Direkt zum Hauptbereich

Erfindung: Currywurst


Anekdoten zur Currywurst und Herta Heuwer

Die Erfindung der Currywurst

Die Geschichte der Currywurst ist eng mit Herta Heuwer verknüpft. Hier sind einige Anekdoten zu ihrer Person und ihrer Erfindung:

Inspiration durch die britische Besatzungsmacht

Es wird vermutet, dass Heuwer durch die Currysauce der britischen Soldaten inspiriert wurde, die nach dem Zweiten Weltkrieg in Berlin stationiert waren. Sie experimentierte mit verschiedenen Gewürzen und Zutaten, um ihre eigene Sauce zu kreieren.

Zufällige Kreation

Eine andere Anekdote erzählt, dass Heuwer die Currywurst aus Versehen erfunden hat. Demnach wollte sie einfach eine neue Sauce für ihre gebratenen Würste kreieren und mischte verschiedene Gewürze zusammen. Das Ergebnis war die berühmte Currywurstsauce.

Streit um die wahre Herkunft

Obwohl Heuwer als Erfinderin der Currywurst gilt, gibt es auch andere Städte, die sich diesen Titel streitig machen. In Hamburg und im Ruhrgebiet behaupten Imbissbetreiber ebenfalls, die Currywurst erfunden zu haben.

Berliner Spezialität

Heuwer selbst war überzeugt davon, dass die Currywurst eine Berliner Spezialität ist. Sie betonte dies durch Anschriften wie "1. Currywurst-Braterei der Welt" und "Eine von uns erdachte Berliner Spezialität".

Weitere interessante Fakten

Chillup

Heuwer ließ sich 1959 den Namen "Chillup" für ihre Sauce schützen. Der Name ist eine Kombination aus "Chili" und "Ketchup".

Erfolg und Popularität

Heuwers Currywurst-Imbissstand wurde schnell zu einem beliebten Ort in Berlin. Ihre Sauce wurde so bekannt, dass sie sogar von anderen Imbissbetreibern nachgeahmt wurde.

Heuwers Vermächtnis

Obwohl Heuwer 1999 verstarb, lebt ihr Vermächtnis weiter. Die Currywurst ist heute eines der beliebtesten Gerichte in Deutschland und ein Symbol für die Stadt Berlin.

Amazon-Buchtipps:

Berlins Multi-Kulti-Currywurst: Die 50 besten internationalen Currywurst Rezepte
von Heinz Imhof 
Die besten Currywurst Soßen Rezepte: 70 Jahre Currywurst (1949-2019) - Ein Imbissbetreiber packt aus
von Chefkoch - kocht 
Alles über die Currywurst: Von Liedern, Literarischem und Lycopin bis zu Curry-Kanzler, Ketchup und Klassenschranken - Wissenswertes über ein Kultprodukt
von Vito von Eichborn und Marc Reisner
Ehrlich wie 'ne Currywurst: Mein Weg von der Pommesbude ins Sternerestaurant
von Frank Rosin und Andreas Hock 

Die Berliner Currywurst: Ein kulinarischer Streifzug durch die Geschichte

Petra Bodens Buch "Die Berliner Currywurst" zeichnet ein umfassendes Bild dieses Kultgerichts, das aus dem Alltag der Hauptstadt nicht mehr wegzudenken ist.

Die Autorin begibt sich auf eine Zeitreise und beleuchtet die Geburtsstunde der Currywurst am 4. September 1949, als Herta Heuwer an ihrem Imbiss in Charlottenburg erstmals gebratene Brühwurst mit einer Sauce aus Tomatenmark, Currypulver und weiteren Zutaten servierte.

Neben der Historie der Currywurst widmet sich Boden auch den vielfältigen Geschichten rund um das Gericht und beleuchtet die unterschiedlichen Interpretationen, die es in der heutigen Imbisskultur Berlins gibt.

Das Buch bietet zudem zahlreiche Abbildungen, die die Leserinnen und Leser auf eine kulinarische Reise durch die Welt der Currywurst mitnehmen.

