Direkt zum Hauptbereich

Legende: Valençay

 


Die Legende vom Valençay und Napoleon: Eine Erzählung... 

Inmitten der üppigen Landschaft des französischen Berry, wo sich sanfte Hügel und weitläufige Felder erstrecken, thront der Ziegenkäse Valençay in seiner unverwechselbaren Pyramidenform. Diese markante Gestalt birgt eine Legende, die den berühmten französischen Kaiser Napoleon Bonaparte in den Mittelpunkt stellt und seine Geschichte mit dem exquisiten Käse verwebt.

Es war im Jahr 1798, als Napoleon Bonaparte, getrieben von seinem unbändigen Ehrgeiz, eine Expedition nach Ägypten anführte. Er träumte davon, den Handel zu kontrollieren und das Land zu erobern, um seinen Einfluss im Mittelmeerraum zu stärken. Doch der Feldzug, der einst als großer Triumph geplant war, endete in einer bitteren Niederlage. Die Franzosen mussten sich den überlegenen britischen Truppen geschlagen geben und kehrten mit leeren Händen nach Frankreich zurück.

Auf seinem Rückweg nach Paris im Jahr 1801 durchquerte Napoleon die Region des Berry, wo er auf das Schloss Valençay stieß. Dieses majestätische Anwesen gehörte damals Charles-Maurice de Talleyrand, einem gewieften Diplomaten und engen Vertrauten Napoleons. Talleyrand, der ein geschickter Gastgeber war, begrüßte den Kaiser mit einem üppigen Festmahl, bei dem natürlich auch der berühmte Ziegenkäse aus der Region nicht fehlen durfte.

Die Legende erzählt, dass der Valençay ursprünglich die Form einer perfekten Pyramide hatte, ein Symbol der Größe und des Triumphs. Als Napoleon jedoch den Käse sah, war er in seinem Inneren tief erschüttert. Die Pyramide erinnerte ihn schmerzlich an seine gescheiterte Expedition und die erlittene Schmach in Ägypten. In einem Anfall von Wut und Bitterkeit soll er mit seinem Schwert die Spitze der Pyramide abgeschlagen haben.

Andere Versionen der Legende hingegen deuten die Geschichte anders. Sie behaupten, dass Talleyrand, der Napoleons empfindliches Ego kannte, den Käse eigens in Auftrag gegeben hatte, um ihn zu ehren. Die Pyramide sollte ein Symbol für Napoleons Macht und Einfluss darstellen, eine Erinnerung an seine früheren Siege und die Hoffnung auf zukünftige Erfolge.

Unabhängig vom Wahrheitsgehalt dieser Legenden ist der Valençay bis heute ein Käse voller Geschichte und Geschmack. Seine einzigartige Form und sein cremig-milder Geschmack, der von einem feinen nussigen Aroma begleitet wird, haben ihn zu einem beliebten Genuss für Feinschmecker auf der ganzen Welt gemacht. 

Ob Napoleon nun die Spitze des Käses abhieb oder nicht, die Legende um den Valençay zeigt, wie eng Geschichte und kulinarische Tradition miteinander verwoben sein können. Der Käse selbst steht als Zeugnis für die Widerstandsfähigkeit des französischen Geistes und die unvergängliche Kraft des Geschmacks.

Amazon-Buchtipps:

Fromages: An Expert's Guide to French Cheese
Englische Ausgabe | von Dominique Bouchait
Französische Ausgabe | von Anne Gérardot

Beliebte Posts aus diesem Blog

Legende: Croissant

  Die Legende vom Croissant: Zwischen Wien und Paris Die wahre Herkunft des Croissants ist unklar, aber zwei Legenden ranken sich um seine Entstehung: Die Wiener Rettung In der ersten Legende spielten Wiener Bäcker eine entscheidende Rolle. Während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken im Jahr 1683 bemerkten die Bäcker, die bereits für die morgendliche Brotproduktion aufgestanden waren, das Graben eines Tunnels unter der Stadtmauer. Ihr Alarm verhinderte die Eroberung der Stadt. Als Dank für ihre Wachsamkeit soll ein Bäckermeister ein Kipferl in Form des türkischen Halbmondes gebacken haben – sozusagen als Siegesgebäck. Marie Antoinettes Einfluss Die zweite Legende verbindet das Croissant mit Marie Antoinette, der österreichischen Tochter von Kaiserin Maria Theresia, die im Jahr 1770 den französischen König Ludwig XVI. heiratete. Sie brachte angeblich das Kipferl, das in Österreich auch "Hörnchen" genannt wird, nach Frankreich mit. Dort wurde es aufgrund seiner Form, ...

Sandwich-Anekdoten und die Welt der vielfältigen Sandwichkreationen

  Stellen Sie sich vor, es ist das Jahr 1762. In den feinen Kreisen Englands tobt das Kartenspiel. Unter den gepuderten Perücken und steifen Hemden sitzt auch John Montagu, der 4. Earl of Sandwich. Ein Mann mit zwei Leidenschaften: dem Spiel und gutem Essen. Doch an diesem Abend schien ihm das Glück hold zu sein. Karte um Karte stapelte sich auf seinem Stapel, der Hunger jedoch knurrte in seinem Magen. Was tun? Das Spiel unterbrechen? Unmöglich! So befahl er seinem Diener:  "Bringe mir Fleisch zwischen zwei Brotscheiben, doch ohne Rinde und in Dreiecken geschnitten! Und schnell, ich bitte!" Gesagt, getan. Der Diener eilte in die Küche und zauberte ein mundgerechtes Meisterwerk: saftiges Roastbeef, eingehüllt in weiches Weißbrot, veredelt mit einer cremigen Mayonnaise-Schicht. Montagu war begeistert. Er konnte weiterspielen und gleichzeitig seinen Magen besänftigen. Die anderen Gäste am Spieltisch waren neugierig. "Was isst du da, Sandwich?", fragten sie. Und so, inm...

Lieblingsessen an Heiligabend, Rezeptideen

Das Fest der Rituale Kartoffelsalat mit Würstchen und Geflügel bleiben Lieblingsessen an Heiligabend (djd). Warum freuen sich die meisten Menschen in Deutschland so sehr auf den Advent und das Weihnachtsfest? Die positive Einstellung dürfte ganz eng mit den Ritualen verknüpft sein, die in dieser Zeit gepflegt werden. Angefangen mit dem Adventskalender und dem Plätzchenbacken über den Besuch eines Weihnachtsmarktes bis hin zum Lieblingsessen an Heiligabend. In vielen Haushalten kommt dann stets das gleiche Gericht auf den Tisch. Würstchen mit Kartoffelsalat vor Geflügel: Reihenfolge der Lieblingsgerichte bleibt unverändert Laut einer auf Statista veröffentlichten Umfrage bleibt der Kartoffelsalat mit Würstchen das Lieblingsessen an Heiligabend, in 36 Prozent der Haushalte wird es kredenzt. Ente bevorzugen 27 Prozent der Befragten, bei 22 Prozent gibt es Gans.  Daneben sind noch Raclette und Fondue gefragt. "Zum Lieblingsgericht Kartoffelsalat mit Bockwurst passt gut ein klassisch...