Direkt zum Hauptbereich

Geschichte: Ramen

 

Eine Reise durch die Welt der Ramen

Ramen – mehr als nur eine Nudelsuppe

Stell dir vor, du stehst in einer kleinen, dampfenden Küche in Japan. Der Duft von siedendem Knochenmark und aromatischen Gewürzen liegt in der Luft. Aus einem großen Topf wird eine Schale gefüllt, die bis zum Rand mit einer goldgelben Brühe gefüllt ist. Darin schwimmen zarte Nudeln, ein weiches Ei, dünn geschnittener Schweinebauch und frischer Bambussprossen. Willkommen in der Welt der Ramen, einer japanischen Nudelsuppe, die weit mehr ist als nur eine schnelle Mahlzeit.

Von China nach Japan

Die Wurzeln der Ramen reichen bis ins Kaiserreich China zurück. Chinesische Einwanderer brachten die Idee einer herzhaften Nudelsuppe im 19. Jahrhundert nach Japan. In den Hafenstädten wie Yokohama und Nagasaki eröffneten die ersten Restaurants, die diese neue Speise anboten. Die Japaner nahmen die Nudelsuppe begeistert auf und passten sie an ihren Geschmack an. So entstand die Ramen, wie wir sie heute kennen.

Ramen-ya: Die Tempel der Nudelsuppe

In Japan gibt es unzählige Restaurants, die sich ausschließlich auf die Zubereitung von Ramen spezialisiert haben. Diese sogenannten Ramen-ya sind wahre Tempel der Nudelsuppe. Jeder Koch hat seine eigene Rezeptur für die Brühe, die oft stundenlang oder sogar tagelang köchelt. Die Nudeln werden frisch zubereitet und die Beläge variieren je nach Region und Geschmack.

Ramen: Die nationale Leibspeise Japans

Ramen ist in Japan weit mehr als nur eine beliebte Speise. Sie ist ein fester Bestandteil der japanischen Kultur und gehört zu den wichtigsten Gerichten des Landes. In Europa würde man Ramen wohl eher dem Fast Food zuordnen, doch in Japan wird sie als vollwertige Mahlzeit geschätzt.

Regionale Vielfalt

Japan ist ein Land mit einer großen kulinarischen Vielfalt. Das spiegelt sich auch in den Ramen wider. Jede Region hat ihre eigenen Spezialitäten und Traditionen. So gibt es beispielsweise in Sapporo das berühmte Miso-Ramen, in Hakata das reichhaltige Tonkotsu-Ramen und in Kitakata das elegante Shoyu-Ramen.

Bekannte Ramen-Städte

Es gibt zahlreiche Städte in Japan, die für ihre Ramen bekannt sind:

  • Sapporo: Hier ist das Miso-Ramen mit seiner kräftigen, miso-basierten Brühe besonders beliebt.
  • Asahikawa: Diese Stadt ist ebenfalls für ihre Miso-Ramen bekannt, die oft mit viel Fett und einer dicken Schicht Öl serviert werden.
  • Kitakata: Hier wird ein leichtes Shoyu-Ramen mit dünnen Nudeln angeboten.
  • Sano: Auch in Sano ist das Shoyu-Ramen sehr beliebt, oft mit einer zusätzlichen Portion Sojasauce.
  • Ogikubo in Tokio: Dieses Viertel ist bekannt für seine Shoyu-Ramen mit einer klaren, aromatischen Brühe.
  • Takayama: Hier wird ein regionales Ramen mit einer Brühe aus Sojasauce, Sake und Mirin serviert.
  • Wakayama: Das Ramen aus Wakayama zeichnet sich durch seine dicke, fettige Brühe und den großzügigen Einsatz von Schweinefleisch aus.
  • Onomichi: In Onomichi wird ein Ramen mit einer Brühe aus getrockneten Sardinen und Bonito angeboten.
  • Hakata in Fukuoka: Hier ist das Tonkotsu-Ramen mit seiner cremigen, aus Schweineknochen gekochten Brühe allgegenwärtig.
  • Kumamoto: Auch in Kumamoto ist das Tonkotsu-Ramen sehr beliebt, oft mit einer zusätzlichen Portion Knoblauchöl.

Ein Erlebnis für alle Sinne

Ramen ist nicht nur eine Mahlzeit, sondern ein Erlebnis für alle Sinne. Der Duft der Brühe, die Textur der Nudeln, die Vielfalt der Beläge – jedes Ramen ist ein kleines Kunstwerk. Wenn du einmal die Gelegenheit hast, eine echte Ramen in Japan zu probieren, solltest du sie auf keinen Fall verpassen.

