Direkt zum Hauptbereich

Geschichte: Cacio e Pepe

 

Cacio e Pepe: Ein Klassiker der römischen Küche

Die bescheidenen Anfänge eines kulinarischen Meisterwerks

Die Geschichte von Cacio e Pepe ist eng mit der römischen Landschaft und ihren Bewohnern verbunden. In den weiten Ebenen Latiums zogen einst Schafherden umher. Die Hirten, um die Last auf ihren langen Wanderungen zu erleichtern, nahmen nur das Nötigste mit: harte Käselaiben aus Schafsmilch, den Pecorino Romano, und einen Beutel schwarzen Pfeffers.

An kalten Abenden, wenn sie ihre Herden in sicheren Weiden untergebracht hatten, kochten sie sich ein einfaches Gericht: Hartweizenpasta, die sie in Salzwasser garten. Über die noch dampfende Pasta hobelten sie großzügig den würzigen Pecorino Romano und mörserten frischen schwarzen Pfeffer. So entstand ein Gericht, das nicht nur sättigte, sondern auch wärmte und die Seele stärkte.

Von der Hirtenmahlzeit zum römischen Klassiker

Im Laufe der Zeit fand dieses einfache Gericht seinen Weg von den Hirtenhütten in die römischen Küchen. Die Römer schätzten die Einfachheit und den intensiven Geschmack von Cacio e Pepe. Bald schon wurde es zu einem festen Bestandteil der römischen Küche und entwickelte sich zu einem Gericht, das in den Trattorien und Osterien der Stadt angeboten wurde.

Cacio e Pepe und seine Verwandten

Die Grundzutaten von Cacio e Pepe, Pasta, Pecorino Romano und schwarzer Pfeffer, bildeten die Basis für viele weitere klassische römische Nudelgerichte.

  • Pasta alla Gricia: Durch die Zugabe von gebratenem Speck (Guanciale) oder Pancetta erhält Cacio e Pepe eine rauchige Note und wird zur Pasta alla Gricia.
  • Carbonara: Wenn man zu Cacio e Pepe noch Eier oder Eigelb gibt, entsteht die berühmte Carbonara. Die cremige Sauce, die durch das Vermischen von Käse, Pfeffer und Eiern entsteht, macht dieses Gericht zu einem echten Genuss.
  • Amatriciana: Durch die Zugabe von Tomaten und Peperoncino wird Cacio e Pepe zur Amatriciana. Diese Variante ist etwas schärfer und fruchtiger als die anderen.

Die richtige Pasta für Cacio e Pepe

Für Cacio e Pepe werden traditionell Nudelsorten wie Tonnarelli oder Spaghetti verwendet. Diese Nudelsorten haben eine raue Oberfläche, an der die cremige Käsesauce gut haften kann. Aber auch andere lange Nudelsorten wie Bucatini oder Spaghetti alla chitarra eignen sich hervorragend für dieses Gericht.

Ein zeitloser Klassiker

Cacio e Pepe ist ein Gericht, das die Jahrhunderte überdauert hat. Seine Einfachheit, sein intensiver Geschmack und seine Vielseitigkeit machen es zu einem zeitlosen Klassiker der römischen und italienischen Küche. Ob als schnelle Mahlzeit zwischendurch oder als Festessen, Cacio e Pepe ist immer eine gute Wahl.

Die Essenz von Cacio e Pepe

  • Wenige Zutaten, maximaler Geschmack: Cacio e Pepe beweist, dass man mit wenigen, hochwertigen Zutaten ein köstliches Gericht zaubern kann.
  • Die Kunst der Einfachheit: Die Zubereitung von Cacio e Pepe ist einfach, erfordert aber Präzision. Die richtige Kochzeit für die Pasta, die richtige Menge an Käse und Pfeffer – alles spielt eine Rolle.
  • Ein Stück italienische Lebensart: Cacio e Pepe ist mehr als nur ein Gericht. Es ist ein Stück italienische Lebensart, ein Ausdruck der Liebe zu guten Lebensmitteln und der Freude am gemeinsamen Essen.
Amazon-Buchtipp:

Cacio & pepe. Un cult romano interpretato dai migliori osti e chef. Ediz. italiana e inglese von Aldo Fiordelli und Davide Paolini

Pastasaucen magisch kreativ: So gut, dass die Nudel zur Nebensache wird: Neue, überraschende Ideen für Pesto, Sugo & Co. von Hildegard Möller



Cacio, pepe e kombucha. Dieci classici della cucina italiana abbinati a tè, tisane e infusi von Marco Gemelli, Gabriele Bianchi, et al.



