Direkt zum Hauptbereich

Zimtschnecken



Eine Zimtschnecke, auch bekannt als Zimtbrötchen, Zimtschnecke, Zimtgebäck oder Schneckennudel, ist ein süßes Gebäck, das in vielen Teilen der Welt genossen wird.

Beliebtheit und Namen

In Nordeuropa, besonders in den skandinavischen Ländern, Österreich, Estland und Deutschland, sowie in Nordamerika ist die Zimtschnecke sehr beliebt. Je nach Region variiert der Name:

  • Schweden: Kanelbulle
  • Dänemark: Kanelsnegl
  • Norwegen: Kanelbolle, Skillingsbolle, Kanelsnurr oder Kanel i svingene
  • Finnland: Korvapuusti
  • Island: Kanilsnúður
  • Estland: Kaneelirull
  • Österreich und Deutschland: Zimtschnecke

Zutaten und Zubereitung

Die Zimtschnecke besteht aus einem Hefeteig, der mit Butter bestrichen und mit einer Zimt-Zucker-Mischung gefüllt wird. Anschließend wird der Teig aufgerollt, in Scheiben geschnitten und gebacken. Oftmals wird die Zimtschnecke nach dem Backen noch mit einer Glasur verziert.

Varianten

Es gibt viele verschiedene Varianten der Zimtschnecke. Zum Beispiel kann die Füllung zusätzlich mit Nüssen, Rosinen oder Schokolade verfeinert werden. Auch die Glasur kann variieren, z. B. mit Frischkäse, Puderzucker oder Schokolade.

Fazit

Die Zimtschnecke ist ein leckeres und vielseitiges Gebäck, das in vielen Teilen der Welt beliebt ist.

Zimtschnecken: Ein süßes Gedicht aus Hefeteig, Zimt und Zucker

Zutaten:

  • Mehl, Hefe, Milch, Butter, Zucker, Zimt – die Basis für ein fluffiges Glück
  • Rosinen, Nüsse, brauner Zucker – wer mag, darf weitere Zutaten hinzufügen

Zubereitung:

  1. Hefeteig zaubern, gehen lassen, bis er doppelt so groß ist
  2. Teigplatte ausrollen, mit Butter bestreichen, Zimt und Zucker darauf verteilen
  3. Teig aufrollen, in Scheiben schneiden, Zimtschnecken formen
  4. Ab in den Ofen, bis sie goldbraun sind

Variationen:

  • Klassisch: Zimtschnecken mit Puderzucker bestäubt
  • Schokoladig: Mit Schokoladenglasur verfeinert
  • Fruchtig: Mit Marmelade oder Obst gefüllt
  • Geflochten: Für eine besondere Optik

Genuss:

  • Warm oder kalt, Zimtschnecken schmecken immer
  • Zum Kaffee, Tee oder einfach so
  • Selbst gebacken sind sie am besten

Zimtschnecken: Traditionen rund um die Welt

Fika und Zimtschnecken in Schweden und Finnland

In Schweden und Finnland ist der Genuss von Zimtschnecken eng mit der Tradition der Fika verbunden. Bei einer Fika kommen Menschen zusammen, um Kaffee und Backwaren zu genießen. Zimtschnecken sind ein beliebter Bestandteil dieser geselligen Runde und werden typischerweise am Nachmittag verzehrt.

Am 4. Oktober wird zudem in beiden Ländern der nationale Zimtschneckentag (Kanelbullens dag) gefeiert.

Mittwochsschnecken in Dänemark

In Dänemark haben Zimtschnecken an Mittwochen einen ganz besonderen Stellenwert. An diesem Tag werden extra große Varianten, sogenannte Mittwochsschnecken, angeboten. Diese Tradition entstand in den 1990er Jahren, als die Fußballnationalmannschaft ihre Spiele häufig mittwochs austrug.

Frühstück oder Nachtisch in Nordamerika

In Nordamerika hingegen werden Zimtschnecken oft zum Frühstück oder als Nachtisch genossen. Zum Frühstück in den USA werden sie gerne mit Frischkäse-Zuckerguss serviert.

