Eine Zimtschnecke, auch bekannt als Zimtbrötchen, Zimtschnecke, Zimtgebäck oder Schneckennudel, ist ein süßes Gebäck, das in vielen Teilen der Welt genossen wird.
Beliebtheit und Namen
In Nordeuropa, besonders in den skandinavischen Ländern, Österreich, Estland und Deutschland, sowie in Nordamerika ist die Zimtschnecke sehr beliebt. Je nach Region variiert der Name:
- Schweden: Kanelbulle
- Dänemark: Kanelsnegl
- Norwegen: Kanelbolle, Skillingsbolle, Kanelsnurr oder Kanel i svingene
- Finnland: Korvapuusti
- Island: Kanilsnúður
- Estland: Kaneelirull
- Österreich und Deutschland: Zimtschnecke
Zutaten und Zubereitung
Die Zimtschnecke besteht aus einem Hefeteig, der mit Butter bestrichen und mit einer Zimt-Zucker-Mischung gefüllt wird. Anschließend wird der Teig aufgerollt, in Scheiben geschnitten und gebacken. Oftmals wird die Zimtschnecke nach dem Backen noch mit einer Glasur verziert.
Varianten
Es gibt viele verschiedene Varianten der Zimtschnecke. Zum Beispiel kann die Füllung zusätzlich mit Nüssen, Rosinen oder Schokolade verfeinert werden. Auch die Glasur kann variieren, z. B. mit Frischkäse, Puderzucker oder Schokolade.
Fazit
Die Zimtschnecke ist ein leckeres und vielseitiges Gebäck, das in vielen Teilen der Welt beliebt ist.
Zimtschnecken: Ein süßes Gedicht aus Hefeteig, Zimt und Zucker
Zutaten:
- Mehl, Hefe, Milch, Butter, Zucker, Zimt – die Basis für ein fluffiges Glück
- Rosinen, Nüsse, brauner Zucker – wer mag, darf weitere Zutaten hinzufügen
Zubereitung:
- Hefeteig zaubern, gehen lassen, bis er doppelt so groß ist
- Teigplatte ausrollen, mit Butter bestreichen, Zimt und Zucker darauf verteilen
- Teig aufrollen, in Scheiben schneiden, Zimtschnecken formen
- Ab in den Ofen, bis sie goldbraun sind
Variationen:
- Klassisch: Zimtschnecken mit Puderzucker bestäubt
- Schokoladig: Mit Schokoladenglasur verfeinert
- Fruchtig: Mit Marmelade oder Obst gefüllt
- Geflochten: Für eine besondere Optik
Genuss:
- Warm oder kalt, Zimtschnecken schmecken immer
- Zum Kaffee, Tee oder einfach so
- Selbst gebacken sind sie am besten
Zimtschnecken: Traditionen rund um die Welt
Fika und Zimtschnecken in Schweden und Finnland
In Schweden und Finnland ist der Genuss von Zimtschnecken eng mit der Tradition der Fika verbunden. Bei einer Fika kommen Menschen zusammen, um Kaffee und Backwaren zu genießen. Zimtschnecken sind ein beliebter Bestandteil dieser geselligen Runde und werden typischerweise am Nachmittag verzehrt.
Am 4. Oktober wird zudem in beiden Ländern der nationale Zimtschneckentag (Kanelbullens dag) gefeiert.
Mittwochsschnecken in Dänemark
In Dänemark haben Zimtschnecken an Mittwochen einen ganz besonderen Stellenwert. An diesem Tag werden extra große Varianten, sogenannte Mittwochsschnecken, angeboten. Diese Tradition entstand in den 1990er Jahren, als die Fußballnationalmannschaft ihre Spiele häufig mittwochs austrug.
Frühstück oder Nachtisch in Nordamerika
In Nordamerika hingegen werden Zimtschnecken oft zum Frühstück oder als Nachtisch genossen. Zum Frühstück in den USA werden sie gerne mit Frischkäse-Zuckerguss serviert.