Loreley Touristik:
Historisches „Rhein-Feuerwerk“ vom Wasser aus bestaunen
Bornich, Juli 2024. Am 21. September 2024 verwandelt sich der Rhein in eine leuchtende Bühne für das spektakuläre Event "Rhein Feuerwerk – Die Nacht der Loreley". Auch und gerade in diesem Jahr, in dem das berühmte Loreley-Gedicht von Heinrich Heine sein 200. Jubiläum feiert, können die Gäste das einzigartige Illuminationsspektakel vom Wasser aus bestaunen.
Bequem vom Logenplatz auf dem Außen- und Oberdeck an Bord der MS La Paloma, MS RheinDream oder MS Vater Rhein.
Die Veranstaltung startet mit dem Zustieg, der – je nach Schiff – zwischen 16.30 und 17.30 Uhr in St. Goarshausen an dem Steiger der Bingen-Rüdesheimer stattfindet und endet mit Abschluss des Feuerwerks.
Der Ticketpreis von zwischen 102 und 128 Euro pro Person umfasst jeweils das komplette kulinarische und musikalische Begleitprogramm (ohne Getränke). Weitere Informationen über Zeiten, Leistungen und Preise auf den einzelnen Schiffen finden sich auf der Website der Loreley Touristik GmbH.
Loreley im Feuerlicht: Ein unvergessliches Erlebnis am Rhein
Das historische Feuerwerk, dessen Ursprünge mutmaßlich bis ins Jahr 1756 zurückreichen, zählt zu den bedeutendsten und traditionsreichsten Feuerwerken Deutschlands.
Unter dem Motto "Rhein in Flammen" erhellen fünf Großfeuerwerke jährlich den Himmel über dem Rhein.
Am Samstagabend nach Einbruch der Dunkelheit versammeln sich rund 50 Schiffe zu einer atemberaubenden Tour im Welterbetal Mittelrhein nach St. Goar mit Burg Rheinfels und St. Goarshausen mit Burg Katz in der Nähe der Loreley, wobei die Gäste von den Decks aus das farbenprächtige Schauspiel bestaunen können.
Die Zuschauer:innen erwartet eine beeindruckende Show mit Signalschüssen, bengalischer Beleuchtung und einem großen Feuerwerk, das die Loreley in einem magischen Glanz erstrahlen lässt.
Weitere Informationen: Loreley Touristik
Buchtipp: Die Loreley: Ein fantastischer Bilderbuchtraum
Inmitten Deutschlands, wo der mächtige Rhein majestätisch durch die üppigen Täler schlängelt, begab sich eine Gruppe eifriger Reisender auf eine malerische Bootsfahrt.
Ihre Herzen waren voller Vorfreude. Unter ihnen war ein kleiner Junge, dessen Augen vor Staunen weit aufgerissen waren, als er die malerischen Landschaften betrachtete, die sich vor ihm entfalteten.
Als sich das Boot dem majestätischen Loreleyfelsen näherte, einem hoch aufragenden Wachturm aus Stein, der sich aus dem Flussufer erhob, erfüllte die Stimme des Kapitäns die Luft, indem er die ersten Zeilen von Heinrich Heines berühmter Ballade "Die Loreley" rezitierte:
"Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, dass ich so traurig bin..."
Die Fantasie des Jungen entzündete sich, sein Geist beschwor Bilder der bezaubernden Jungfrau, die auf dem Felsen thronte, ihr goldenes Haar im Sonnenlicht schimmerte und ihre melodische Stimme alle in ihren Bann zog, die sie hörten.
Während die Worte des Kapitäns lebendige Bilder malten, fand sich der Junge in ein fantastisches Reich versetzt, wo die Grenzen zwischen Realität und Traum verschwimmen.
Plötzlich verwandelten sich die ruhigen Wasser des Rheins in einen wirbelnden Strudel, und der Junge fühlte sich vom Boot gehoben, wie eine federleichte Feder durch die Luft segelnd.
Er fand sich vor der Loreley selbst wieder, ihre Schönheit so fesselnd, wie die Legenden es vorausgesagt hatten. Ihr Lied, eine faszinierende Mischung aus Verzauberung und Gefahr, hallte durch die Luft und zog ihn näher, näher, bis er am Rande des Abgrunds stand.
Mit einem Keuchen flatterten die Augen des Jungen auf, und er fand sich wieder auf dem Boot, der Loreleyfelsen jetzt eine ferne Silhouette vor der verblassenden Dämmerung. War alles nur ein Traum gewesen, ein Produkt seiner Fantasie, entzündet durch die Worte des Kapitäns und die Magie des Augenblicks?
Oder hatte er die bezaubernde Jungfrau wirklich gesehen, ihr Lied für immer in seiner Erinnerung eingeprägt?
Während das Boot weiterfuhr, quoll das Herz des Jungen vor Staunen und Aufregung über. Er hatte nicht nur die Schönheit des Rheintals erlebt, sondern auch ein außergewöhnliches Abenteuer unternommen, das für immer als Beweis für die Kraft der Fantasie und den unvergänglichen Reiz des Geschichtenerzählens in seinem Gedächtnis bleiben würde.
Zusätzliche Informationen:
Das Gedicht "Die Loreley" von Heinrich Heine gilt als eines der berühmtesten deutschen Gedichte aller Zeiten. Es wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und von vielen Komponisten vertont.
Der Loreleyfelsen ist ein beliebtes Touristenziel, und mit ihm sind viele Legenden und Mythen verbunden. Die bekannteste ist die Geschichte der Loreley-Jungfrau, die Seeleute mit ihrem bezaubernden Gesang in den Tod gelockt haben soll.
Die Illustrationen von Aljoscha Blau im Kinderbilderbuch sollen "leuchtend" und "genial" sein und den Zauber und das Geheimnis der Loreley-Legende einfangen.
Das Buch ist eine wunderbare Möglichkeit, Kinder an die Welt der Poesie und des Geschichtenerzählens heranzuführen. Es ist auch eine Erinnerung an die Kraft der Fantasie und die Bedeutung der Bewahrung unseres kulturellen Erbes.