Amazon-Buchtipps:

Zimtschneckenliebe: Die besten Zimtschnecken-Rezepte von Wienerbrød
von Katharina Laurer 
Das ultimative Zimtschnecken-Backbuch: Mehr als 40 verführerische Zimtschnecken-Kreationen
von Katharina Laurer
von Tanja Dusy 
Zimtschnecke und Dinkelbrot: Backen ohne Kneten. Süßes Gebäck und Brot backen mit Hefe. Backbuch mit Ideen vom Zimtschnecken Rezept, No Knead Bread und Pizzateig über Nacht bis herzhaftes Hefegebäck.
von Ina-Janine Johnsen
Heute ist Schneckentag: Köstliche Schnecken backen - am besten jeden Tag
von Zeit für Brot
Zimtschnecken und Blaubeerkuchen: Die besten Backideen aus Skandinavien
von Miisa Mink 



4. Oktober 
Tag der Zimtschnecke
Kanelbullens dag in Schweden


Beliebte Posts aus diesem Blog

Legende: Croissant

  Die Legende vom Croissant: Zwischen Wien und Paris Die wahre Herkunft des Croissants ist unklar, aber zwei Legenden ranken sich um seine Entstehung: Die Wiener Rettung In der ersten Legende spielten Wiener Bäcker eine entscheidende Rolle. Während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken im Jahr 1683 bemerkten die Bäcker, die bereits für die morgendliche Brotproduktion aufgestanden waren, das Graben eines Tunnels unter der Stadtmauer. Ihr Alarm verhinderte die Eroberung der Stadt. Als Dank für ihre Wachsamkeit soll ein Bäckermeister ein Kipferl in Form des türkischen Halbmondes gebacken haben – sozusagen als Siegesgebäck. Marie Antoinettes Einfluss Die zweite Legende verbindet das Croissant mit Marie Antoinette, der österreichischen Tochter von Kaiserin Maria Theresia, die im Jahr 1770 den französischen König Ludwig XVI. heiratete. Sie brachte angeblich das Kipferl, das in Österreich auch "Hörnchen" genannt wird, nach Frankreich mit. Dort wurde es aufgrund seiner Form, ...

Sandwich-Anekdoten und die Welt der vielfältigen Sandwichkreationen

  Stellen Sie sich vor, es ist das Jahr 1762. In den feinen Kreisen Englands tobt das Kartenspiel. Unter den gepuderten Perücken und steifen Hemden sitzt auch John Montagu, der 4. Earl of Sandwich. Ein Mann mit zwei Leidenschaften: dem Spiel und gutem Essen. Doch an diesem Abend schien ihm das Glück hold zu sein. Karte um Karte stapelte sich auf seinem Stapel, der Hunger jedoch knurrte in seinem Magen. Was tun? Das Spiel unterbrechen? Unmöglich! So befahl er seinem Diener:  "Bringe mir Fleisch zwischen zwei Brotscheiben, doch ohne Rinde und in Dreiecken geschnitten! Und schnell, ich bitte!" Gesagt, getan. Der Diener eilte in die Küche und zauberte ein mundgerechtes Meisterwerk: saftiges Roastbeef, eingehüllt in weiches Weißbrot, veredelt mit einer cremigen Mayonnaise-Schicht. Montagu war begeistert. Er konnte weiterspielen und gleichzeitig seinen Magen besänftigen. Die anderen Gäste am Spieltisch waren neugierig. "Was isst du da, Sandwich?", fragten sie. Und so, inm...

Lieblingsessen an Heiligabend, Rezeptideen

Das Fest der Rituale Kartoffelsalat mit Würstchen und Geflügel bleiben Lieblingsessen an Heiligabend (djd). Warum freuen sich die meisten Menschen in Deutschland so sehr auf den Advent und das Weihnachtsfest? Die positive Einstellung dürfte ganz eng mit den Ritualen verknüpft sein, die in dieser Zeit gepflegt werden. Angefangen mit dem Adventskalender und dem Plätzchenbacken über den Besuch eines Weihnachtsmarktes bis hin zum Lieblingsessen an Heiligabend. In vielen Haushalten kommt dann stets das gleiche Gericht auf den Tisch. Würstchen mit Kartoffelsalat vor Geflügel: Reihenfolge der Lieblingsgerichte bleibt unverändert Laut einer auf Statista veröffentlichten Umfrage bleibt der Kartoffelsalat mit Würstchen das Lieblingsessen an Heiligabend, in 36 Prozent der Haushalte wird es kredenzt. Ente bevorzugen 27 Prozent der Befragten, bei 22 Prozent gibt es Gans.  Daneben sind noch Raclette und Fondue gefragt. "Zum Lieblingsgericht Kartoffelsalat mit Bockwurst passt gut ein klassisch...