Amazon-Buchtipp:


Einfach authentisch Ramen kochen: Authentische und leckere Nudelsuppen-Rezepte, mit denen du den Geschmack Japans zu Hause erlebst. Mit leicht verständlichen Anleitungen & Tipps für Einsteiger von Yuna Kobayashi-Weber 

Ramen Kochbuch: Ramen-Revolution. Authentische und kreative Nudelkunst für Zuhause - Entdecke Klassiker und moderne Variationen mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen von Maximilian Braun

Ramen - Japanische Nudelsuppen für jeden Tag von Tove Nilsson, Roland Persson, et al.


Einfach Ramen XXL! Das ultimative Ramen Kochbuch mit 222 genialen Rezepten für jeden Tag - Japanische Küche als Anfänger erleben | Inklusive vegetarische und vegane Nudelsuppen von Cookforfun 

Ramen - die besten japanischen Nudelsuppen: Schritt-für-Schritt - einfach selbst gemacht von Sachiyo Harada , Akiko Ida, et al.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Legende: Croissant

  Die Legende vom Croissant: Zwischen Wien und Paris Die wahre Herkunft des Croissants ist unklar, aber zwei Legenden ranken sich um seine Entstehung: Die Wiener Rettung In der ersten Legende spielten Wiener Bäcker eine entscheidende Rolle. Während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken im Jahr 1683 bemerkten die Bäcker, die bereits für die morgendliche Brotproduktion aufgestanden waren, das Graben eines Tunnels unter der Stadtmauer. Ihr Alarm verhinderte die Eroberung der Stadt. Als Dank für ihre Wachsamkeit soll ein Bäckermeister ein Kipferl in Form des türkischen Halbmondes gebacken haben – sozusagen als Siegesgebäck. Marie Antoinettes Einfluss Die zweite Legende verbindet das Croissant mit Marie Antoinette, der österreichischen Tochter von Kaiserin Maria Theresia, die im Jahr 1770 den französischen König Ludwig XVI. heiratete. Sie brachte angeblich das Kipferl, das in Österreich auch "Hörnchen" genannt wird, nach Frankreich mit. Dort wurde es aufgrund seiner Form, ...

Sandwich-Anekdoten und die Welt der vielfältigen Sandwichkreationen

  Stellen Sie sich vor, es ist das Jahr 1762. In den feinen Kreisen Englands tobt das Kartenspiel. Unter den gepuderten Perücken und steifen Hemden sitzt auch John Montagu, der 4. Earl of Sandwich. Ein Mann mit zwei Leidenschaften: dem Spiel und gutem Essen. Doch an diesem Abend schien ihm das Glück hold zu sein. Karte um Karte stapelte sich auf seinem Stapel, der Hunger jedoch knurrte in seinem Magen. Was tun? Das Spiel unterbrechen? Unmöglich! So befahl er seinem Diener:  "Bringe mir Fleisch zwischen zwei Brotscheiben, doch ohne Rinde und in Dreiecken geschnitten! Und schnell, ich bitte!" Gesagt, getan. Der Diener eilte in die Küche und zauberte ein mundgerechtes Meisterwerk: saftiges Roastbeef, eingehüllt in weiches Weißbrot, veredelt mit einer cremigen Mayonnaise-Schicht. Montagu war begeistert. Er konnte weiterspielen und gleichzeitig seinen Magen besänftigen. Die anderen Gäste am Spieltisch waren neugierig. "Was isst du da, Sandwich?", fragten sie. Und so, inm...

Lieblingsessen an Heiligabend, Rezeptideen

Das Fest der Rituale Kartoffelsalat mit Würstchen und Geflügel bleiben Lieblingsessen an Heiligabend (djd). Warum freuen sich die meisten Menschen in Deutschland so sehr auf den Advent und das Weihnachtsfest? Die positive Einstellung dürfte ganz eng mit den Ritualen verknüpft sein, die in dieser Zeit gepflegt werden. Angefangen mit dem Adventskalender und dem Plätzchenbacken über den Besuch eines Weihnachtsmarktes bis hin zum Lieblingsessen an Heiligabend. In vielen Haushalten kommt dann stets das gleiche Gericht auf den Tisch. Würstchen mit Kartoffelsalat vor Geflügel: Reihenfolge der Lieblingsgerichte bleibt unverändert Laut einer auf Statista veröffentlichten Umfrage bleibt der Kartoffelsalat mit Würstchen das Lieblingsessen an Heiligabend, in 36 Prozent der Haushalte wird es kredenzt. Ente bevorzugen 27 Prozent der Befragten, bei 22 Prozent gibt es Gans.  Daneben sind noch Raclette und Fondue gefragt. "Zum Lieblingsgericht Kartoffelsalat mit Bockwurst passt gut ein klassisch...