuckstück für jede Briefmarkensammlung. Die detailreiche Darstellung des Pfeffers, die lebendigen Farben und die hohe Druckqualität machen diese Marke zu einem kleinen Kunstwerk.
-
Eine technische Revolution: Die integrierte Schleifperforation Doch die Marke mit dem Calechutischen Pfeffer hat noch eine weitere Besonderheit zu bieten. Sie war die erste deutsche Marke, die im jüngsten deutschen Perforationsverfahren, der integrierten Schleifperforation, hergestellt wurde. Dieses neue Verfahren ermöglicht eine besonders saubere und präzise Perforation der Marken und sorgt für eine höhere Qualität der Druckerzeugnisse.
Was macht diese Marke so besonders?
- Die Verbindung von Kunst und Wissenschaft: Die Marke vereint die Schönheit der botanischen Illustration mit dem präzisen Wissen der Wissenschaft.
- Ein Stück deutscher Geschichte: Sie erinnert an einen der bedeutendsten deutschen Botaniker und an ein wichtiges Werk der Wissenschaftsgeschichte.
- Eine technische Innovation: Die Marke ist ein Beispiel für die ständige Weiterentwicklung der Drucktechnik.
- Ein Sammlerstück: Für Briefmarkenfreunde ist diese Marke ein absolutes Muss.
Fazit
Die Marke mit dem Calechutischen Pfeffer ist weit mehr als nur ein Zahlungsmittel. Sie ist ein Zeugnis für die Schönheit der Natur, die Präzision der Wissenschaft und die Innovationskraft der deutschen Druckindustrie. Sie ist ein kleines Kunstwerk, das die Herzen von Briefmarkenfreunden und Kunstliebhabern gleichermaßen höher schlagen lässt.
Seiten: 1184
Format: 155 mm x 230 mm, Hardcover
Verlag: Schwaneberger Verlag GmbH
Erscheinungsdatum: 5 Juli 2024
Über 11.900 hochauflösende Farbabbildungen und ca. 67.000 Preisbewertungen
Neuheiten bis MICHEL-Rundschau 6/2024
79,00 EURO
zur Verlagsinfo Michel Deutschland Katalog 2024/2025