Direkt zum Hauptbereich

Geschichte: Falafel

 

Die geheimnisvolle Geschichte der Falafel

Ein Klassiker mit vielen Gesichtern

Stell dir vor, du stehst an einem warmen Abend auf einem belebten Markt im Nahen Osten. Der Duft von frischen Kräutern und knusprigem Gebratenem liegt in der Luft. Dein Blick fällt auf einen Stand, an dem kleine, goldbraune Bällchen in einem Körbchen liegen. Sie sind warm, duftend und sehen unwiderstehlich aus. 

Diese kleinen Bällchen sind Falafel – ein Gericht, das nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch eine faszinierende Geschichte hat.

Wo kommen die Falafel eigentlich her?

Leider können wir nicht mit Bestimmtheit sagen, wo und wann die ersten Falafel zubereitet wurden. Es gibt viele Theorien und Legenden um dieses beliebte Gericht. Manche Historiker vermuten, dass die Falafel in Ägypten entstanden sind. Dort werden sie auch Ta'amia genannt und sollen von den koptischen Christen als fleischlose Speise für die Fastenzeit erfunden worden sein. Die Kopten sind eine christliche Minderheit in Ägypten und haben eine lange Tradition der Fastentage.

Andere wiederum glauben, dass die Falafel ihren Ursprung im Libanon oder in Palästina hat. Vielleicht wurden sie dort von Menschen entwickelt, die nach einer nahrhaften und schnellen Mahlzeit suchten. Egal, wo sie genau entstanden sind – eines ist sicher: Die Falafel hat sich im Laufe der Jahrhunderte im gesamten Nahen Osten und Nordafrika verbreitet und ist zu einem festen Bestandteil der dortigen Küche geworden.

Die Reise der Falafel nach Europa

In Deutschland kennen wir Falafel seit den 1980er Jahren. Zunächst wurden sie vor allem an arabischen Imbissständen angeboten und waren eine willkommene Abwechslung zum klassischen Döner Kebab. Mittlerweile sind Falafel auch bei türkischen Imbissbuden und in vielen Restaurants zu finden. Sie sind zu einem beliebten Gericht geworden, das von Vegetariern und Fleischessern gleichermaßen geschätzt wird.

Warum sind Falafel so beliebt?

Die Beliebtheit der Falafel lässt sich leicht erklären:

  • Vielseitigkeit: Falafel können auf vielfältige Weise zubereitet und serviert werden. Sie schmecken hervorragend in einem Fladenbrot, in einem Salat oder einfach nur mit Hummus.
  • Gesundheit: Falafel sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und verschiedenen Vitaminen. Sie sind eine gesunde und sättigende Mahlzeit.
  • Geschmack: Der Geschmack von Falafel ist einfach unwiderstehlich! Die Kombination aus knuspriger Außenseite und weicher, würziger Innenseite macht sie zu einem echten Genuss.

Ein Stück Kultur auf dem Teller

Die Falafel ist mehr als nur ein Gericht. Sie ist ein Stück Kultur und Geschichte. Wenn du eine Falafel isst, dann verbindest du dich mit einer langen Tradition und einer vielfältigen Küche. Egal, ob du sie in einem kleinen Imbiss oder in einem gehobenen Restaurant genießt – die Falafel ist immer ein Erlebnis.

Und nun?

Vielleicht hast du Lust bekommen, selbst einmal Falafel zu machen? Es ist gar nicht so schwer und macht viel Spaß. Im Internet findest du zahlreiche Rezepte, mit denen du ganz einfach deine eigenen Falafel zubereiten kannst.