Fazit: "Die Berliner Currywurst" ist ein informatives und unterhaltsames Buch für alle, die sich für die Geschichte und Kultur dieses Kultgerichts interessieren. Es ist ein Muss für jeden Fan der Currywurst 



Beliebte Posts aus diesem Blog

Legende: Croissant

  Die Legende vom Croissant: Zwischen Wien und Paris Die wahre Herkunft des Croissants ist unklar, aber zwei Legenden ranken sich um seine Entstehung: Die Wiener Rettung In der ersten Legende spielten Wiener Bäcker eine entscheidende Rolle. Während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken im Jahr 1683 bemerkten die Bäcker, die bereits für die morgendliche Brotproduktion aufgestanden waren, das Graben eines Tunnels unter der Stadtmauer. Ihr Alarm verhinderte die Eroberung der Stadt. Als Dank für ihre Wachsamkeit soll ein Bäckermeister ein Kipferl in Form des türkischen Halbmondes gebacken haben – sozusagen als Siegesgebäck. Marie Antoinettes Einfluss Die zweite Legende verbindet das Croissant mit Marie Antoinette, der österreichischen Tochter von Kaiserin Maria Theresia, die im Jahr 1770 den französischen König Ludwig XVI. heiratete. Sie brachte angeblich das Kipferl, das in Österreich auch "Hörnchen" genannt wird, nach Frankreich mit. Dort wurde es aufgrund seiner Form, ...

Sandwich-Anekdoten und die Welt der vielfältigen Sandwichkreationen

  Stellen Sie sich vor, es ist das Jahr 1762. In den feinen Kreisen Englands tobt das Kartenspiel. Unter den gepuderten Perücken und steifen Hemden sitzt auch John Montagu, der 4. Earl of Sandwich. Ein Mann mit zwei Leidenschaften: dem Spiel und gutem Essen. Doch an diesem Abend schien ihm das Glück hold zu sein. Karte um Karte stapelte sich auf seinem Stapel, der Hunger jedoch knurrte in seinem Magen. Was tun? Das Spiel unterbrechen? Unmöglich! So befahl er seinem Diener:  "Bringe mir Fleisch zwischen zwei Brotscheiben, doch ohne Rinde und in Dreiecken geschnitten! Und schnell, ich bitte!" Gesagt, getan. Der Diener eilte in die Küche und zauberte ein mundgerechtes Meisterwerk: saftiges Roastbeef, eingehüllt in weiches Weißbrot, veredelt mit einer cremigen Mayonnaise-Schicht. Montagu war begeistert. Er konnte weiterspielen und gleichzeitig seinen Magen besänftigen. Die anderen Gäste am Spieltisch waren neugierig. "Was isst du da, Sandwich?", fragten sie. Und so, inm...

Lieblingsessen an Heiligabend, Rezeptideen

Das Fest der Rituale Kartoffelsalat mit Würstchen und Geflügel bleiben Lieblingsessen an Heiligabend (djd). Warum freuen sich die meisten Menschen in Deutschland so sehr auf den Advent und das Weihnachtsfest? Die positive Einstellung dürfte ganz eng mit den Ritualen verknüpft sein, die in dieser Zeit gepflegt werden. Angefangen mit dem Adventskalender und dem Plätzchenbacken über den Besuch eines Weihnachtsmarktes bis hin zum Lieblingsessen an Heiligabend. In vielen Haushalten kommt dann stets das gleiche Gericht auf den Tisch. Würstchen mit Kartoffelsalat vor Geflügel: Reihenfolge der Lieblingsgerichte bleibt unverändert Laut einer auf Statista veröffentlichten Umfrage bleibt der Kartoffelsalat mit Würstchen das Lieblingsessen an Heiligabend, in 36 Prozent der Haushalte wird es kredenzt. Ente bevorzugen 27 Prozent der Befragten, bei 22 Prozent gibt es Gans.  Daneben sind noch Raclette und Fondue gefragt. "Zum Lieblingsgericht Kartoffelsalat mit Bockwurst passt gut ein klassisch...