Blutroter Wein. Ein Krimi aus Südtirol: Ein Fall für Tiberio Tanner 1
Eine blutige Ernte:
Inmitten der üppig blühenden Weinberge zwischen Meran, Kaltern und Salurn, wo die Luft nach süßen Früchten und erdiger Erde duftet, beginnt für Tiberio Tanner eine unerwartete und tödliche Ernte.
Der Kauf einer edlen Flasche Rotwein verspricht nicht nur ein köstliches Genusserlebnis, sondern führt ihn zu einem ganz besonderen Fund: einem eigenen Rebstock.
Voller Vorfreude macht er sich auf den Weg, sein neues Eigentum zu begutachten. Doch statt der erhofften Ruhe findet er eine grausame Szene vor:
Ein junger Mann liegt leblos zwischen den Reben, von einer Kugel getroffen.
Die Idylle der Weinberge ist zerstört. Ein Mordfall wirft seine Schatten auf die scheinbar friedliche Region. Wer ist das Opfer?
Was für ein dunkles Geheimnis birgt der junge Mann in sich?
Und welche Rolle spielt der rätselhafte Luca, ein dreizehnjähriger Junge, der behauptet, den Mörder gesehen zu haben?
Seine kindlichen Augen haben vielleicht mehr gesehen, als man denkt.
Tiberio Tanner, der Privatdetektiv, stürzt sich in die Ermittlungen. Er stößt auf eine Welt voller Widersprüche: auf raue Weinbauern, deren harte Arbeit von einem brutalen Kern durchzogen sein könnte, auf einen mysteriösen Mediziner mit dunklen Geheimnissen und auf eine weitere Leiche, die die ohnehin schon komplizierte Geschichte noch verwickelter macht.
Was macht diese Geschichte so besonders?
- Atmosphäre: Die malerische Kulisse der Weinberge wird zum Schauplatz eines brutalen Verbrechens. Der Kontrast zwischen der Schönheit der Natur und der Grausamkeit des Mordes erzeugt eine besonders dichte Atmosphäre.
- Charaktere: Tiberio Tanner ist ein faszinierender Protagonist, der sich in einer ihm fremden Welt zurechtfinden muss. Die Nebenfiguren, wie Luca und der mysteriöse Mediziner, sind vielschichtig und halten Überraschungen bereit.
- Spannung: Die Geschichte ist voller Wendungen und hält den Leser bis zum Schluss in Atem. Wer ist der Mörder? Welche Rolle spielen die verschiedenen Charaktere? Die Antworten sind nicht immer so offensichtlich, wie sie scheinen.
- Thema: Der Roman wirft Fragen nach Macht, Gier und den dunklen Seiten der menschlichen Natur auf. Die Weinberge, die normalerweise für Wachstum und Fülle stehen, werden zum Symbol für Tod und Verderben.