Amazon-Buchtipp:


Falafel: Delicious Recipes for Middle Eastern-style Patties, Plus Sauces, Pickles, Salads and Breads von Dunja Gulin 

Falafel: Köstliche Rezepte für Paties, dazu Saucen, Pickels, Salate und Brote von Dunja Gulin

Die besten Rezepte für Falafel. Bällchen & Dips - vegetarisch & vegan: Über 30 einfache, schnelle und gesunde Gerichte für die ganze Familie, von Penguin Random House Verlagsgruppe

Falafel, Kebab, Shakshuka: Essen wie in Jerusalem. Die Klassiker der orientalisch-arabischen Küche von Nidal Kersh


Falafel for Breakfast: Modern Middle Eastern Recipes for the Shared Table from Kepos Street Food: Modern Middle Eastern Recipes For Any Time Of The Day From Kepos Street Kitchen von Kristy Frawley und Michael Rantissi

Beliebte Posts aus diesem Blog

Legende: Croissant

  Die Legende vom Croissant: Zwischen Wien und Paris Die wahre Herkunft des Croissants ist unklar, aber zwei Legenden ranken sich um seine Entstehung: Die Wiener Rettung In der ersten Legende spielten Wiener Bäcker eine entscheidende Rolle. Während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken im Jahr 1683 bemerkten die Bäcker, die bereits für die morgendliche Brotproduktion aufgestanden waren, das Graben eines Tunnels unter der Stadtmauer. Ihr Alarm verhinderte die Eroberung der Stadt. Als Dank für ihre Wachsamkeit soll ein Bäckermeister ein Kipferl in Form des türkischen Halbmondes gebacken haben – sozusagen als Siegesgebäck. Marie Antoinettes Einfluss Die zweite Legende verbindet das Croissant mit Marie Antoinette, der österreichischen Tochter von Kaiserin Maria Theresia, die im Jahr 1770 den französischen König Ludwig XVI. heiratete. Sie brachte angeblich das Kipferl, das in Österreich auch "Hörnchen" genannt wird, nach Frankreich mit. Dort wurde es aufgrund seiner Form, ...

Sandwich-Anekdoten und die Welt der vielfältigen Sandwichkreationen

  Stellen Sie sich vor, es ist das Jahr 1762. In den feinen Kreisen Englands tobt das Kartenspiel. Unter den gepuderten Perücken und steifen Hemden sitzt auch John Montagu, der 4. Earl of Sandwich. Ein Mann mit zwei Leidenschaften: dem Spiel und gutem Essen. Doch an diesem Abend schien ihm das Glück hold zu sein. Karte um Karte stapelte sich auf seinem Stapel, der Hunger jedoch knurrte in seinem Magen. Was tun? Das Spiel unterbrechen? Unmöglich! So befahl er seinem Diener:  "Bringe mir Fleisch zwischen zwei Brotscheiben, doch ohne Rinde und in Dreiecken geschnitten! Und schnell, ich bitte!" Gesagt, getan. Der Diener eilte in die Küche und zauberte ein mundgerechtes Meisterwerk: saftiges Roastbeef, eingehüllt in weiches Weißbrot, veredelt mit einer cremigen Mayonnaise-Schicht. Montagu war begeistert. Er konnte weiterspielen und gleichzeitig seinen Magen besänftigen. Die anderen Gäste am Spieltisch waren neugierig. "Was isst du da, Sandwich?", fragten sie. Und so, inm...

Lieblingsessen an Heiligabend, Rezeptideen

Das Fest der Rituale Kartoffelsalat mit Würstchen und Geflügel bleiben Lieblingsessen an Heiligabend (djd). Warum freuen sich die meisten Menschen in Deutschland so sehr auf den Advent und das Weihnachtsfest? Die positive Einstellung dürfte ganz eng mit den Ritualen verknüpft sein, die in dieser Zeit gepflegt werden. Angefangen mit dem Adventskalender und dem Plätzchenbacken über den Besuch eines Weihnachtsmarktes bis hin zum Lieblingsessen an Heiligabend. In vielen Haushalten kommt dann stets das gleiche Gericht auf den Tisch. Würstchen mit Kartoffelsalat vor Geflügel: Reihenfolge der Lieblingsgerichte bleibt unverändert Laut einer auf Statista veröffentlichten Umfrage bleibt der Kartoffelsalat mit Würstchen das Lieblingsessen an Heiligabend, in 36 Prozent der Haushalte wird es kredenzt. Ente bevorzugen 27 Prozent der Befragten, bei 22 Prozent gibt es Gans.  Daneben sind noch Raclette und Fondue gefragt. "Zum Lieblingsgericht Kartoffelsalat mit Bockwurst passt gut ein klassisch...