Die Geschichte der Frankfurter Grünen Soße: Ein kulinarisches Erbe Frankfurts
In der pulsierenden Metropole Frankfurt am Main, wo Tradition und Moderne sich harmonisch vereinen, findet man eine Spezialität, die den Geschmack der Stadt perfekt einfängt: die Frankfurter Grüne Soße. Diese kalte Sauce, auch liebevoll "Grie Soß" genannt, ist seit dem 19. Jahrhundert ein unverzichtbarer Bestandteil der Frankfurter Küche und begeistert Feinschmecker mit ihrem frischen, kräuterigen Aroma.
Seit jeher spielt die Frankfurter Grüne Soße eine zentrale Rolle in der Frankfurter Esskultur. Traditionell wird sie als Hauptgericht mit Salzkartoffeln und hartgekochten Eiern serviert, wobei die Soße reichlich über die Kartoffeln gegossen wird. Doch die Vielseitigkeit der Grie Soß kennt keine Grenzen. Sie dient auch als köstliche Beilage zu Fleisch- und Fischgerichten und verleiht diesen einen unverwechselbaren, sommerlichen Touch.
Das Herzstück der Frankfurter Grünen Soße bilden sieben Kräuter, die in ihrer einzigartigen Kombination den charakteristischen Geschmack kreieren: Borretsch, Kerbel, Kresse, Petersilie, Pimpinelle, Sauerampfer und Schnittlauch. Diese aromatische Mischung wird fein gehackt und mit saurer Sahne oder Schmand vermengt, um eine sämige Konsistenz zu erhalten.
Die Saison der Frankfurter Grünen Soße beginnt traditionell am Gründonnerstag und erstreckt sich über den gesamten Sommer bis zum ersten Frost im Herbst. In dieser Zeit genießt man die Soße nicht nur in gemütlichen Frankfurter Restaurants, sondern auch in privaten Haushalten, wo sie oft mit Freude selbst zubereitet wird.
Neben ihrer Verwendung als klassisches Hauptgericht findet die Frankfurter Grüne Soße in der gehobenen Frankfurter Küche auch Verwendung als Beilage zu edlen Speisen wie gekochter Ochsenbrust, Tafelspitz, kaltem Braten oder Fisch.
Der Ursprung der Frankfurter Grünen Soße in ihrer heutigen Form ist nicht vollständig geklärt. Es wird vermutet, dass französische Protestanten (Hugenotten), die im 16. Jahrhundert nach Frankfurt und Hanau flohen, die Kräutersauce mitgebracht haben könnten.
Im Jahr 1860 veröffentlichte Wilhelmine Rührig in ihrem "Praktischen Frankfurter Kochbuch" ein Rezept für eine Vinaigrette aus sechs Kräutern, darunter Estragon. Dieses gilt als das älteste gedruckte Rezept der Frankfurter Grünen Soße und zeugt von der langen Tradition dieser kulinarischen Spezialität.
Heute ist die Frankfurter Grüne Soße ein fester Bestandteil der Frankfurter Identität und ein Symbol für die Stadtgeschichte und -kultur. Sie verbindet Tradition und Moderne auf einzigartige Weise und bietet ein Geschmackserlebnis, das den Gaumen erfreut und gleichzeitig die Geschichte Frankfurts erzählt.