Direkt zum Hauptbereich

Loreley: Historisches „Rhein-Feuerwerk“ vom Wasser aus bestaunen

Loreley Touristik: 

Historisches „Rhein-Feuerwerk“ vom Wasser aus bestaunen

Bornich, Juli 2024. Am 21. September 2024 verwandelt sich der Rhein in eine leuchtende Bühne für das spektakuläre Event "Rhein Feuerwerk – Die Nacht der Loreley". Auch und gerade in diesem Jahr, in dem das berühmte Loreley-Gedicht von Heinrich Heine sein 200. Jubiläum feiert, können die Gäste das einzigartige Illuminationsspektakel vom Wasser aus bestaunen. 

Bequem vom Logenplatz auf dem Außen- und Oberdeck an Bord der MS La Paloma, MS RheinDream oder MS Vater Rhein. 

Die Veranstaltung startet mit dem Zustieg, der – je nach Schiff – zwischen 16.30 und 17.30 Uhr in St. Goarshausen an dem Steiger der Bingen-Rüdesheimer stattfindet und endet mit Abschluss des Feuerwerks. 

Der Ticketpreis von zwischen 102 und 128 Euro pro Person umfasst jeweils das komplette kulinarische und musikalische Begleitprogramm (ohne Getränke). Weitere Informationen über Zeiten, Leistungen und Preise auf den einzelnen Schiffen finden sich auf der Website der Loreley Touristik GmbH.

Loreley im Feuerlicht: Ein unvergessliches Erlebnis am Rhein

Das historische Feuerwerk, dessen Ursprünge mutmaßlich bis ins Jahr 1756 zurückreichen, zählt zu den bedeutendsten und traditionsreichsten Feuerwerken Deutschlands. 

Unter dem Motto "Rhein in Flammen" erhellen fünf Großfeuerwerke jährlich den Himmel über dem Rhein. 

Am Samstagabend nach Einbruch der Dunkelheit versammeln sich rund 50 Schiffe zu einer atemberaubenden Tour im Welterbetal Mittelrhein nach St. Goar mit Burg Rheinfels und St. Goarshausen mit Burg Katz in der Nähe der Loreley, wobei die Gäste von den Decks aus das farbenprächtige Schauspiel bestaunen können. 

Die Zuschauer:innen erwartet eine beeindruckende Show mit Signalschüssen, bengalischer Beleuchtung und einem großen Feuerwerk, das die Loreley in einem magischen Glanz erstrahlen lässt.

Weitere Informationen: Loreley Touristik 

Buchtipp: Die Loreley: Ein fantastischer Bilderbuchtraum

Inmitten Deutschlands, wo der mächtige Rhein majestätisch durch die üppigen Täler schlängelt, begab sich eine Gruppe eifriger Reisender auf eine malerische Bootsfahrt. 

Ihre Herzen waren voller Vorfreude. Unter ihnen war ein kleiner Junge, dessen Augen vor Staunen weit aufgerissen waren, als er die malerischen Landschaften betrachtete, die sich vor ihm entfalteten.

Als sich das Boot dem majestätischen Loreleyfelsen näherte, einem hoch aufragenden Wachturm aus Stein, der sich aus dem Flussufer erhob, erfüllte die Stimme des Kapitäns die Luft, indem er die ersten Zeilen von Heinrich Heines berühmter Ballade "Die Loreley" rezitierte:

"Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, dass ich so traurig bin..."

Die Fantasie des Jungen entzündete sich, sein Geist beschwor Bilder der bezaubernden Jungfrau, die auf dem Felsen thronte, ihr goldenes Haar im Sonnenlicht schimmerte und ihre melodische Stimme alle in ihren Bann zog, die sie hörten. 

Während die Worte des Kapitäns lebendige Bilder malten, fand sich der Junge in ein fantastisches Reich versetzt, wo die Grenzen zwischen Realität und Traum verschwimmen.

Plötzlich verwandelten sich die ruhigen Wasser des Rheins in einen wirbelnden Strudel, und der Junge fühlte sich vom Boot gehoben, wie eine federleichte Feder durch die Luft segelnd. 

Er fand sich vor der Loreley selbst wieder, ihre Schönheit so fesselnd, wie die Legenden es vorausgesagt hatten. Ihr Lied, eine faszinierende Mischung aus Verzauberung und Gefahr, hallte durch die Luft und zog ihn näher, näher, bis er am Rande des Abgrunds stand.

Mit einem Keuchen flatterten die Augen des Jungen auf, und er fand sich wieder auf dem Boot, der Loreleyfelsen jetzt eine ferne Silhouette vor der verblassenden Dämmerung. War alles nur ein Traum gewesen, ein Produkt seiner Fantasie, entzündet durch die Worte des Kapitäns und die Magie des Augenblicks? 

Oder hatte er die bezaubernde Jungfrau wirklich gesehen, ihr Lied für immer in seiner Erinnerung eingeprägt?

Während das Boot weiterfuhr, quoll das Herz des Jungen vor Staunen und Aufregung über. Er hatte nicht nur die Schönheit des Rheintals erlebt, sondern auch ein außergewöhnliches Abenteuer unternommen, das für immer als Beweis für die Kraft der Fantasie und den unvergänglichen Reiz des Geschichtenerzählens in seinem Gedächtnis bleiben würde.