Sapori autentici di Roma: Assaggiamo carbonara, amatriciana, gricia e cacio e pepe von Francesco Mattiazzo

Beliebte Posts aus diesem Blog

Legende: Croissant

  Die Legende vom Croissant: Zwischen Wien und Paris Die wahre Herkunft des Croissants ist unklar, aber zwei Legenden ranken sich um seine Entstehung: Die Wiener Rettung In der ersten Legende spielten Wiener Bäcker eine entscheidende Rolle. Während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken im Jahr 1683 bemerkten die Bäcker, die bereits für die morgendliche Brotproduktion aufgestanden waren, das Graben eines Tunnels unter der Stadtmauer. Ihr Alarm verhinderte die Eroberung der Stadt. Als Dank für ihre Wachsamkeit soll ein Bäckermeister ein Kipferl in Form des türkischen Halbmondes gebacken haben – sozusagen als Siegesgebäck. Marie Antoinettes Einfluss Die zweite Legende verbindet das Croissant mit Marie Antoinette, der österreichischen Tochter von Kaiserin Maria Theresia, die im Jahr 1770 den französischen König Ludwig XVI. heiratete. Sie brachte angeblich das Kipferl, das in Österreich auch "Hörnchen" genannt wird, nach Frankreich mit. Dort wurde es aufgrund seiner Form, ...

Sandwich-Anekdoten und die Welt der vielfältigen Sandwichkreationen

  Stellen Sie sich vor, es ist das Jahr 1762. In den feinen Kreisen Englands tobt das Kartenspiel. Unter den gepuderten Perücken und steifen Hemden sitzt auch John Montagu, der 4. Earl of Sandwich. Ein Mann mit zwei Leidenschaften: dem Spiel und gutem Essen. Doch an diesem Abend schien ihm das Glück hold zu sein. Karte um Karte stapelte sich auf seinem Stapel, der Hunger jedoch knurrte in seinem Magen. Was tun? Das Spiel unterbrechen? Unmöglich! So befahl er seinem Diener:  "Bringe mir Fleisch zwischen zwei Brotscheiben, doch ohne Rinde und in Dreiecken geschnitten! Und schnell, ich bitte!" Gesagt, getan. Der Diener eilte in die Küche und zauberte ein mundgerechtes Meisterwerk: saftiges Roastbeef, eingehüllt in weiches Weißbrot, veredelt mit einer cremigen Mayonnaise-Schicht. Montagu war begeistert. Er konnte weiterspielen und gleichzeitig seinen Magen besänftigen. Die anderen Gäste am Spieltisch waren neugierig. "Was isst du da, Sandwich?", fragten sie. Und so, inm...

Lieblingsessen an Heiligabend, Rezeptideen

Das Fest der Rituale Kartoffelsalat mit Würstchen und Geflügel bleiben Lieblingsessen an Heiligabend (djd). Warum freuen sich die meisten Menschen in Deutschland so sehr auf den Advent und das Weihnachtsfest? Die positive Einstellung dürfte ganz eng mit den Ritualen verknüpft sein, die in dieser Zeit gepflegt werden. Angefangen mit dem Adventskalender und dem Plätzchenbacken über den Besuch eines Weihnachtsmarktes bis hin zum Lieblingsessen an Heiligabend. In vielen Haushalten kommt dann stets das gleiche Gericht auf den Tisch. Würstchen mit Kartoffelsalat vor Geflügel: Reihenfolge der Lieblingsgerichte bleibt unverändert Laut einer auf Statista veröffentlichten Umfrage bleibt der Kartoffelsalat mit Würstchen das Lieblingsessen an Heiligabend, in 36 Prozent der Haushalte wird es kredenzt. Ente bevorzugen 27 Prozent der Befragten, bei 22 Prozent gibt es Gans.  Daneben sind noch Raclette und Fondue gefragt. "Zum Lieblingsgericht Kartoffelsalat mit Bockwurst passt gut ein klassisch...