Zusätzliche Informationen:

Das Gedicht "Die Loreley" von Heinrich Heine gilt als eines der berühmtesten deutschen Gedichte aller Zeiten. Es wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und von vielen Komponisten vertont.

Der Loreleyfelsen ist ein beliebtes Touristenziel, und mit ihm sind viele Legenden und Mythen verbunden. Die bekannteste ist die Geschichte der Loreley-Jungfrau, die Seeleute mit ihrem bezaubernden Gesang in den Tod gelockt haben soll.

Die Illustrationen von Aljoscha Blau im Kinderbilderbuch sollen "leuchtend" und "genial" sein und den Zauber und das Geheimnis der Loreley-Legende einfangen.

Das Buch ist eine wunderbare Möglichkeit, Kinder an die Welt der Poesie und des Geschichtenerzählens heranzuführen. Es ist auch eine Erinnerung an die Kraft der Fantasie und die Bedeutung der Bewahrung unseres kulturellen Erbes.


Buchtipp: Loreley (Poesie für Kinder) von Heinrich Heine (Autor), Aljoscha Blau (Illustrator)

Loreley (aktuelle Angebote bei Amazon)

Beliebte Posts aus diesem Blog

Legende: Croissant

  Die Legende vom Croissant: Zwischen Wien und Paris Die wahre Herkunft des Croissants ist unklar, aber zwei Legenden ranken sich um seine Entstehung: Die Wiener Rettung In der ersten Legende spielten Wiener Bäcker eine entscheidende Rolle. Während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken im Jahr 1683 bemerkten die Bäcker, die bereits für die morgendliche Brotproduktion aufgestanden waren, das Graben eines Tunnels unter der Stadtmauer. Ihr Alarm verhinderte die Eroberung der Stadt. Als Dank für ihre Wachsamkeit soll ein Bäckermeister ein Kipferl in Form des türkischen Halbmondes gebacken haben – sozusagen als Siegesgebäck. Marie Antoinettes Einfluss Die zweite Legende verbindet das Croissant mit Marie Antoinette, der österreichischen Tochter von Kaiserin Maria Theresia, die im Jahr 1770 den französischen König Ludwig XVI. heiratete. Sie brachte angeblich das Kipferl, das in Österreich auch "Hörnchen" genannt wird, nach Frankreich mit. Dort wurde es aufgrund seiner Form, ...

Sandwich-Anekdoten und die Welt der vielfältigen Sandwichkreationen

  Stellen Sie sich vor, es ist das Jahr 1762. In den feinen Kreisen Englands tobt das Kartenspiel. Unter den gepuderten Perücken und steifen Hemden sitzt auch John Montagu, der 4. Earl of Sandwich. Ein Mann mit zwei Leidenschaften: dem Spiel und gutem Essen. Doch an diesem Abend schien ihm das Glück hold zu sein. Karte um Karte stapelte sich auf seinem Stapel, der Hunger jedoch knurrte in seinem Magen. Was tun? Das Spiel unterbrechen? Unmöglich! So befahl er seinem Diener:  "Bringe mir Fleisch zwischen zwei Brotscheiben, doch ohne Rinde und in Dreiecken geschnitten! Und schnell, ich bitte!" Gesagt, getan. Der Diener eilte in die Küche und zauberte ein mundgerechtes Meisterwerk: saftiges Roastbeef, eingehüllt in weiches Weißbrot, veredelt mit einer cremigen Mayonnaise-Schicht. Montagu war begeistert. Er konnte weiterspielen und gleichzeitig seinen Magen besänftigen. Die anderen Gäste am Spieltisch waren neugierig. "Was isst du da, Sandwich?", fragten sie. Und so, inm...

Lieblingsessen an Heiligabend, Rezeptideen

Das Fest der Rituale Kartoffelsalat mit Würstchen und Geflügel bleiben Lieblingsessen an Heiligabend (djd). Warum freuen sich die meisten Menschen in Deutschland so sehr auf den Advent und das Weihnachtsfest? Die positive Einstellung dürfte ganz eng mit den Ritualen verknüpft sein, die in dieser Zeit gepflegt werden. Angefangen mit dem Adventskalender und dem Plätzchenbacken über den Besuch eines Weihnachtsmarktes bis hin zum Lieblingsessen an Heiligabend. In vielen Haushalten kommt dann stets das gleiche Gericht auf den Tisch. Würstchen mit Kartoffelsalat vor Geflügel: Reihenfolge der Lieblingsgerichte bleibt unverändert Laut einer auf Statista veröffentlichten Umfrage bleibt der Kartoffelsalat mit Würstchen das Lieblingsessen an Heiligabend, in 36 Prozent der Haushalte wird es kredenzt. Ente bevorzugen 27 Prozent der Befragten, bei 22 Prozent gibt es Gans.  Daneben sind noch Raclette und Fondue gefragt. "Zum Lieblingsgericht Kartoffelsalat mit Bockwurst passt gut ein klassisch...